News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Hemerocallis 2013 (Gelesen 369289 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Hempassion
Beiträge: 3559
Registriert: 26. Feb 2006, 20:05

Re:Hemerocallis 2013

Hempassion » Antwort #3225 am:

Ja, Callis, hattest du erzählt, ich erinnere mich... ;D Hast du Tricolor mittlerweile entsorgt? Ich hatte bisher mit meiner auch noch nicht allzuviel Glück, muss aber auch dazu sagen, dass ich sie geradezu stiefmütterlich in die letzte Ecke verbannt habe, wo sie dann im Reigen der anderen schlichtweg untergeht. Also nehme ich mir jedes Jahr vor, sie im Herbst umzupflanzen und komme dann doch nicht dazu, weil ich mich wieder in anderen Gartendingen verzettelt habe...
Benutzeravatar
Callis
Beiträge: 7431
Registriert: 20. Mai 2011, 10:58
Wohnort: Berlin
Bodenart: überwiegend sandig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Hemerocallis 2013

Callis » Antwort #3226 am:

Ich dachte nach dem letzten Winter, dass sich Tricolor von allein entsorgt hätte, aber sie trieb im Mai wieder kärglich aus. Nach 6 Jahren immer noch nur 1 Fächer. Seit 3 Jahren keine Blüte.Auf die einsame Insel nehme ich die nicht mit. >:(
Um tolerant zu sein, muß man die Grenzen dessen, was nicht tolerierbar ist, festlegen. (Umberto Eco)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Janis
Beiträge: 3709
Registriert: 8. Sep 2013, 15:24
Kontaktdaten:

Re:Hemerocallis 2013

Janis » Antwort #3227 am:

Wie ist eigentlich die Lebenserwartung von Hemerocallis? Ich hatte einige - Joan Senior, Annie Welsh, Catherine Woodberry, Constant Eye z.B. – die ca. 5 Jahre wunderschön geblüht und sich dann verabschiedet haben.Nach ganz wenigen Jahren auch nicht wieder gekommen sind einige fast weissblütige Sorten. Es könnten Light the Way, Luxury Lace und White Temptation gewesen sein, aber das müsste ich genauer recherchieren.Bei eben diesen ganz hellen Hemerocallis, die ich in meinem letzten Garten mal ansatzweise versucht habe zu sammeln (die Pflanzen kamen alle von Gräfin Zeppelin), habe ich allerdings schon damals die Erfahrung gemacht, dass dies ein teures, aber nicht sehr zufriedenstellendes Unterfangen ist. Schon nach kurzer Zeit waren sie auch in diesem Garten wieder verschwunden.Dagegen hoffe ich jedes Jahr, dass sich Frans Hals (war eine Fehllieferung, und ich mag die Farbkombination überhaupt nicht) von selbst entsorgt, aber nein, diese Taglilie kommt zuverlässig immer wieder…
LG Janis
maliko
Beiträge: 3662
Registriert: 23. Mai 2011, 22:46
Kontaktdaten:

Re:Hemerocallis 2013

maliko » Antwort #3228 am:

Meine ersten Taglilien kamen auch von der Staudengärtnerei von Zeppelin. Aus den gelieferten Fächern sind über die Jahre stattliche Horste (vielfach bereits geteilt und schon wieder sehr groß) geworden.Meine ältesten Taglilien begleiten mich schon Jahrzehnte und zeigen keine Vitalitätsverluste. Die genannten Sorten sind eigentlich sehr robust, die Bezugsquelle seriös - rätselhaft, warum sie verschwunden sind. Wühlmäuse ?Auch in Bezug auf das Thema "weiße Taglilien" muss ich sagen, dass hier keine Unterschiede zu anderen Sparten in Bezug auf Vitalität und Lebensdauer auftreten.maliko
maliko
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43534
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Hemerocallis 2013

pearl » Antwort #3229 am:

na, ich sehe schon Unterschiede in der Beziehung. Die gelben Sorten sind in meinem Garten deutlich wuchskräftiger als die weißen. Allerdings sollte eine Luxury Lace unkaputtbar sein. Was ist da los, dass so eine Sorte verschwindet? Keine Sonne? Zu schattig? Zu wenig Nährstoffe? Kein Humus? Kein Dünger? Sandboden? Da Taglilien in den ersten Jahren gerne mal zicken bis sie eingewachsen, bestockt, voller Speicherknollen und große clumps sind, kultiviere ich sie in Kübeln bis sie wenigstens 3 bis 5 Fächer entwickelt haben und eine entsprechend große Wurzelmasse. Die Kübel fassen 20 bis 30 l Komposterde und die Kultur von einziehenden, dormant, Taglilien ist damit sehr erfolgreich. Wintergrüne, evergreen, Taglilien sollte man unter Glas überwintern.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Callis
Beiträge: 7431
Registriert: 20. Mai 2011, 10:58
Wohnort: Berlin
Bodenart: überwiegend sandig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Hemerocallis 2013

Callis » Antwort #3230 am:

Seit wann gehört Luxury Lace zu den Weißblütigen?Sie ist als blaß lavendelpink registriert und so sieht sie auch aus bzw. sah in meinem Garten so aus.Janis,das Verschwinden so alter bewährter Sorten in deinem Garten ist völlig rätselhaft. Verschwinden auch andere Pflanzen?Ich pflanze Taglilien immer gleich ins Freie. Nur Schätzchen, auf deren Fortbestand ich größten Wert lege und die winterempfindlich reagiert haben, pflanze ich mal in einen Topf, damit ich sie nah am Haus besser im Auge habe. Das sind pro Jahr aber höchstens 2-3 (von immer noch ca. 400).Und kaum haben sie sich erholt, kommen sie wieder ins Freie.Es haben endlose Taglilien meinen Garten wieder verlassen, davon aber nur minimal wenige, weil sie eingegangen sind, weit weniger als 1 Prozent.
Die gelben Sorten sind in meinem Garten deutlich wuchskräftiger als die weißen.
Kann ich nur eingeschränkt bestätigen. Z.B. waren bei mir Dad's Best White, Joan Senior, White Temptation alle sehr viel wuchskräftiger als Green Inferno oder Heavenly Flight of Angels. (Aber letztere sind für mich viel interessanter. 8))
Um tolerant zu sein, muß man die Grenzen dessen, was nicht tolerierbar ist, festlegen. (Umberto Eco)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Janis
Beiträge: 3709
Registriert: 8. Sep 2013, 15:24
Kontaktdaten:

Re:Hemerocallis 2013

Janis » Antwort #3231 am:

Maliko, das war ein Mißverständnis: die Taglilien in meinem letzten Garten kamen von Gräfin Zeppelin, wie im übrigen sämtliche anderen Pflanzen auch, da ich damals nur wenige km entfernt gewohnt habe, und die Staudengärtnerei Zeppelin mein „Haus-und Hoflieferant“ war. Über Zeppelin ist nichts Negatives zu sagen, ausser dass – damals! – die Pflänzchen manchmal ein bisschen grösser hätten sein können.Die Hemerocallis in meinem jetzigen Garten kamen von den unterschiedlichsten Gärtnereien.Wühlmäuse habe ich zum Glück nicht in meinem Garten – dafür aber Maulwürfe, aber von diesen Mitbewohnern habe ich an den Taglilien-Standorten noch keine Spuren entdecken können.Pearl, Sandboden bzw. ein Gemisch von Sand und etwas anderem habe ich in meinem Garten schon, aber damit kommen ja etliche anderen Taglilien auch zurecht. (Ich muss unbedingt mal die Bodenanalyse heraus suchen, um die Frage nach meinem Boden genau beantworten zu können.)Sonne – naja – bei der Annie Welsh muss ich zugeben, dass die möglicherweise im Sommer von meinem Monster-Eupatorium zu sehr bedeckt wurde, aber die Catherine Woodbery z.B. wuchs absolut frei und unbeschattet.Callis, in meinem Garten verschwinden in der Tat so manche Pflanzen. Kürzlich habe ich vergeblich nach Brunnera macrophylla 'Jack Frost' gesucht und schon wirklich grosse Horste von Iris sibirica trieben nicht mehr aus (mir ABSOLUT unverständlich).Aber ich habe auch etliche Pflanzen, die SEHR zuverlässig sind und sich lustig immer weiter vermehren: Solidago, Helianthus Lemon Queen, Lythrum, Lysimachia clethroides, Alcea in allen nur denkbaren Farben, Mentha, Urtica, Taraxacum, Aegopodium podagraria, etc. etc. Man soll ja nicht undankbar sein… ;D ;DAlso bleibt auch das Rätsel „verschwundene Hemerocallis“ mal wieder ungelöst, und ich kann nur versuchen, es immer mal wieder zu probieren. Wenn du, Pearl, die Luxury Lace als so vital beschreibst, dann mit ihr wohl im nächsten Jahr auf jeden Fall.
LG Janis
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43534
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Hemerocallis 2013

pearl » Antwort #3232 am:

und White Temptation nicht vergessen! Und Kompost, Kompost, Kompost! Und Blaukorn! Und versuch einen dicken clump im Kübel zu kultivieren bevor du sie auswilderst.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22575
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Hemerocallis 2013

enaira » Antwort #3233 am:

Janis, könnten die Sachen verfault sein? Das ist bei mir bisher der einzige Grund für solche Verluste, allerdings habe ich auch Lehm, der vor allem im Winter stellenweise recht feucht bleibt....LG Ariane
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Janis
Beiträge: 3709
Registriert: 8. Sep 2013, 15:24
Kontaktdaten:

Re:Hemerocallis 2013

Janis » Antwort #3234 am:

Stimmt, Pearl, White Temptation sollte unbedingt auch noch auf meine Liste.„Einen dicken clump im Kübel kultivieren“ – dazu müsste ich erst mal einen solchen geliefert bekommen. Egal von wem, bis jetzt war der Rhizom-Umfang immer recht moderat…. Aber ich vermute, dann erst recht nicht sofort auspflanzen?Zum Kompost: ich habe jetzt gelesen, man solle die Beete etwa 5 cm mit Kompost bedecken. Ist das nicht ein bisschen viel? Ich war immer so 2 cm gewohnt und habe ihn dann mit Blaukorn und Hornspänen vermischt.Und könnte ich den Kompost jetzt schon kommen lassen? Oder büsst er dann über den Winter an Wirkstoffen ein?enaira, ich habe mir auch schon überlegt, ob die Pflanzen verfault sein könnten. Aber um das zu wissen, hätte ich sie ausbuddeln müssen, hab ich leider nicht gemacht.
LG Janis
Benutzeravatar
Callis
Beiträge: 7431
Registriert: 20. Mai 2011, 10:58
Wohnort: Berlin
Bodenart: überwiegend sandig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Hemerocallis 2013

Callis » Antwort #3235 am:

Aber ich habe auch etliche Pflanzen, die SEHR zuverlässig sind und sich lustig immer weiter vermehren: Solidago, Helianthus Lemon Queen, Lythrum, Lysimachia clethroides, Alcea in allen nur denkbaren Farben, Mentha, Urtica, Taraxacum, Aegopodium podagraria, etc. etc. Man soll ja nicht undankbar sein… ;D ;D
Klingt ja bei all diesen sehr naturnahen Pflanzen eher nach magerem Boden. Vielleicht wirklich mal Kompost und Dünger.
Um tolerant zu sein, muß man die Grenzen dessen, was nicht tolerierbar ist, festlegen. (Umberto Eco)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Janis
Beiträge: 3709
Registriert: 8. Sep 2013, 15:24
Kontaktdaten:

Re:Hemerocallis 2013

Janis » Antwort #3236 am:

Ich dachte immer, insbesondere Brennesseln lassen auf einen nährstoff-und humusreichen Boden schliessen? ???Übrigens: ich finde die Taglilien mit den gerüschten Blüten – so auch White Temptation - ja wunderschön und werde sie auch wieder bestellen, aber regnen darf es nicht, solange sie blühen. der Anblick ist dann sooo traurig.
Dateianhänge
IMG_8826f.jpg
LG Janis
Irm
Beiträge: 22162
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Hemerocallis 2013

Irm » Antwort #3237 am:

Z.B. waren bei mir Dad's Best White, Joan Senior, White Temptation alle sehr viel wuchskräftiger als Green Inferno oder Heavenly Flight of Angels. (Aber letztere sind für mich viel interessanter. 8))
grade drum ;)
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43534
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Hemerocallis 2013

pearl » Antwort #3238 am:

... der Anblick ist dann sooo traurig.
finde ich ja nicht. Mich stören an dem Bild nur die Margeriten, die sehen immer nach 6 Uhr von der Krankenschwester mit einem kreischenden: wie geht es uns denn heute Morgen? Gewecktwerden aus. ;D
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Janis
Beiträge: 3709
Registriert: 8. Sep 2013, 15:24
Kontaktdaten:

Re:Hemerocallis 2013

Janis » Antwort #3239 am:

Diese Assoziation hatte ich noch nie…Mit kreischenden Krankenschwestern hätte ich viel unfreundlichere Gedankenverbindungen als hübsche Margeriten… ;DUnd im übrigen ist es Kamille – noch schlimmer? ;D ;D
LG Janis
Antworten