News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Vorstellung von Mitgliedern 2 (Gelesen 576558 mal)
-
- Beiträge: 225
- Registriert: 21. Apr 2022, 22:22
- Kontaktdaten:
Re: Vorstellung von Mitgliedern 2
Hallo liebe Gartenfreunde,
ich möchte mich hier auch einmal vorstellen. Meine Frau und ich haben vor etwas über zehn Jahren ein Grundstück von ca. 880 m² mit einer Nachkriegs-Doppelhaushälfte gekauft, und seitdem verbringen wir fast sämtliche freie Zeit in unserem Garten. Unser Vorgehen war anfangs geprägt von interessiert-ahnungslosem Enthusiasmus meinerseits und der Erfahrung meiner Frau aus Kindheitstagen andererseits. Inzwischen haben sich nach viel "Trial-and-Error" gesunder Menschenverstand und naturwissenschaftliches Interesse durchgesetzt - bzw. die Erfahrung meiner Frau! ;)
Anfangs war es schon sehr mühselig. Nördliche Region Hannover, eigentlich gibt es ganz passablen, schwarzen Mutterboden, tendentiell eher säuerlich, manchmal etwas sandig....aber: Die Vorbesitzer haben sich regelrecht eingemauert mit Koniferen, Eiben und Ähnlichem, bei uns in der Folge nur noch "Friedhofsgewächse" genannt. (Nichts für ungut, Geschmäcker sind verschieden.) Was aber gar nicht ging, der Boden darunter war (gefühlt) regelrecht tot. Sandig bis staubig, kaum ein Regenwurm in der Nähe. Ich muss es wissen, ich habe massenhaft (aber nicht alle) dieser Flachwurzler (nicht nur die, auch die Eiben) ausgegraben. Magerer Boden war das Thema im ganzen Garten, nicht die besten Voraussetzungen für ertragreiche Nutzbeete, auch um die Artenvielfalt war es nicht toll bestellt. Wir haben zu Anfang nur abgeholzt, ausgegraben und umgesetzt. Eine richtige Sensation war es, als der neue Nachbar alle Fichten aus den 80er Jahren an unserer Südseite gefällt hat. Endlich keine Nadeln, Zapfen und Schatten mehr. Sämtliche Vegetation - ob "Spontan" oder "etabliert" ist im nächsten Jahr förmlich explodiert. Das brachte dann ganz neue Herausforderungen. ;D
Mittlerweile hat der Garten unseren "Stempel", im Großen und Ganzen weiter eher unkonventionell. Chemie, Gift und Kunstdünger will ich nicht benutzen. Meine Leidenschaft ist unser Kompost und das Mulchen - Rasenschnitt auf die Nutzbeete, Häckselgut auf die, ähm anderen. Glücklicherweise haben wir Nachbarn, die gerne die "Grüngutannamestelle" nutzen. Unser Häcksler hat schon ganze Wälder geschreddert. Rasen an sich hat bei uns keine Lobby, ist eher Platzhalter und Mulchlieferant.
Dem Giersch habe ich bis auf einen halben Meter Tiefe durch diverse Beete hintergegraben - ich hatte ja eh gerade die Stümpfe von drei größeren Koniferen ausgegraben. Der Giersch ist natürlich noch immer irgendwie da, aber beherrschbar. Grundsätzlich halten wir uns beim Jäten aber zurück, zunächst wird mal begutachtet, was da wächst. Übliche Konversation: "Ist das Unkraut oder darf das bleiben?"..."Keine Ahnung, wir werden es sehen." "Ordentlich" wird und soll unser Garten nie werden. Ich habe zwar keinen Asthaufen, aber einen Laubhaufen, und unter den Büschen liegt allerlei Zeug, die größeren ausgegrabenen Stümpfe liegen auch noch in den Beeten herum. Es ist wohl kein "Naturgarten" aber nah an der Natur. Ich kann es nicht definieren.
Ganz zentral haben wir ein Wildblumenbeet, auf dem (bis auf einige Unerwünschte) alles wachsen darf, was kann und will. Ein paar Samenmischungen haben wir zum Start draufgeworfen. Das ist wirklich toll zu beobachten, was da Jahr für Jahr rauskommt. Ich liebe es! Hinten im Nutzgarten sind die Erträge inzwischen ganz ordentlich, der Boden ist bei weitem aber nicht überdüngt. Mit Kompost, Mulch, ab und zu etwas Pferdemist, Brennesseljauche und Fruchtfolge haben wir den Boden aber doch schon sehr aufgewertet. Die Brennesseljauche ist ein Problem, da bei uns halt keine Brennesseln wachsen. Die ernten wir bei Nachbarn. Letztes Jahr habe ich zum allerersten mal eine kleines Brennesselpflänzchen entdeckt - im Nutzbeet. Juhuu, wir haben Stickstoff im Boden. Gejätet habe ich sie dann aber doch. ;-)
Wenn ich in diesen Beeten grabe kann ich kaum an mich halten, was da jetzt an Leben unterwegs ist: Regenwürmer in Massen, Engerlinge, jede Menge (Kleinst-)Lebewesen, von, denen ich keine Ahnung habe, wie sie heißen. Oberirdisch läuft es auch. Unsere Bienenhotels müssen auf bee-yelp ziemlich gute Bewertungen haben, das wuselt es von Wildbienen verschiedenster Arten und Größen. Futter gibt es natürlich auch: Von Christrosen, Winterlingen im Januar/Februar dann Schneeglöckchen bis die Fuchsien im ersten harten Frost aufgeben (manchmal erst im Dezember) blüht immer irgendwo irgendetwas, das wenigste davon unter unserer aktiven Kontrolle. Pflanzen, die keinen Nektar liefern, werden "reduziert". Aber ja, wir haben noch immer eine letzte Forsythie und ein paar Hortensien (noch).
Nur "Rausschmeißen" ist aber auch nicht alles, eine schöne alte Sorte Süßkirsche habe ich vor Jahren gepflanzt, der darf richtig groß werden. In das erweiterte Wildblumenbeet ist im letzten November ein Apfelbaum Martini Hochstamm eingezogen. Martini haben wir uns als alte Sorte ausgesucht, die den Berichten nach nicht nur lagerfähig sondern auch für Allergiker geeignet sein soll. Hochstamm ist sicher unpraktisch, soll an der zentralen Stelle aber im Garten aber dominant gestalten.
Etwas mehr verfügbare Zeit als erforderlich brachte die Pandemie und folglich ein (kaltes) Gewächshaus für Gurken, Paprika, Melonen u.a. (Die Tomaten haben natürlich schon länger ihre Dächer.)
Das letzte größere Projekt war die Entfernung sämtlichen (!) Waschbetons. Davon gab es Massen, und wir hassen Waschbeton. (Wiederum: Geschmäcker sind verschieden.) Jetzt haben wir Massen von Sandstein in Form von Platten, Trockenmauern und zwei gemörtelten Mauern.
Es gibt natürlich immer noch sehr viel zu tun. Damit ist nicht die "normale" Gartenarbeit gemeint, sondern die "grundlegenden", umgestaltenden Arbeiten, wie die letzten Stromkabel und Wasserrohre anzuschließen, Verputzen und Malern, noch ein paar Platten verlegen etc. Aber seit einiger Zeit können wir uns an verschiedenen Lieblingsplätzen allein oder mit unseren Nachbarn hinsetzen, und wir sehen nicht nur die Arbeit, die wir noch vor uns haben. Die konnten wir allerdings auch bisher schon ignorieren. Jetzt ist es aber schöner, und man findet tatsächlich Zeit, sich in einem Forum anzumelden. :)
Ich weiß nicht, ob ich hier viel wirklich Hilfreiches beitragen kann. Ich habe ja schon länger hier mitgelesen, da gibt es massenhaftes Fachwissen jenseits meines / unseres Vermögens. Aber zumindest ab und an mal mitreden können, ist ja schon etwas.
Hui, das war viel Text!. Ich hoffe, das war jetzt nicht zuviel Selbstbeweihräucherung, es wollte halt alles raus. Da ist noch viel mehr. Natürlich ist auch viel Mist passiert, aber das erzählt sich nicht so schön zur Vorstellung.
Viele liebe Grüße
Rantanplan
ich möchte mich hier auch einmal vorstellen. Meine Frau und ich haben vor etwas über zehn Jahren ein Grundstück von ca. 880 m² mit einer Nachkriegs-Doppelhaushälfte gekauft, und seitdem verbringen wir fast sämtliche freie Zeit in unserem Garten. Unser Vorgehen war anfangs geprägt von interessiert-ahnungslosem Enthusiasmus meinerseits und der Erfahrung meiner Frau aus Kindheitstagen andererseits. Inzwischen haben sich nach viel "Trial-and-Error" gesunder Menschenverstand und naturwissenschaftliches Interesse durchgesetzt - bzw. die Erfahrung meiner Frau! ;)
Anfangs war es schon sehr mühselig. Nördliche Region Hannover, eigentlich gibt es ganz passablen, schwarzen Mutterboden, tendentiell eher säuerlich, manchmal etwas sandig....aber: Die Vorbesitzer haben sich regelrecht eingemauert mit Koniferen, Eiben und Ähnlichem, bei uns in der Folge nur noch "Friedhofsgewächse" genannt. (Nichts für ungut, Geschmäcker sind verschieden.) Was aber gar nicht ging, der Boden darunter war (gefühlt) regelrecht tot. Sandig bis staubig, kaum ein Regenwurm in der Nähe. Ich muss es wissen, ich habe massenhaft (aber nicht alle) dieser Flachwurzler (nicht nur die, auch die Eiben) ausgegraben. Magerer Boden war das Thema im ganzen Garten, nicht die besten Voraussetzungen für ertragreiche Nutzbeete, auch um die Artenvielfalt war es nicht toll bestellt. Wir haben zu Anfang nur abgeholzt, ausgegraben und umgesetzt. Eine richtige Sensation war es, als der neue Nachbar alle Fichten aus den 80er Jahren an unserer Südseite gefällt hat. Endlich keine Nadeln, Zapfen und Schatten mehr. Sämtliche Vegetation - ob "Spontan" oder "etabliert" ist im nächsten Jahr förmlich explodiert. Das brachte dann ganz neue Herausforderungen. ;D
Mittlerweile hat der Garten unseren "Stempel", im Großen und Ganzen weiter eher unkonventionell. Chemie, Gift und Kunstdünger will ich nicht benutzen. Meine Leidenschaft ist unser Kompost und das Mulchen - Rasenschnitt auf die Nutzbeete, Häckselgut auf die, ähm anderen. Glücklicherweise haben wir Nachbarn, die gerne die "Grüngutannamestelle" nutzen. Unser Häcksler hat schon ganze Wälder geschreddert. Rasen an sich hat bei uns keine Lobby, ist eher Platzhalter und Mulchlieferant.
Dem Giersch habe ich bis auf einen halben Meter Tiefe durch diverse Beete hintergegraben - ich hatte ja eh gerade die Stümpfe von drei größeren Koniferen ausgegraben. Der Giersch ist natürlich noch immer irgendwie da, aber beherrschbar. Grundsätzlich halten wir uns beim Jäten aber zurück, zunächst wird mal begutachtet, was da wächst. Übliche Konversation: "Ist das Unkraut oder darf das bleiben?"..."Keine Ahnung, wir werden es sehen." "Ordentlich" wird und soll unser Garten nie werden. Ich habe zwar keinen Asthaufen, aber einen Laubhaufen, und unter den Büschen liegt allerlei Zeug, die größeren ausgegrabenen Stümpfe liegen auch noch in den Beeten herum. Es ist wohl kein "Naturgarten" aber nah an der Natur. Ich kann es nicht definieren.
Ganz zentral haben wir ein Wildblumenbeet, auf dem (bis auf einige Unerwünschte) alles wachsen darf, was kann und will. Ein paar Samenmischungen haben wir zum Start draufgeworfen. Das ist wirklich toll zu beobachten, was da Jahr für Jahr rauskommt. Ich liebe es! Hinten im Nutzgarten sind die Erträge inzwischen ganz ordentlich, der Boden ist bei weitem aber nicht überdüngt. Mit Kompost, Mulch, ab und zu etwas Pferdemist, Brennesseljauche und Fruchtfolge haben wir den Boden aber doch schon sehr aufgewertet. Die Brennesseljauche ist ein Problem, da bei uns halt keine Brennesseln wachsen. Die ernten wir bei Nachbarn. Letztes Jahr habe ich zum allerersten mal eine kleines Brennesselpflänzchen entdeckt - im Nutzbeet. Juhuu, wir haben Stickstoff im Boden. Gejätet habe ich sie dann aber doch. ;-)
Wenn ich in diesen Beeten grabe kann ich kaum an mich halten, was da jetzt an Leben unterwegs ist: Regenwürmer in Massen, Engerlinge, jede Menge (Kleinst-)Lebewesen, von, denen ich keine Ahnung habe, wie sie heißen. Oberirdisch läuft es auch. Unsere Bienenhotels müssen auf bee-yelp ziemlich gute Bewertungen haben, das wuselt es von Wildbienen verschiedenster Arten und Größen. Futter gibt es natürlich auch: Von Christrosen, Winterlingen im Januar/Februar dann Schneeglöckchen bis die Fuchsien im ersten harten Frost aufgeben (manchmal erst im Dezember) blüht immer irgendwo irgendetwas, das wenigste davon unter unserer aktiven Kontrolle. Pflanzen, die keinen Nektar liefern, werden "reduziert". Aber ja, wir haben noch immer eine letzte Forsythie und ein paar Hortensien (noch).
Nur "Rausschmeißen" ist aber auch nicht alles, eine schöne alte Sorte Süßkirsche habe ich vor Jahren gepflanzt, der darf richtig groß werden. In das erweiterte Wildblumenbeet ist im letzten November ein Apfelbaum Martini Hochstamm eingezogen. Martini haben wir uns als alte Sorte ausgesucht, die den Berichten nach nicht nur lagerfähig sondern auch für Allergiker geeignet sein soll. Hochstamm ist sicher unpraktisch, soll an der zentralen Stelle aber im Garten aber dominant gestalten.
Etwas mehr verfügbare Zeit als erforderlich brachte die Pandemie und folglich ein (kaltes) Gewächshaus für Gurken, Paprika, Melonen u.a. (Die Tomaten haben natürlich schon länger ihre Dächer.)
Das letzte größere Projekt war die Entfernung sämtlichen (!) Waschbetons. Davon gab es Massen, und wir hassen Waschbeton. (Wiederum: Geschmäcker sind verschieden.) Jetzt haben wir Massen von Sandstein in Form von Platten, Trockenmauern und zwei gemörtelten Mauern.
Es gibt natürlich immer noch sehr viel zu tun. Damit ist nicht die "normale" Gartenarbeit gemeint, sondern die "grundlegenden", umgestaltenden Arbeiten, wie die letzten Stromkabel und Wasserrohre anzuschließen, Verputzen und Malern, noch ein paar Platten verlegen etc. Aber seit einiger Zeit können wir uns an verschiedenen Lieblingsplätzen allein oder mit unseren Nachbarn hinsetzen, und wir sehen nicht nur die Arbeit, die wir noch vor uns haben. Die konnten wir allerdings auch bisher schon ignorieren. Jetzt ist es aber schöner, und man findet tatsächlich Zeit, sich in einem Forum anzumelden. :)
Ich weiß nicht, ob ich hier viel wirklich Hilfreiches beitragen kann. Ich habe ja schon länger hier mitgelesen, da gibt es massenhaftes Fachwissen jenseits meines / unseres Vermögens. Aber zumindest ab und an mal mitreden können, ist ja schon etwas.
Hui, das war viel Text!. Ich hoffe, das war jetzt nicht zuviel Selbstbeweihräucherung, es wollte halt alles raus. Da ist noch viel mehr. Natürlich ist auch viel Mist passiert, aber das erzählt sich nicht so schön zur Vorstellung.
Viele liebe Grüße
Rantanplan
- Starking007
- Beiträge: 11489
- Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
- Wohnort: 92237
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 440
- Bodenart: steinig-lehm
-
Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.
Re: Vorstellung von Mitgliedern 2
Willkommen!!!!
Gut vorgestellt.
".... Leidenschaft ist unser Kompost und das Mulchen......"
Dann seid ihr meine Freunde°!
Gut vorgestellt.
".... Leidenschaft ist unser Kompost und das Mulchen......"
Dann seid ihr meine Freunde°!
Gruß Arthur
-
- Beiträge: 3266
- Registriert: 12. Dez 2021, 21:30
- Wohnort: Klagenfurt
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Vorstellung von Mitgliedern 2
Hallo und herzlich willkommen! Ich freu mich auf Fotos!! :D
- Lady Gaga
- Beiträge: 4292
- Registriert: 6. Okt 2020, 19:30
- Wohnort: Nähe Eisenstadt
- Region: Wulkatal zw. Ruster Hügelland und Leithagebirge
- Höhe über NHN: 130m
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Vorstellung von Mitgliedern 2
Herzlich willkommen!
Dein Text ist zwar lang, aber interessant zum Lesen. :)
Da habt ihr schon allerhand geschaffen im Gartenumgestalten. Da würde ich auch gerne Fotos sehen, man ist ja nicht neugierig. ;) ;D
Dein Text ist zwar lang, aber interessant zum Lesen. :)
Da habt ihr schon allerhand geschaffen im Gartenumgestalten. Da würde ich auch gerne Fotos sehen, man ist ja nicht neugierig. ;) ;D
Grüße aus dem Burgenland, dem Land der Sonne!
-
- Beiträge: 225
- Registriert: 21. Apr 2022, 22:22
- Kontaktdaten:
Re: Vorstellung von Mitgliedern 2
Vielen Dank für die herzliche Begrüßung. Ich bin froh, wenn der lange Post nicht zu langweilig war.
Bilder sollen gerne folgen. Ich muss mich erst noch mit den Forenregeln dazu vertraut machen, und der Faktor Zeit ist auch so eine Sache. ;)
Bilder sollen gerne folgen. Ich muss mich erst noch mit den Forenregeln dazu vertraut machen, und der Faktor Zeit ist auch so eine Sache. ;)
- lonicera 66
- Beiträge: 5918
- Registriert: 18. Jul 2010, 21:31
- Kontaktdaten:
-
Farben sind das Lächeln der Natur... D-7a-420münN
Re: Vorstellung von Mitgliedern 2
Willkommen :D
um die Eiben ist es immer ein wenig schade finde ich, die sind ja heimisch und nützlich...
Aber die Wurzelstubben machen sich gut im Staudenbeet und bieten vielen Tieren ein Zuhause ;)
Dein Einstand liest sich interessant, viele Foris würden sich über Bilder freuen - ja, wir sind neugierig auf jeden Garten ;)
um die Eiben ist es immer ein wenig schade finde ich, die sind ja heimisch und nützlich...
Aber die Wurzelstubben machen sich gut im Staudenbeet und bieten vielen Tieren ein Zuhause ;)
Dein Einstand liest sich interessant, viele Foris würden sich über Bilder freuen - ja, wir sind neugierig auf jeden Garten ;)
liebe Grüße
Loni
Ich bin der Schatten, der die Nacht durchflattert und nicht "Everybodys-Darling"
Auch wenn ich bald 60 werde... Du kannst trotzdem auf meine Schuhe aufpassen, wenn ich auf der Hüpfburg bin.
Loni
Ich bin der Schatten, der die Nacht durchflattert und nicht "Everybodys-Darling"
Auch wenn ich bald 60 werde... Du kannst trotzdem auf meine Schuhe aufpassen, wenn ich auf der Hüpfburg bin.
- Kasbek
- Beiträge: 4426
- Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
- Region: Leipziger Tieflandsbucht
- Höhe über NHN: 175 m
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Vorstellung von Mitgliedern 2
Willkommen auch von mir! Die Strategie, selber auf dem Grundstück keine Brennesseln zu haben und sich bedarfsweise welche bei den Nachbarn zu holen, ist genial :D (Aber „beherrschbarer Giersch“ ist zumindest an Standorten, wo er optimale Bedingungen hat, ein Oxymoron ;D)
(Punkrock- oder Comicanhänger? ;D)
(Punkrock- oder Comicanhänger? ;D)
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
-
- Beiträge: 225
- Registriert: 21. Apr 2022, 22:22
- Kontaktdaten:
Re: Vorstellung von Mitgliedern 2
Vielen Dank nochmal an alle.
Punkrock- oder Comicanhänger - beides ein bisschen. Aber der Name kommt schon vom Original Lucky Luke.
1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht
Was den Giersch angeht, verglichen mit den Ausgrabungen von früher ist das jetzt tatsächlich beherrschbar. Der hängt nur noch zwischen den Wurzeln, z.B. eines Rhodos oder der Sternmagnolie. Da wird er halt gezogen, wenn er sich zeigt.lonicera hat geschrieben: ↑25. Apr 2022, 12:23
Willkommen :D
um die Eiben ist es immer ein wenig schade finde ich, die sind ja heimisch und nützlich...
Aber die Wurzelstubben machen sich gut im Staudenbeet und bieten vielen Tieren ein Zuhause ;)
Dein Einstand liest sich interessant, viele Foris würden sich über Bilder freuen - ja, wir sind neugierig auf jeden Garten ;)
[/quote] Ja, ich weiß. Ein wenig tat es mir auch leid, aber für einen Wald / Park mit Unterholz ist uns der Garten dann doch zu klein. Aber gewehrt haben die sich beim Ausgraben schon. ;)
Das mit den Bildern ist ja gar nicht so einfach. Jetzt hatte ich die ganze Zeit versucht, die sinnvoll auf 80K runterzudrehen, weil das so in der Anleitung steht. Hier bei der Eingabe heißt es 250K. Das versuche ich jetzt mal, hier zumindest mal der Blick nach hinten in den Nutzgarten, sieht aber nicht wirklich spektakulär aus:
(Mal schauen, wo das Bild landet.) Ist es eigentlich OK, wenn ich mehrere Posts mit je einem Bild hinterherschicke? Mehr als ein Bild geht ja nicht, und verlinken darf ich noch nicht. Ich will mich als Neuling ja nicht gleich daneben benehmen. ::)
[quote author=Kasbek link=topic=Link entfernt!13859177#msg3859177 date=1650883328]
Willkommen auch von mir! Die Strategie, selber auf dem Grundstück keine Brennesseln zu haben und sich bedarfsweise welche bei den Nachbarn zu holen, ist genial :D (Aber „beherrschbarer Giersch“ ist zumindest an Standorten, wo er optimale Bedingungen hat, ein Oxymoron ;D)
(Punkrock- oder Comicanhänger? ;D)
Punkrock- oder Comicanhänger - beides ein bisschen. Aber der Name kommt schon vom Original Lucky Luke.
1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht
-
- Beiträge: 225
- Registriert: 21. Apr 2022, 22:22
- Kontaktdaten:
Re: Vorstellung von Mitgliedern 2
Jetzt bin ich mal frech und schicke direkt eins hinterher. Die automatische Verkleinerung ist ja ganz praktisch.
Die Sternmagnolie ist durch, die Kaiserkronen, Winterlinge und Schneeglöckchen auch. Jetzt kommt so langsam der Agapanthus.
Edit:
Die Mähkante setzt ich gerade überall neu. Der Rasen muss halt zusehen, dass er schneller kommt als die Spatzen die Samen finden. Der musst durch die Umbauarbeiten insgesamt sehr leiden unter Schutt, Baumaterial, Minibagger etc. Ein bisschen Pflege soll er dann auch doch bekommen.
Die Sternmagnolie ist durch, die Kaiserkronen, Winterlinge und Schneeglöckchen auch. Jetzt kommt so langsam der Agapanthus.
Edit:
Die Mähkante setzt ich gerade überall neu. Der Rasen muss halt zusehen, dass er schneller kommt als die Spatzen die Samen finden. Der musst durch die Umbauarbeiten insgesamt sehr leiden unter Schutt, Baumaterial, Minibagger etc. Ein bisschen Pflege soll er dann auch doch bekommen.
-
- Beiträge: 225
- Registriert: 21. Apr 2022, 22:22
- Kontaktdaten:
Re: Vorstellung von Mitgliedern 2
So, nun aber...
Die Fotos hier waren ja nicht so toll, ich muss noch lernen. Es hat eine Weile gedauert, die Zeit halt...
Aber ich habe die Galerie gefunden, da kann man ja wunderbar herumexperimentieren. Es ist doch praktisch, dass man sich gar nicht um die Dateigrößen kümmern muss. ::)
Mein Useralbum heißt "Rantanplans Einstand". Ich wollte die Adresse für copy-paste in die Adresszeile einfügen, aber in der Vorschau wurde automatisch ein Link generiert. Das hat wohl noch keinen Sinn. Ich denk mal, Ihr werdet es auch so finden.
Die Fotos hier waren ja nicht so toll, ich muss noch lernen. Es hat eine Weile gedauert, die Zeit halt...
Aber ich habe die Galerie gefunden, da kann man ja wunderbar herumexperimentieren. Es ist doch praktisch, dass man sich gar nicht um die Dateigrößen kümmern muss. ::)
Mein Useralbum heißt "Rantanplans Einstand". Ich wollte die Adresse für copy-paste in die Adresszeile einfügen, aber in der Vorschau wurde automatisch ein Link generiert. Das hat wohl noch keinen Sinn. Ich denk mal, Ihr werdet es auch so finden.
- Quendula
- Beiträge: 11657
- Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
- Kontaktdaten:
-
Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m
Re: Vorstellung von Mitgliedern 2
Willkommen auch von mir :).
Du kannst unter Technik & Test einige Fäden zum Ausprobieren finden. Und auch Fragen stellen, falls Du irgendwas erklärt haben möchtest.
Du kannst unter Technik & Test einige Fäden zum Ausprobieren finden. Und auch Fragen stellen, falls Du irgendwas erklärt haben möchtest.
Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
-
- Beiträge: 225
- Registriert: 21. Apr 2022, 22:22
- Kontaktdaten:
Re: Vorstellung von Mitgliedern 2
Vielen Dank, Quendula!
Ich hätte natürlich im Forum auch mal ganz nach unten scrollen und richtig lesen können. :D
Ich schieb es mal auf die üblicherweise fortgeschrittenen Stunden, in denen ich für ein Forum Zeit habe.
Ich hätte natürlich im Forum auch mal ganz nach unten scrollen und richtig lesen können. :D
Ich schieb es mal auf die üblicherweise fortgeschrittenen Stunden, in denen ich für ein Forum Zeit habe.
- Quendula
- Beiträge: 11657
- Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
- Kontaktdaten:
-
Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m
Re: Vorstellung von Mitgliedern 2
;)
Überhaupt kein Problem - manche Boards und Funktionen entdeckt man auch als "alter Hase" erst nach Jahren durch Zufall ;D.
Überhaupt kein Problem - manche Boards und Funktionen entdeckt man auch als "alter Hase" erst nach Jahren durch Zufall ;D.
Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
-
- Beiträge: 3266
- Registriert: 12. Dez 2021, 21:30
- Wohnort: Klagenfurt
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Vorstellung von Mitgliedern 2
Im Moment hapert es vermutlich bei allen an der Zeit - der Garten explodiert förmlich, man kommt kaum nach. Ich bin jede freie Minute draußen, das Forum ist abends zur Entspannung und Weiterbildung vorgesehen.
Da hab ich aber genug damit zu tun, die einzelnen Pflanzenthreads zu lesen ;D (und zu überlegen, wo ich noch was hinsetzen könnte ;)) - für technische Spielereien fehlt die Zeit......
Da hab ich aber genug damit zu tun, die einzelnen Pflanzenthreads zu lesen ;D (und zu überlegen, wo ich noch was hinsetzen könnte ;)) - für technische Spielereien fehlt die Zeit......
Re: Vorstellung von Mitgliedern 2
Ich werde mal ein freundliches Hallo in die Runde und freue mich, dank Bastelkönig, auf dieses bereichernde Forum gestoßen zu sein.
Ich wohne in Frankfurt/Main und begeistere mich zunehmend für die Tomatenzucht. Bin zwar relativer Anfänger und auch erst seit wenigen Jahren am probieren, sie optimal großzuziehen, merke aber meine Grenzen und freue mich um so mehr, hier dieses fachkundige Forum gefunden zu haben..
Meine Göttergattin gestattet mir immerhin für ca. 20 Tomatenpflanzen Platz von ihrem Paradiesgärtchen abzutreten, was konkret bedeutet, dass ich sie umso intensiver betreue und jede Sorte, eine besondere ist, die ich mit großer Spannung und Freude durch den Sommer betreue.
Danke, dass ich hier dabei sein darf!
Juan66
Ich wohne in Frankfurt/Main und begeistere mich zunehmend für die Tomatenzucht. Bin zwar relativer Anfänger und auch erst seit wenigen Jahren am probieren, sie optimal großzuziehen, merke aber meine Grenzen und freue mich um so mehr, hier dieses fachkundige Forum gefunden zu haben..
Meine Göttergattin gestattet mir immerhin für ca. 20 Tomatenpflanzen Platz von ihrem Paradiesgärtchen abzutreten, was konkret bedeutet, dass ich sie umso intensiver betreue und jede Sorte, eine besondere ist, die ich mit großer Spannung und Freude durch den Sommer betreue.
Danke, dass ich hier dabei sein darf!
Juan66