News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Farne - filigrane Vielfalt (III) (Gelesen 457520 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

cornishsnow » Antwort #3210 am:

Woodwardia sind eigentlich alle robust, wenn Du die Teilung in Frühjahr vornimmst, sollten die Teilstücke das gut überstehen. Benutz ein kräftiges Sägemesser und mach es wie bei einer Torte, der Ballen ist sehr kompakt und lässt sich nur Stückeln. ;)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
Green Lace
Beiträge: 274
Registriert: 16. Jul 2014, 08:18

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Green Lace » Antwort #3211 am:

Junka hat geschrieben: 7. Sep 2016, 09:08
Winter dürfte kein Problem sei. Dein Garten liegt doch auch irgendwie in Zone 8 oder.?

Ich habe den seit über 10 Jahren, der wächst auch in kälteren Gegenden.
Für die meisten Selaginella ist mangelnde Feuchtigkeit das größte Problem (vielleicht auch mal zu viel) ;D


Der Garten liegt in Zone 8b, aber wir haben Frost-Perioden mit minus 20 gehabt. Hat die meisten Farnen 'kalt gelassen'.
Dieses Jahr aber sind ein paar eingegangen wegen zu viel Regen. Ich werde Selaginella eine schön beschattete, Feuchte (nicht zu nasse) Stelle geben.
Wühlmaus
Beiträge: 9813
Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
Kontaktdaten:

Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Wühlmaus » Antwort #3212 am:

Gerade bin ich über diese Veranstaltung gestolpert. Ist in der Schweiz, zwischen Zürichssee und Zugersee.
Leider etwas zu weit :-\
WühlmausGrüße

"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
Benutzeravatar
tarokaja
Beiträge: 12595
Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
Kontaktdaten:

Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

tarokaja » Antwort #3213 am:

Green hat geschrieben: 7. Sep 2016, 12:45
Der Garten liegt in Zone 8b, aber wir haben Frost-Perioden mit minus 20 gehabt. Hat die meisten Farnen 'kalt gelassen'.
Dieses Jahr aber sind ein paar eingegangen wegen zu viel Regen. Ich werde Selaginella eine schön beschattete, Feuchte (nicht zu nasse) Stelle geben.


Hm, das verstehe ich jetzt nicht... WHZ 8b und Frosttemperaturen von -20°C??? Wie geht das zusammen?
Entweder ist der Garten in 8b, dann gibt's bis max -9.4°C Frost... oder es gibt -20°C Frost, dann wäre es per Definition WHZ 6b!!
Wo gärtnerst du denn?


@ Wühlmaus
Interessant! Aber auch ich muss mir überlegen, ob 2x über 3h Fahrt mir nicht zu viel sind... sehr reizvoll klingt's auf alle Fälle, wie das Seleger Moor ja überhaupt. Danke jedenfalls für den Hinweis. :-*


gehölzverliebt bis baumverrückt
bristlecone

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

bristlecone » Antwort #3214 am:

Das passt schon zusammen: Entscheidend für die Winterhärtezone ist das "mittlere jährliche Minimum". Über die Streubreite der Minima und die gesamte Schwankungsbreite ist damit nichts gesagt.

Typisch für mitteleuropäische Verhältnisse sind viele durchschnittliche Winter und zahlreiche, wenngleich nicht so häufige mildere - und alle paar Jahre bis Jahrzehnte mal richtig saukalte. Die müssen sich auf das mittlere Minimum gar nicht sehr auswirken.
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22337
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Gartenlady » Antwort #3215 am:

cornishsnow hat geschrieben: 7. Sep 2016, 12:38
Woodwardia sind eigentlich alle robust, wenn Du die Teilung in Frühjahr vornimmst, sollten die Teilstücke das gut überstehen. Benutz ein kräftiges Sägemesser und mach es wie bei einer Torte, der Ballen ist sehr kompakt und lässt sich nur Stückeln. ;)


Dann werde ich es im nächsten Frühjahr versuchen. Danke, corni
Benutzeravatar
Green Lace
Beiträge: 274
Registriert: 16. Jul 2014, 08:18

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Green Lace » Antwort #3216 am:

bristlecone hat geschrieben: 7. Sep 2016, 14:46
Das passt schon zusammen: Entscheidend für die Winterhärtezone ist das "mittlere jährliche Minimum". Über die Streubreite der Minima und die gesamte Schwankungsbreite ist damit nichts gesagt.

Typisch für mitteleuropäische Verhältnisse sind viele durchschnittliche Winter und zahlreiche, wenngleich nicht so häufige mildere - und alle paar Jahre bis Jahrzehnte mal richtig saukalte. Die müssen sich auf das mittlere Minimum gar nicht sehr auswirken.


Danke für die Verdeutlichung Bristlecone :) Mein Garten liegt im Süden der niederländischen Provinz Limburg. Die letzten Winter waren Kinderspiel, aber vor ich schätze 5 oder 6 (?) Jahre war es 2 Winter sehr Kalt, einmal ohne, einmal mit langwierigen Schnee.
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20940
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Gartenplaner » Antwort #3217 am:

Gartenlady hat geschrieben: 7. Sep 2016, 12:12
... Zur Verjüngung müsste ich die Pflanze in drei Teile teilen und die abgestorbenen Teile entfernen.

Ich habe Angst, oder ist das unproblematisch? Wer hat Erfanhrung?

...

Ich hab sowohl meinen W. unigemmata als auch W. fimbriata schon auf die beschriebene Weise geteilt - mit einem scharfen Messer die Pflanze durchtrennt und, da ausgepflanzt bei mir, mit einer Grabegabel das abgetrennte Stück herausgehoben, ohne das verbleibende zu sehr zu stören.
Bei einem Topfballen ist das dann noch einfacher.
Das war vorletztes Jahr im Frühjahr, ich könnt schon wieder Teilstücke abtrennen (der Platz ist für 2 Woodwardia etwas zu eng)
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Henki

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Henki » Antwort #3218 am:

Der neue 'Bevis' vom Wochenende passt kaum gescheit auf's Foto. :P :D
Dateianhänge
2016-09-07 Polystichum setiferum 'Bevis'.jpg
Henki

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Henki » Antwort #3219 am:

Recht begeistert bin ich von den Gartencenter-Polystichum, die als Unterpflanzung der Metasequoia eine richtig gute Figur machen.
Dateianhänge
2016-09-07 Farne Polystichum.jpg
Majalis
Beiträge: 919
Registriert: 21. Okt 2012, 16:24
Kontaktdaten:

Wiesbaden

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Majalis » Antwort #3220 am:

Der neue Bevis ist ja ein Prachtexemplar :D, so schön regelmäßige Wedel - eine tolle Erwerbung!
"Lohnt sich das?" fragt der Kopf. "Nein," sagt das Herz, "aber es tut gut!"
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 20994
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

zwerggarten » Antwort #3221 am:

Hausgeist hat geschrieben: 7. Sep 2016, 21:26
Der neue 'Bevis' vom Wochenende ...


wer hat dir den denn verpasst?!
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

lord waldemoor » Antwort #3222 am:

ist das auch ein farn das hier rechts am stein wächst
Dateianhänge
september 054.jpg
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

lord waldemoor » Antwort #3223 am:

besseres bid?
Dateianhänge
september 055.jpg
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20940
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Gartenplaner » Antwort #3224 am:

Ja, Asplenium ruta-muraria - leider fast unmöglich im Garten anzusiedeln....
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Antworten