Seite 215 von 242

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Verfasst: 7. Sep 2016, 12:38
von cornishsnow
Woodwardia sind eigentlich alle robust, wenn Du die Teilung in Frühjahr vornimmst, sollten die Teilstücke das gut überstehen. Benutz ein kräftiges Sägemesser und mach es wie bei einer Torte, der Ballen ist sehr kompakt und lässt sich nur Stückeln. ;)

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Verfasst: 7. Sep 2016, 12:45
von Green Lace
Junka hat geschrieben: 7. Sep 2016, 09:08
Winter dürfte kein Problem sei. Dein Garten liegt doch auch irgendwie in Zone 8 oder.?

Ich habe den seit über 10 Jahren, der wächst auch in kälteren Gegenden.
Für die meisten Selaginella ist mangelnde Feuchtigkeit das größte Problem (vielleicht auch mal zu viel) ;D


Der Garten liegt in Zone 8b, aber wir haben Frost-Perioden mit minus 20 gehabt. Hat die meisten Farnen 'kalt gelassen'.
Dieses Jahr aber sind ein paar eingegangen wegen zu viel Regen. Ich werde Selaginella eine schön beschattete, Feuchte (nicht zu nasse) Stelle geben.

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Verfasst: 7. Sep 2016, 14:07
von Wühlmaus
Gerade bin ich über diese Veranstaltung gestolpert. Ist in der Schweiz, zwischen Zürichssee und Zugersee.
Leider etwas zu weit :-\

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Verfasst: 7. Sep 2016, 14:29
von tarokaja
Green hat geschrieben: 7. Sep 2016, 12:45
Der Garten liegt in Zone 8b, aber wir haben Frost-Perioden mit minus 20 gehabt. Hat die meisten Farnen 'kalt gelassen'.
Dieses Jahr aber sind ein paar eingegangen wegen zu viel Regen. Ich werde Selaginella eine schön beschattete, Feuchte (nicht zu nasse) Stelle geben.


Hm, das verstehe ich jetzt nicht... WHZ 8b und Frosttemperaturen von -20°C??? Wie geht das zusammen?
Entweder ist der Garten in 8b, dann gibt's bis max -9.4°C Frost... oder es gibt -20°C Frost, dann wäre es per Definition WHZ 6b!!
Wo gärtnerst du denn?


@ Wühlmaus
Interessant! Aber auch ich muss mir überlegen, ob 2x über 3h Fahrt mir nicht zu viel sind... sehr reizvoll klingt's auf alle Fälle, wie das Seleger Moor ja überhaupt. Danke jedenfalls für den Hinweis. :-*



Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Verfasst: 7. Sep 2016, 14:46
von bristlecone
Das passt schon zusammen: Entscheidend für die Winterhärtezone ist das "mittlere jährliche Minimum". Über die Streubreite der Minima und die gesamte Schwankungsbreite ist damit nichts gesagt.

Typisch für mitteleuropäische Verhältnisse sind viele durchschnittliche Winter und zahlreiche, wenngleich nicht so häufige mildere - und alle paar Jahre bis Jahrzehnte mal richtig saukalte. Die müssen sich auf das mittlere Minimum gar nicht sehr auswirken.

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Verfasst: 7. Sep 2016, 17:56
von Gartenlady
cornishsnow hat geschrieben: 7. Sep 2016, 12:38
Woodwardia sind eigentlich alle robust, wenn Du die Teilung in Frühjahr vornimmst, sollten die Teilstücke das gut überstehen. Benutz ein kräftiges Sägemesser und mach es wie bei einer Torte, der Ballen ist sehr kompakt und lässt sich nur Stückeln. ;)


Dann werde ich es im nächsten Frühjahr versuchen. Danke, corni

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Verfasst: 7. Sep 2016, 19:12
von Green Lace
bristlecone hat geschrieben: 7. Sep 2016, 14:46
Das passt schon zusammen: Entscheidend für die Winterhärtezone ist das "mittlere jährliche Minimum". Über die Streubreite der Minima und die gesamte Schwankungsbreite ist damit nichts gesagt.

Typisch für mitteleuropäische Verhältnisse sind viele durchschnittliche Winter und zahlreiche, wenngleich nicht so häufige mildere - und alle paar Jahre bis Jahrzehnte mal richtig saukalte. Die müssen sich auf das mittlere Minimum gar nicht sehr auswirken.


Danke für die Verdeutlichung Bristlecone :) Mein Garten liegt im Süden der niederländischen Provinz Limburg. Die letzten Winter waren Kinderspiel, aber vor ich schätze 5 oder 6 (?) Jahre war es 2 Winter sehr Kalt, einmal ohne, einmal mit langwierigen Schnee.

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Verfasst: 7. Sep 2016, 19:43
von Gartenplaner
Gartenlady hat geschrieben: 7. Sep 2016, 12:12
... Zur Verjüngung müsste ich die Pflanze in drei Teile teilen und die abgestorbenen Teile entfernen.

Ich habe Angst, oder ist das unproblematisch? Wer hat Erfanhrung?

...

Ich hab sowohl meinen W. unigemmata als auch W. fimbriata schon auf die beschriebene Weise geteilt - mit einem scharfen Messer die Pflanze durchtrennt und, da ausgepflanzt bei mir, mit einer Grabegabel das abgetrennte Stück herausgehoben, ohne das verbleibende zu sehr zu stören.
Bei einem Topfballen ist das dann noch einfacher.
Das war vorletztes Jahr im Frühjahr, ich könnt schon wieder Teilstücke abtrennen (der Platz ist für 2 Woodwardia etwas zu eng)

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Verfasst: 7. Sep 2016, 21:26
von Henki
Der neue 'Bevis' vom Wochenende passt kaum gescheit auf's Foto. :P :D

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Verfasst: 7. Sep 2016, 21:27
von Henki
Recht begeistert bin ich von den Gartencenter-Polystichum, die als Unterpflanzung der Metasequoia eine richtig gute Figur machen.

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Verfasst: 7. Sep 2016, 21:30
von Majalis
Der neue Bevis ist ja ein Prachtexemplar :D, so schön regelmäßige Wedel - eine tolle Erwerbung!

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Verfasst: 7. Sep 2016, 21:59
von zwerggarten
Hausgeist hat geschrieben: 7. Sep 2016, 21:26
Der neue 'Bevis' vom Wochenende ...


wer hat dir den denn verpasst?!

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Verfasst: 7. Sep 2016, 22:07
von lord waldemoor
ist das auch ein farn das hier rechts am stein wächst

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Verfasst: 7. Sep 2016, 22:08
von lord waldemoor
besseres bid?

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Verfasst: 7. Sep 2016, 22:42
von Gartenplaner
Ja, Asplenium ruta-muraria - leider fast unmöglich im Garten anzusiedeln....