News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018/2019 (Gelesen 959071 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
APO-Jörg
Beiträge: 5596
Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
Wohnort: Wernigerode
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Kontaktdaten:

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018

APO-Jörg » Antwort #3180 am:

So gestern habe ich mir noch ein paar Lysander bestellt. Bin gespannt was geliefert wird und wie lange sie auf der Reise sind.
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Wühlmaus
Beiträge: 9813
Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
Kontaktdaten:

Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018

Wühlmaus » Antwort #3181 am:

hat geschrieben: 1. Jan 1970, 01:00Irre eng 12-15 Jahre haben sie dafür gebraucht? Oder hast du da früher schon mal Hand angelegt?

Nix, außer dass ich ab und an welche zum Verschenken/Tauschen entnommen habe.
WühlmausGrüße

"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32119
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018

oile » Antwort #3182 am:

Wo hast Du die bestellt?
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Kai W.
Beiträge: 1261
Registriert: 10. Jan 2018, 07:52
Kontaktdaten:

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018

Kai W. » Antwort #3183 am:

lord hat geschrieben: 9. Okt 2018, 08:26
Kai hat geschrieben: 9. Okt 2018, 07:27

Nanu, vertan? Hederifolium gehen doch gut.
nein, die rede ist von den desserttellergroßen knollen
früher wurde gesagt sie seien aus wildsammlungen, jans freund hatte ein ganzes glashaus voll davon, angeblich fast unverkäuflich für 3 euro


Meinst Du Importknollen unbekannter Herkunft (die man auch nicht kaufen sollte)? Eigentlich machen auch große, von klein auf hier gewachsene hederifolium keinen Stress, meine ältesten im Garten sind älter als 20 Jahre. Siehe auch Antwort 3017. Ist nicht dessertellergroß aber groß wie ne Pizza ;)
Viele Grüße
Kai
Benutzeravatar
Ha-Jo
Beiträge: 1951
Registriert: 10. Feb 2016, 08:43

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018

Ha-Jo » Antwort #3184 am:

oile hat geschrieben: 9. Okt 2018, 09:59
Wo hast Du die bestellt?
Möchte ich auch gern wissen.
No garden is perfect.
Benutzeravatar
APO-Jörg
Beiträge: 5596
Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
Wohnort: Wernigerode
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Kontaktdaten:

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018

APO-Jörg » Antwort #3185 am:

Na dann für alle. Ist keine Werbung
https://www.rareplants.co.uk/
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Benutzeravatar
rocambole
Beiträge: 9276
Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
Kontaktdaten:

Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018

rocambole » Antwort #3186 am:

out of stock - na das ging fix :o
Sonnige Grüße, Irene
Benutzeravatar
APO-Jörg
Beiträge: 5596
Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
Wohnort: Wernigerode
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Kontaktdaten:

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018

APO-Jörg » Antwort #3187 am:

rocambole hat geschrieben: 9. Okt 2018, 13:16
out of stock - na das ging fix :o

Ich denke die Aussage ist nicht richtig. Habe gestern bestellt da ging es noch oder es ist wirklich so schnell gegangen. Allerdings konnte ich auch nur 3 bestellen.

https://www.ashwoodnurseries.com/shop/cyclamen-hederifolium-lysander.html?___SID=U/
gibt es die auch. Da bin ich nur über die hohen Versandtkosten erstaunt gewesen und hab es gelassen.
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
leonora
Beiträge: 2409
Registriert: 26. Apr 2010, 10:37

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018

leonora » Antwort #3188 am:

APO1 hat geschrieben: 9. Okt 2018, 13:10

Ist der Service dort besser geworden? Bei diesem Anbieter entsprach das Erhaltene nicht immer dem Bestellten. OK, bei Cyclamen mit Laub würde es einem sofort auffallen (bei Lilienknollen dauert es halt länger :-X).

LG
Leo
Hemsalabim
martina 2
Beiträge: 13817
Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
Höhe über NHN: 850 m
Bodenart: Urgestein, Sand
Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018

martina 2 » Antwort #3189 am:

W hat geschrieben: 8. Okt 2018, 22:49
Heute ging es weiter mit dem Vereinzeln der Coums. Ist ein langwieriges Geschäft, vor allem das auseinander operieren :-X Aber die Aussicht auf die Frühjahrsblüte motiviert. Und die Vielfalt der Blattzeichnungen machen schon jetzt im Herbst richtig Spaß :D
Aus diesem Bereich habe ich heute einen Ausschnitt von vielleicht 40 x 50cm aufgenommen...


Wahnsinn, Wühlmaus, du bist zu beneiden, das macht Vorfreude :D Dabei hattest du doch geschrieben, daß du nicht düngst! Und - kann es bei dir nichtauch ganz schön kalt werden?

Bei mir kommen sie langsam, ganz langsam, aber ich freu mich über jedes Blättchen, denn von den in den beiden letzten Jahren Gesetzten ist nur ein keiner Teil zu sehen. Da trau ich mich gar nicht, Bilder zu zeigen ::) 12-15 Jahre, das braucht wohl Geduld... aber bei dir scheinen sie optimale Verhältnisse zu haben.

Und - wie der Lord schreibt: Bei Cyclamen lernt man nie aus, und ich bin erst an Anfang.
Schöne Grüße aus Wien!
Wühlmaus
Beiträge: 9813
Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
Kontaktdaten:

Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018

Wühlmaus » Antwort #3190 am:

Ja, Martina, hier kann es richtig kalt werden, in den letzten Jahren auch immer mehr mit Kahlfrösten deutlich unter -10°C und sie stehen recht ungeschützt.
Wie ich weiter oben schon schrieb, könnte es sein, dass sie so robust sind, weil sie kaum gedüngt werden.
Ab und an habe ich eine ganz dünne Schicht fein gesiebten Komposts darüber verteilt - damit sie nicht ganz blank liegen...
WühlmausGrüße

"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
Gartenoma
Beiträge: 555
Registriert: 9. Dez 2017, 12:50
Kontaktdaten:

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018

Gartenoma » Antwort #3191 am:

Auf der Beschreibung von Schoebel stand nur "einmal jährlich kalken", sonst nichts von Düngen. Wenn ich mir so die Wildstandorte ansehe, vermute ich auch, dass Düngen ihnen eher schadet als nützt.

Gruß
Gartenoma
Benutzeravatar
Kai W.
Beiträge: 1261
Registriert: 10. Jan 2018, 07:52
Kontaktdaten:

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018

Kai W. » Antwort #3192 am:

Ein paar Einzelstücke habe ich gestern fotografiert. Vielleicht habe ich das eine oder andere schon mal gepostet, aber momentan sind die recht hübsch im Trieb.

Bild


Ein Hybride 'Whiteiae'. Den Namen nett aussprechen ist schwerer als die Kultur.
Viele Grüße
Kai
Benutzeravatar
Kai W.
Beiträge: 1261
Registriert: 10. Jan 2018, 07:52
Kontaktdaten:

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018

Kai W. » Antwort #3193 am:

Ein graecum, schön am Blühen


Bild
Viele Grüße
Kai
Benutzeravatar
Kai W.
Beiträge: 1261
Registriert: 10. Jan 2018, 07:52
Kontaktdaten:

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018

Kai W. » Antwort #3194 am:

...und hederifolium ' Silver Shield'

Bild
Viele Grüße
Kai
Antworten