




Moderator: cydorian
Das wäre z.B. meine Lage. Naher Waldrand, aber doch Sonne bis 17 Uhr, also trocknen die Blätter morgens, wichtig gg Pilzinfektionen.Habe nur eine Rebe an einer Mauer (Helena), die dadurch kurz nach Esther kommt. Ich hätte gern mehr Mauer und dann wären da mehr Reben dran. Besser geht´s im Norden nicht... das wussten schon die Gärtner des alten Preußenkönigs, in Sanssouci sind die Reben ja alle in Mauernischen. Ebenso in Versailles.Wer hat noch welche Erfahrungen mit einer Draht-Spaliererziehung an einer Wand gemacht? Mich interessieren insbesondere Erfahrungen aus Nichtweinbaugegenden.
Was ist Photosynthese? Die Pflanze nimmt Kohlendioxid aus der Atmosphäre auf und verarbeitet es mithilfe der Lichtenergie zu Zucker. Der Zucker geht in´s Wachsstum und in die Früchte. (Deshalb kann Jakob mit mehr Fruchtansatz "bremsen").Weniger Licht - weniger Zucker. Andersherum: Um die gleiche Menge an Zucker zu erzeugen, braucht man bei weniger Licht dann mehr "Blatt-Kraftwerke". Außerdem ist noch zu bedenken, dass diese Prozesse nur bei bestimmten Temperaturen ablaufen (daher wird bei SAT-Ermittlung nicht jeder Monat mitgerechnet). Zu den Abständen: 1 m Abstand bei deiner alten Anordnung ist wohl zu eng, selbst wenn du mit der Laubwand 3 m hoch könntest. Mein Boden ist "Grenzstandort", Sand auf historischer Bauschuttkippe. Das merkt man an allem... Ernte, Gesundheit, Wasserversorgung. Ich habe daher bei vielen Kulturen Abstände kleiner als sonst üblich.Bei den Reben ist aber doch ein Abstand von 1,50 m notwendig, da ich die Gerüste nicht höher machen kann. (Bei besserem Boden kann eine Rebe dann auch 2-2,50m ausfüllen). Außerdem mische ich bei Pflanzungen seit ein paar Jahren Lehm oder Bentonit bei (ca. 1 Eimer bwz. 1/2 Sack), was den sommerlichen Trockenstress mindert. Die Ergebnisse sehe ich im Vergleich zu meinen Gartennachbarn, die ständig gießen und doch nicht mehr ernten.Wo ich Jakob widersprechen würde: "gießen nur im 1. Jahr". Genau andersrum. Jede Pflanze ist faul, wenn ich anfangs (im Pflanzloch) zuviel gieße und dünge, wird die Wurzelbildung nicht angeregt. Das nennt man auch Blumentopfeffekt.Die Winzer sagen "die Rebe muss sich hochhungern." Sie bildet tiefe Wurzeln, wenn sie es muss. In späteren Jahren kann man bei großer Sommertrockenheit (nach der Blüte in der Phase der Zellteilung) dann doch mal wässern, damit die Früchte voll werden.Sehe ich das richtig, dass die Reben in meiner Polarlage mehr Blattmasse benötigen, um die gleiche Menge Trauben reif zu bekommen? Das bedeutet, ich muss den Abstand zwischen den Reben größer haben als in einer Weinbaulage, wo oft nur ein Abstand von 1 m vorherrscht.
Zumindest ich kann es nicht so bestätigen, Lakemont und Venus oder Esther (auf SO4) sind auch vergleichsweise triebstark... es käme mir aber entgegen. Vor allem aber sind viele osteuropäische Sorten fruchtbarer, setzen viele große Gescheine an, sowohl an der Triebbasis als auch im oberen Bereich. Man muss ausbrechen. Pod. Saporoschju wollte noch im Oktober blühen...Dietmar hat geschrieben:Außerdem habe ich den Eindruck, dass die osteuropäischen Sorten deutlich wüchsiger sind. Meine Kodrianka wuchern ja geradezu...
So ähnlich dachte ich ach.Aber auf fast alle russische Filmen sieht man das auchdas die großtraubige Sorten kaum Geizen haben und die Tragetriebe soeben über3m lang sind und die Trauben meisten auf der Höhe von 30cm hängen.Genau meint er je längeres Tragetrieb ohne Ballast welche sind dieGeize wird der Tragetrieb stärker und automatisch werden die Traubenbesser versorgt weil Tafeltrauben sind keine Weintrauben.Das stimmt auch bei kurzen Tragetrieb wachsen die Geiztriebe wieblöd sind die schwer unter Kontrolle zu kriegen,muss man noch mehrspritzen.Ich probiere das nächsten Jahr aus wenn das nicht klappt dannfahre ich zum Jakob und ziehe Ihm die Ohren an.Was ich nicht verstehe ist der Unterschied den Jakob zwischen Haupt-und Geiztrieb macht.Er schreibt nur der Haupttrieb nützt der Rebe zur Zuckerbildung und die Geize nicht. Die würden sogar zu viel Zucker verbrauchen.Deshalb soll man den Haupttrieb so lang wie möglich wachsen lassen.Blätter an Geiztrieben betreiben doch auch Photosynthese?Sonst liest man immer man soll die Triebe kurz vor der Blüte entspitzen, damit die Kraft des Stockes in die Blüte geht und die Geize welche dann verstärkt wachsen würden später die Versorgung mit übernehmen.![]()
![]()
Und da muss ich wiederum widersprechen! Das ist nicht war ,Winzer erzelen viel... ,wie auch wenn man die Triebe gekappt hat,der Saft geht in die Beeren ,wie auch wenn man Triebe gekappt hat ,das dann Trauben weniger veriseln.Haben diese Winzer Reben in Rebschulen gesehen ,wo unter der Folie Tropfberiselung ist ? Und wo dann im Herbst die Wurzeln sind?ich habe es gesehen.Oder wissen diese Winzer unterschide zwischen Unterlagen 5BB ,SO4 ,125AA ,Binova ? Frage mal sie! Bei mir hier sind Winzer genau so....5BB wächst in die Tiefe...wenn wir gissen wächst schnell in 1-Jahr ,nicht gissen und kraft nehmen(falscher schnitt) braucht Jahre .SO4 wächst Flach und mann kann zu tode hungern lassen und der wird niemals tiefer wie 5BB wachsen.und da kann ich zustimmen ,das die Amis sehr gut wachsen!Da ist ein Bild von Romolus(Schmidt) an Baustall 12mm.Wo ich Jakob widersprechen würde: "gießen nur im 1. Jahr". Genau andersrum. Jede Pflanze ist faul, wenn ich anfangs (im Pflanzloch) zuviel gieße und dünge, wird die Wurzelbildung nicht angeregt. Das nennt man auch Blumentopfeffekt.Die Winzer sagen "die Rebe muss sich hochhungern." Sie bildet tiefe Wurzeln, wenn sie es muss. .Zumindest ich kann es nicht so bestätigen, Lakemont und Venus oder Esther (auf SO4) sind auch vergleichsweise triebstark.....
Dietmar,ich habe angefangen von 5-7 Jahren wie in den Forumen steht mit 3 M ,dann immer weniger ,jetzt mache ich 1,25M.Warum? 1.Weil eben erste Jahre habe ich mehr Ertrag ,2.kann mehr Sorten ausprobieren für mein Standort und mein Geschmak.3 Nicht alle Sorten werden sich gleichermaßen gut zeigen.dann kann ich mit Sorte die mir gefällt platz übernehmen (kordon) ,habe dann 2,50 ,oder kan den Platz von 2 Reben(von links und rechts) übernehmen ,dann sind das 1,85M für je Rebe.4.Kann wieder auf den Platz , Neuheit setzen und 2-3 Jahre warten bis Groß wird ohne auf Ertrag zu verzichten.Wenn ich auf die 10,3 m 7 Reben setze, haben sie einen Abstand von 1,47 m, bei 6 Reben sind es ca. 1,72 m und bei 5 Reben wären es 2,06 m. Wieviele Reben würdet Ihr auf die 10,30 m setzen?--> bei meinen Nicht-Weinbaustandort und Sonne erst an 11:00 Uhr.Nach der Diskussion wären selbst 1,47 m schon etwas eng.
Gut das nachgefragt hast ,wegen mein Deutsch hast du falsch verstanden.1.Rebe nutzt alles , aber nach dem wir gekappt haben geht der Saft nur 2 Wochen in die Beeren und dann kommen die Geize und nicht 2st ,sondern alle von ersten Draht bis die Stelle wo wir gekapt haben und das sind 12-15 Geize!Was denkst wie lange die Beeren im Wachstum bleiben? Wir bekommen mit zuviel Laub viele krankheiten und die fressen den Beeren Zucker weg. Es komt gleich zum überlastung mit Trieben und wir müssen Sommerschnitt machen(ausbrechen)2 Wir brechen die Geize aus nur erste 1-2 Jahre ,damit die Wurzeln im Wachstum dominieren können. Wenn Ertrag-Belastung kommt dann brauchen wir Geize unbedingt.Die werden sich dann von der Rebe selbst im Wachstum regulieren.3. Das ist nur eine Unterlage Kober 5BB die verrieselt weniger wenn man die Triebe kappen tut.Und die Winzer pappeln gleich über alle Unterlagen.Aus diesem Grund machen Rebschulen die was verstehen von Tafeltrauben wie zb Schmidt niemals auf 5BB.ich habe auch noch nie auf 5 BB angeboten.4. Verriseln hat mehrere Gründe und auf allen Unterlagen.Die meiste sind Überlastung vom vor Jahr wie auch Apfelbaum wenn falsch geschnitten war und nur alle 2 Jahre trägt um sich zu erholen. Wie auch wegen Chlorose ,Regen oder kälte.Das ist Juliana im 2 Jahr ,4 Triebe( rechts) ,leider Spaliere noch 1,80M. Ich habe erst selbst festgestellt das mit den langen Trieben viel besser ist und noch nicht überall Spaliere aufgestockt.1 .Er schreibt nur der Haupttrieb nützt der Rebe zur Zuckerbildung und die Geize nicht. Die würden sogar zu viel Zucker verbrauchen.2 .Deshalb soll man den Haupttrieb so lang wie möglich wachsen lassen.Blätter an Geiztrieben betreiben doch auch Photosynthese?