News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Farne - filigrane Vielfalt (IV) (Gelesen 750921 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- rocambole
- Beiträge: 9289
- Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
- Kontaktdaten:
-
Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
sind die einzelnen "Blättchen" beim Zimtfarn eher spitz? Bei meinem sind sie schön abgerundet.
Halbmastwedel habe ich vor Ort gar nicht gesehen - falls Du damit die Wedel mit "Stiel" meinst. War aber auch nur Juni/Juli da, liegt vielleicht an der Jahreszeit.
Ich hoffe mal, dass er überlebt bis eine Identifizierung möglich ist, bei mir ist es deutlich trockener als da, wo ich ihn her habe.
Halbmastwedel habe ich vor Ort gar nicht gesehen - falls Du damit die Wedel mit "Stiel" meinst. War aber auch nur Juni/Juli da, liegt vielleicht an der Jahreszeit.
Ich hoffe mal, dass er überlebt bis eine Identifizierung möglich ist, bei mir ist es deutlich trockener als da, wo ich ihn her habe.
Sonnige Grüße, Irene
- rocambole
- Beiträge: 9289
- Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
- Kontaktdaten:
-
Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
hab noch ein Bild vom Naturstandort - passt ganz gut mit Osmunda claytoniana, oder?
Sonnige Grüße, Irene
- Gartenplaner
- Beiträge: 21029
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Das mein ich mit "auf Halbmast" - der fertile Teil sitzt an einem Wedel, der unten und oben wie sterile Wedel aussieht, beim Zimtfarn sind die fertilen Wedel eigenständig und tragen eben nur die Sporenbehältnisse, um es mal schlicht auszudrücken...schon lustig, bei Osmunda regalis sitzen die sporentragenden Wedelabschnitte an den Spitzen
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
- rocambole
- Beiträge: 9289
- Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
- Kontaktdaten:
-
Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Werden diese steilen Wedel erst später im Jahr ausgebildet? Denn die Pflanzen vor Ort hatten alle einheitlich grüne und flach ausgebreitete Wedel - siehe Foto im vorletzten Post.
Sonnige Grüße, Irene
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Ich hab mich mal mit den hiesigen Osmundadingsen unterhalten:
Osmunda cinnamomea
Omunda regalis gen.
Osmunda regalis 'Decomposita' gen.
Osmunda regalis 'Undulata' gen.
Osmunda regalis 'Cristata' gen.
Osmunda japonica
Osmunda lancea
Osmunda claytoniana mit fertilen Wedeln
Osmunda claytoniana ohne fertile Wedel

letzterer entspricht m.M.n. Rocamboles Foto am ehesten:
Osmunda cinnamomea

Omunda regalis gen.

Osmunda regalis 'Decomposita' gen.

Osmunda regalis 'Undulata' gen.

Osmunda regalis 'Cristata' gen.

Osmunda japonica

Osmunda lancea

Osmunda claytoniana mit fertilen Wedeln

Osmunda claytoniana ohne fertile Wedel

letzterer entspricht m.M.n. Rocamboles Foto am ehesten:

- rocambole
- Beiträge: 9289
- Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
- Kontaktdaten:
-
Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
danke Schrati - da widerspreche ich nicht, sondern das Kind kriegt einen neuen Namen.
Sonnige Grüße, Irene
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Hier ist ein Bild von meine kleinen Pyrrosia similis
Liebhaber von Clematis, Paeonia, Helleborus und seltenen Gehölzen
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Sehr schön :D - ich bin meistens viel zu ungeduldig für Aussporungen :-[
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Hawu hat geschrieben: ↑11. Jun 2020, 13:38
Diesen kleinen Farn habe ich aus einem Friedhofskomposter gezogen.
Kennt den jemand? Ich fürchte, der könnte nicht winterhart sein und mag ihn deshalb noch nicht auspflanzen.
Könnte evtl. Polystichum neolobatum aus Japan sein, der ist an einem etwas geschützten Standort durchaus winterhart.
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Danke schön!
Wenn das wirklich Polystichum neolobatum ist, wäre das ja schick. Dann wäre es ja noch ein Baby, das mal bis zu 60cm groß werden will. :D
Ich werde ihm einen schönen Platz suchen!
Wenn das wirklich Polystichum neolobatum ist, wäre das ja schick. Dann wäre es ja noch ein Baby, das mal bis zu 60cm groß werden will. :D
Ich werde ihm einen schönen Platz suchen!
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
... und dieser Sämling ganz die Mutter.
If you want to keep a plant, give it away
- Gartenplaner
- Beiträge: 21029
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Hawu hat geschrieben: ↑11. Jun 2020, 13:38
Diesen kleinen Farn habe ich aus einem Friedhofskomposter gezogen.
Kennt den jemand? Ich fürchte, der könnte nicht winterhart sein und mag ihn deshalb noch nicht auspflanzen.
Für mich sehen die Wedel ein bisschen nach jungen Polystichum polyblepharum-Wedel aus - wären vielleicht auch eher als "Wegwerfpflanzen" aus Friedhofbepflanzungen zu finden, da es sie vielfach in Gartencenter und Baumärkten gibt...
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Und wenn schon. P. polyblepharum machen mit die schönsten hängenden Austriebe :D