News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte (Gelesen 4157663 mal)
Moderator: cydorian
- Didi, Mittelbaden
- Beiträge: 242
- Registriert: 21. Apr 2013, 19:22
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
@Philippus, könntest Du vielleicht mal ein Blattfoto von der Pastiliere einstellen? Hat die auffällig samtige Blätter?
Dietmar
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Klar, ein Glück dass ich heute zu Hause bin :)Die Blätter dürften etwas mehr Härchen haben als die anderer Sorten, sie fühlen sich tatsächlich samtiger an..Erkennen wirst du das auf dem Bild aber wohl nicht, aber immerhin die Form@Philippus, könntest Du vielleicht mal ein Blattfoto von der Pastiliere einstellen? Hat die auffällig samtige Blätter?
- Didi, Mittelbaden
- Beiträge: 242
- Registriert: 21. Apr 2013, 19:22
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Dietmar
- Mediterraneus
- Beiträge: 28283
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Ich kenne eigentlich keine Feige, die nicht irgendwann aus der Wurzel wieder austreibt. Spätestens nach einem kalten Winter ;)Manche Sorten machen aber regelrecht Wurzelbrut, sobald eine Wurzel verletzt wird oder an die Oberfläche kommt.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Meine ist im ersten Winter komplett zurückgefroren - sie war noch recht klein - und trieb aus dem Wurzelstock wieder aus.Eine Sorte, bei der häufig neue Triebe aus dem Wurzelstock kommen und die so wie zB RdB, Ld'A, Doree oder auch eine Dalmatie stark zum buschigen Wuchs neigt, ist sie aber nicht; sie dürfte sich recht leicht als Baum (also mit Stamm) ziehen lassen, ohne dass man dauernd Triebe an der Basis entfernen muss. Das ist bei Negronne, Brunswick oder Madeleine ähnlich.Stimmt es eigentlich, dass Pastiliere nicht aus dem Wurzelstock austreibt?
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Danke, sehr anschaulich dieses Bild. Leider sind bei mir noch keine größere Knubbeln zu erkennenFeigen beginnen recht schnell zu tragen. Im Idealfall schon ab dem 2. Jahr die eine oder andere Frucht. Du kannst es ja selbst feststellen, ob in den Blattachseln kleine "Knubbel" zu sehen sind.. Das sind die künftigen Feigen..Auf dem Bild siehst du 2 Herbstfeigen in unterschiedlichen Entwicklungsstadien: unten schon fast als Feige erkennbar, oben noch in einem früheren Stadium (Pastiliere heute Morgen).Wow, dann darf ich ja noch hoffen, danke!!


Nein, das erwarte ich gar nicht, ich habe schon gelesen, dass die Früchte von RdB kleiner sind, macht nix, Hauptsache sie schmecken lecker.Erwarte dir bei RdB aber keine Feigen in handelsüblicher Größe. Eine größere Walnuss kann als Referenz dienen. Dieses kleine Manko wird durch das tolle Aroma mehr als wettgemacht.
Liebe Grüße
Velvet
Velvet
- Alva
- Beiträge: 6269
- Registriert: 9. Okt 2014, 14:26
- Wohnort: Wien
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Die biologischen Schädlingsbekämpfer sind voll aktiv.
Eben habe ich eine kleine braune Wanze (?) dabei beobachtet, wie sie einen Blattfloh mit ihrem Rüssel untersucht hat. 


My favorite season is the fall of the patriarchy
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Feigensämlinge aufziehen lohnt sich. Man bekommt Raritäten und neue Sorten.Mein Sämling Kunduz hat eine Frucht, die schon so groß ist, wie eine Kulturfeige und wird sicherlich auch reif werden. Da die Mutter eine Tadschikische Wildfeige mit kleiner Frucht war, gehe ich davon aus, das sie von einem Kulturfeigenzwitter befruchtet wurde.Auch die Frucht meines Sämlings Pauls Frostkönigin strebt der Reife zu. Dann hätte ich schon 3 Sämlinge mit ohne Befruchtung reifenden Früchten, darunter 2 sehr verheisungsvolle sehr frostharte neue Sorten. Bei meinen Kaukasus und afghanischen Kulturfeigen-Sämlingen muß ich noch warten. Die afghanischen Kulturfeigen aus der Region Herat sind wunderschön, mit Laub wie Johannis.
viele Grüße
Paul
aus dem hessischen Tal der Loganaha (Lahn) 7b
Paul
aus dem hessischen Tal der Loganaha (Lahn) 7b
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Sehr interessant Paul! :DZeig bitte einmal Bilder.
- Elro
- Beiträge: 8165
- Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
- Wohnort: Sinsheim
- Höhe über NHN: 230
- Bodenart: Lößlehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Ich liebe dieses Forum!
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Ich hatte mal vor bestimmt 8 Jahren aus Samen die Persische Wildfeige von M.Hans großgezogen. Keine hatte je anstalten gemacht zu fruchten. Inzwischen ist die letzte Pflanze kompostiert.
Liebe Grüße Elke
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Es gibt viele Leute, die diese Feige dennoch kaufen. Du hättest diese iranischen Wildfeigen eintauschen können. Sie sind aber auch nicht so frosthart. Das sind die afghanischen Johannis frosthärter, liefern aber wahrscheinlich auch kaum Früchte. Meine Früchte von Ice Chrystal wurden auch nicht reif. Mit anderen Wildfeigen kannst du aber Glück haben und man kann natürlich auch die Samen von Kulturfeigen verwenden. Viele Leute berichten, das ihre Urlaubsmitbringsel vom italienischen o. kroatischen Straßenrand hier auch Früchte tragen. Ich kaufe im Augenblick immer wieder Trockenfeigen von Pamir Import in Hamburg.Ich hatte mal vor bestimmt 8 Jahren aus Samen die Persische Wildfeige von M.Hans großgezogen. Keine hatte je anstalten gemacht zu fruchten. Inzwischen ist die letzte Pflanze kompostiert.
viele Grüße
Paul
aus dem hessischen Tal der Loganaha (Lahn) 7b
Paul
aus dem hessischen Tal der Loganaha (Lahn) 7b
- Elro
- Beiträge: 8165
- Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
- Wohnort: Sinsheim
- Höhe über NHN: 230
- Bodenart: Lößlehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Ich liebe dieses Forum!
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Na ja, ich fand bei diesen Persischen Wildfeigen der niedrige Wuchs und die kleinen Blätter hübsch. Normal große Feigen auszusäen hätte mich nicht gereizt, da finde ich Stecklinge viel sinnvoller.
Liebe Grüße Elke
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Ich hatte ja auch 1 Kg. afghanische Johannis ausgesäht. Die Pflanzen sind insgesamt relativ klein, aber sehr unterschiedlich. Unter den 4 jährigen Pflanzen sind auch wenige cm große "Zwergbäume", wenn man so etwas einen Baum nennen soll. Die Früchte müssen winzig sein und werden vielleicht nur nicht wahrgenommen. Ich muß mal mit der Lupe Früchte suchen.Die Tadschikischen Wildfeigen sind tendentiell größer, vor allem wachsen sie auch in relativ kalten Klima. Mein Sämling Gigant ist schon fast 3 m hoch. Über die Endgröße kann ich generell bei solch jungen Pflanzen noch nichts sagen.
viele Grüße
Paul
aus dem hessischen Tal der Loganaha (Lahn) 7b
Paul
aus dem hessischen Tal der Loganaha (Lahn) 7b
- magnificco
- Beiträge: 103
- Registriert: 4. Nov 2012, 22:07
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
@ philippusMadeleine macht bei mir von allen Feigensorten die die irrwitzigsten Mengen an rootsuckern . Auch viele von diesen verdammten extrafitzeligdünnen Triebchen, die ohnehin keine Frucht tragen könnten ohne umzukippen.
- Alva
- Beiträge: 6269
- Registriert: 9. Okt 2014, 14:26
- Wohnort: Wien
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Vielleicht stellst du mal ein Foto ein, magnificco? Ich denke, das machen viele Feigensorten, dass sie in Strauchform wachsen und jedes Jahr von unten neue Triebe kommen...
My favorite season is the fall of the patriarchy