News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
	Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte (Gelesen 4397930 mal)
Moderator: cydorian
- Alva
- Beiträge: 6278
- Registriert: 9. Okt 2014, 14:26
- Wohnort: Wien
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Hier sieht man es besser. Sie sehen aus wie kleine grüne Zecken mit Schwimmhäuten. 
    
          
    
            
        
          My favorite season is the fall of the patriarchy
    
        Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Das schaut nach etwas anderem aus, zumindest entspricht das nicht dem Schadbild des von dir weiter oben geposteten Links.Bei mir sieht das so aus:Hier sieht man es besser. Sie sehen aus wie kleine grüne Zecken mit Schwimmhäuten.
- Alva
- Beiträge: 6278
- Registriert: 9. Okt 2014, 14:26
- Wohnort: Wien
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Ja, es dürfte was anderes sein.  
    
    
            
        
          
My favorite season is the fall of the patriarchy
    
        Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Ich kann mal nachschlagen. Vielleicht finde ich in der Literatur etwas, das dem was du fotografiert hast entsprechen könnte.
    
    
            
        
              
        - Alva
- Beiträge: 6278
- Registriert: 9. Okt 2014, 14:26
- Wohnort: Wien
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Ja bitte.  :DIch weiß nicht, ob das im Zusammenhang steht, was mir schon seit letztem Jahr auffällt, sind so winzige Zuckerkristalle auf den Blättern. Es schmeckt nicht süß und man kann es mit den Fingern zerdrücken, aber es sieht aus wie Zuckerkristalle.
    
          
    
            
        
          My favorite season is the fall of the patriarchy
    
        - Alva
- Beiträge: 6278
- Registriert: 9. Okt 2014, 14:26
- Wohnort: Wien
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Jetzt hab ich grad das erste Gespinst entdeckt, ich glaub den Falter hab ich auch.  
    
    
            
        
          
My favorite season is the fall of the patriarchy
    
        Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
@ AlvaÜber die Seite von Baud bin ich auf folgendes gestoßen:http://tinyurl.com/jv4wkk5= Homotoma ficusIst es das?Saugendes Insekt, das oder dessen Produkt anscheinend nicht süßlich schmeckt, wie wir erfahren haben   . Bei starkem Befall sollte behandelt werden (womit weiß ich noch nicht genau, aber wohl chemisch..)
. Bei starkem Befall sollte behandelt werden (womit weiß ich noch nicht genau, aber wohl chemisch..)
    
    
            
        
              
         . Bei starkem Befall sollte behandelt werden (womit weiß ich noch nicht genau, aber wohl chemisch..)
. Bei starkem Befall sollte behandelt werden (womit weiß ich noch nicht genau, aber wohl chemisch..)- Alva
- Beiträge: 6278
- Registriert: 9. Okt 2014, 14:26
- Wohnort: Wien
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Ja, das sind sie. Danke.   mit Chemie will ich nicht spritzen.  Vielleicht finden die Marienkäferlarven im Lauf der Zeit daran Geschmack? Den Feigenfrüchten scheint es nichts auszumachen, dort sitzt nichts. Ich hatte diese Zuckerkristalle schon letztes Jahr, die Ernte war trotzdem gigantisch.
 mit Chemie will ich nicht spritzen.  Vielleicht finden die Marienkäferlarven im Lauf der Zeit daran Geschmack? Den Feigenfrüchten scheint es nichts auszumachen, dort sitzt nichts. Ich hatte diese Zuckerkristalle schon letztes Jahr, die Ernte war trotzdem gigantisch.
    
    
            
        
           mit Chemie will ich nicht spritzen.  Vielleicht finden die Marienkäferlarven im Lauf der Zeit daran Geschmack? Den Feigenfrüchten scheint es nichts auszumachen, dort sitzt nichts. Ich hatte diese Zuckerkristalle schon letztes Jahr, die Ernte war trotzdem gigantisch.
 mit Chemie will ich nicht spritzen.  Vielleicht finden die Marienkäferlarven im Lauf der Zeit daran Geschmack? Den Feigenfrüchten scheint es nichts auszumachen, dort sitzt nichts. Ich hatte diese Zuckerkristalle schon letztes Jahr, die Ernte war trotzdem gigantisch.My favorite season is the fall of the patriarchy
    
        - Alva
- Beiträge: 6278
- Registriert: 9. Okt 2014, 14:26
- Wohnort: Wien
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Jetzt weiß ich es, ich habe ihn bestimmt. Drei winzige Raupen samt Gespinst sind eben in den Restmüll gewandert. Da kann ich jetzt nur hoffen, dass sich die zwei Schädlinge gegenseitig bekämpfen....Jetzt hab ich grad das erste Gespinst entdeckt, ich glaub den Falter hab ich auch.
My favorite season is the fall of the patriarchy
    
        Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Hoffen wir, dass es mit der übermäßig feuchten Witterung der letzten Zeit etwas zu tun hat..Jetzt weiß ich es, ich habe ihn bestimmt. Drei winzige Raupen samt Gespinst sind eben in den Restmüll gewandert. Da kann ich jetzt nur hoffen, dass sich die zwei Schädlinge gegenseitig bekämpfen....
- Alva
- Beiträge: 6278
- Registriert: 9. Okt 2014, 14:26
- Wohnort: Wien
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Ja, das feuchte Wetter hat sie sicher begünstigt. Ich werde im nächsten Frühjahr das alte Laub vor dem neuen Austrieb im April entfernen. Das sollte den Befall verringern. Hoffentlich.  ;)Ich beobachte gerade eine Marienkäferlarve, die die grünen "Zecken" beäugt. Vielleicht schmecken sie ihr.  
    
    
            
        
          
My favorite season is the fall of the patriarchy
    
        - Alva
- Beiträge: 6278
- Registriert: 9. Okt 2014, 14:26
- Wohnort: Wien
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Die Eier von  Homotoma ficus überwintern an den Triebspitzen, habe ich herausgefunden. Da hilft wohl eine Laubbeseitigung nichts.   Jede Menge Marienkäferlarven sitzen auf beiden Feigenbäumen.  Beim Fressen konnte ich sie nicht beobachten. Fast jedes Blatt ist von Homotoma ficus befallen.  :oFeigenspreizflügelfalterraupen konnte ich keine mehr entdecken, allerdings sind beide Bäume schon sehr groß.Und nun die gute Nachricht: Trommelwirbel....Ich habe die erste Feige der Saison verspeist
 Jede Menge Marienkäferlarven sitzen auf beiden Feigenbäumen.  Beim Fressen konnte ich sie nicht beobachten. Fast jedes Blatt ist von Homotoma ficus befallen.  :oFeigenspreizflügelfalterraupen konnte ich keine mehr entdecken, allerdings sind beide Bäume schon sehr groß.Und nun die gute Nachricht: Trommelwirbel....Ich habe die erste Feige der Saison verspeist  
    
    
            
        
           Jede Menge Marienkäferlarven sitzen auf beiden Feigenbäumen.  Beim Fressen konnte ich sie nicht beobachten. Fast jedes Blatt ist von Homotoma ficus befallen.  :oFeigenspreizflügelfalterraupen konnte ich keine mehr entdecken, allerdings sind beide Bäume schon sehr groß.Und nun die gute Nachricht: Trommelwirbel....Ich habe die erste Feige der Saison verspeist
 Jede Menge Marienkäferlarven sitzen auf beiden Feigenbäumen.  Beim Fressen konnte ich sie nicht beobachten. Fast jedes Blatt ist von Homotoma ficus befallen.  :oFeigenspreizflügelfalterraupen konnte ich keine mehr entdecken, allerdings sind beide Bäume schon sehr groß.Und nun die gute Nachricht: Trommelwirbel....Ich habe die erste Feige der Saison verspeist  
My favorite season is the fall of the patriarchy
    
        Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Wow, das ist aber sehr früh. Ich glaube nicht, dass der Feigenhof mit seinen Glashausfeigen früher dran ist...Die Sorte kennst du nicht, oder?Habe gelesen dass der Honigtau, also die Ausscheidungen die die Viecher hinterlassen, auf Ameisen und Läuse anziehend wirkt und der Bildung eines schwarzen Pilzes förderlich ist. Das kann sich negativ auf den Allgemeinzustand der Pflanze auswirken (Verringerung der Photosynthese, Schwächung der Pflanze etc.). Des weiteren können die Sporen auf den Feigen landen, was vielleicht nicht so gut ist.. :-\Also solltest du tatsächlich schauen, dass die Viecher etwa von Marienkäfern vertilgt werden (das soll funktionieren).GrüßeIch habe die erste Feige der Saison verspeist
- Alva
- Beiträge: 6278
- Registriert: 9. Okt 2014, 14:26
- Wohnort: Wien
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Ja, Wahnsinn. Drei Wochen früher als letztes Jahr. Wäre ich nicht auf Schädlingssuche gewesen, hätte ich sie übersehen.Wow, das ist aber sehr früh. Ich glaube nicht, dass der Feigenhof mit seinen Glashausfeigen früher dran ist...Die Sorte kennst du nicht, oder?
 Sie war überreif und unansehnlich - aber köstlich. Leider kenne ich die Sorte nicht. Ich habe sie vor ca zwei Jahren hier mal beschrieben, dir ist damals dazu auch nichts eingefallen
 Sie war überreif und unansehnlich - aber köstlich. Leider kenne ich die Sorte nicht. Ich habe sie vor ca zwei Jahren hier mal beschrieben, dir ist damals dazu auch nichts eingefallen  
Vielen Dank, dass du dir dazu Gedanken machst.philippus hat geschrieben:Habe gelesen dass der Honigtau, also die Ausscheidungen die die Viecher hinterlassen, auf Ameisen und Läuse anziehend wirkt und der Bildung eines schwarzen Pilzes förderlich ist. Das kann sich negativ auf den Allgemeinzustand der Pflanze auswirken (Verringerung der Photosynthese, Schwächung der Pflanze etc.). Des weiteren können die Sporen auf den Feigen landen, was vielleicht nicht so gut ist..
 Ich verstehe gar nicht, dass die Ameisen die Ausscheidungen der Blattflöhe (Homotoma Ficus) mögen, die schmecken doch nach gar nichts
  Ich verstehe gar nicht, dass die Ameisen die Ausscheidungen der Blattflöhe (Homotoma Ficus) mögen, die schmecken doch nach gar nichts   ;)Ja, es gibt hier jede Menge Ameisen. Auch auf den Feigenbäumen. Die Läuse sitzen aber lieber am Holunder und auf den Rosen. Zu den Millionen an Läusen sind seit kurzem auch Millionen an Marienkäferlarven erschienen, die die Läuse in erstaunlich kurzer Zeit vertilgt haben. Es besteht also Hoffnung, dass sie sich über die Blattflöhe hermachen.  ;)Schwarzen Pilz kann ich keinen entdecken, soweit ich mich erinnere waren die Blätter auch letztes Jahr makellos. Aber vielleicht sollte ich doch das Laub im Frühling entsorgen...Der Feigenspreizflügelfalter steht übrigens auf Lippenblütler. Da hat er bei mir ein Paradies.
  ;)Ja, es gibt hier jede Menge Ameisen. Auch auf den Feigenbäumen. Die Läuse sitzen aber lieber am Holunder und auf den Rosen. Zu den Millionen an Läusen sind seit kurzem auch Millionen an Marienkäferlarven erschienen, die die Läuse in erstaunlich kurzer Zeit vertilgt haben. Es besteht also Hoffnung, dass sie sich über die Blattflöhe hermachen.  ;)Schwarzen Pilz kann ich keinen entdecken, soweit ich mich erinnere waren die Blätter auch letztes Jahr makellos. Aber vielleicht sollte ich doch das Laub im Frühling entsorgen...Der Feigenspreizflügelfalter steht übrigens auf Lippenblütler. Da hat er bei mir ein Paradies.   Ich kenne ihn auch vom Sehen: ein hübscher Nachtfalter, der mir letztens schon aufgefallen ist.
  Ich kenne ihn auch vom Sehen: ein hübscher Nachtfalter, der mir letztens schon aufgefallen ist.  
My favorite season is the fall of the patriarchy
    
        
