News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Dürregejammer (Gelesen 831227 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Dürregejammer

lerchenzorn » Antwort #3225 am:

Ja, der erste Gegenspieler scheint eingetroffen zu sein: Douglasien-Schütte heißt die Pilzerkrankung. Ich habe neulich zum ersten Mal gehört, dass die Baumart den Förstern auch nicht mehr uneingeschränkt Spaß macht.



Secret hat geschrieben: 24. Jul 2019, 16:47
Bei Douglasien glaube ich das nicht. Bei mir stehen einige große Exemplare direkt hinter dem Garten und obwohl sehr viele Zapfen in den Garten fallen, habe ich in zehn Jahren noch keinen Sämling gesehen.

(Jäten muss ich Birken, Weiden, Eschen ... am schlimmsten ist Bergahorn.)


Sie sät sich aus und manchmal ganz massiv. In Brandenburg steht die eigenständige Ausbreitung noch am Beginn, deutet sich aber schon als ernst zu nehmende Entwicklung an. Wenn da ein, zwei phytopatogene Pilze hin und wieder dreinhauen, ist das aus waldökolgischer Sicht nur zu begrüßen. Die Hitze dagegen wünscht man weder heimischen noch eingebrachten Pflanzen und Tieren.
Benutzeravatar
Secret Garden
Beiträge: 4595
Registriert: 28. Jan 2015, 15:27
Region: Mittelgebirge
Bodenart: lehmig

Nordsüdwestfalen

Re: Dürregejammer

Secret Garden » Antwort #3226 am:

lerchenzorn hat geschrieben: 25. Jul 2019, 10:37
Sie sät sich aus und manchmal ganz massiv. In Brandenburg steht die eigenständige Ausbreitung noch am Beginn, deutet sich aber schon als ernst zu nehmende Entwicklung an.

Das erstaunt mich wirklich, evt. ist es auch klima- und bodenabhängig. Die Douglasien hier stehen sicher schon einige Jahrzehnte, ich werde in dem Wäldchen mal auf Sämlinge achten.
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6267
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Dürregejammer

Rib-2BW » Antwort #3227 am:

37°C im Schatten. Ich will nicht mehr.
Wild Obst
Beiträge: 3052
Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
Höhe über NHN: rund 570m
Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Re: Dürregejammer

Wild Obst » Antwort #3228 am:

Secret hat geschrieben: 25. Jul 2019, 10:51
lerchenzorn hat geschrieben: 25. Jul 2019, 10:37
Sie sät sich aus und manchmal ganz massiv. In Brandenburg steht die eigenständige Ausbreitung noch am Beginn, deutet sich aber schon als ernst zu nehmende Entwicklung an.

Das erstaunt mich wirklich, evt. ist es auch klima- und bodenabhängig. Die Douglasien hier stehen sicher schon einige Jahrzehnte, ich werde in dem Wäldchen mal auf Sämlinge achten.

Im Nordschwarzwald gibt es stellenweise zumindest auch ernstzunehmende Naturverjüngung von Douglasien. Aber wirklich "invasiv" würde ich sie, an den Standorten die ich persönlich kenne, nicht bezeichnen. Da erhält sie sich vielliecht ihren Anteil, aber breitet sich nicht wirklich aus oder verdrängt andere Baumarten. Vielleicht ändert sich das aber, wenn die Fichten in tieferen Lagen langfristig aufgeben.
Benutzeravatar
Nox
Beiträge: 4893
Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
Wohnort: Süd-Bretagne
Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C

Re: Dürregejammer

Nox » Antwort #3229 am:

Gibt es nicht viele Baumarten wie Stieleiche und Esskastanie, die viel besser an trockene Standorte angepasst sind, aber vielleicht sind die forstwirtschaftlich nicht so interessant ?
Benutzeravatar
Mata Haari
Beiträge: 1528
Registriert: 21. Aug 2017, 11:56
Kontaktdaten:

Podenco-Fan/Rhein-Kreis Neuss Klimazone 8a

Re: Dürregejammer

Mata Haari » Antwort #3230 am:

Rib hat geschrieben: 25. Jul 2019, 15:02
37°C im Schatten. Ich will nicht mehr.


Bei uns sind es 41 Grad und alle Blüten verbrannt.
Viele Grüße
Mata Haari
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21127
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Dürregejammer

thuja thujon » Antwort #3231 am:

Hitze ist keine Dürre.
Hitze wird meist von Gewittern abgelöst, wenn man Glück hat, bekommt man den Rand der Wolke mit ohne Hagel und Erosion. Was bleibt ist Wasser für mehr als 2-3 Tage.
Manchmal reicht der Niederschlag sogar, das neues Unkraut keimen kann.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35538
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Dürregejammer

Staudo » Antwort #3232 am:

Leider dürrt es bei Hitze schneller aus. Ich fand das letzte Jahr schlimmer. Da hatten wir keine Gewitter zwischendurch und über Wochen trockenen Ostwind.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32084
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Dürregejammer

oile » Antwort #3233 am:

thuja hat geschrieben: 26. Jul 2019, 00:22
Hitze ist keine Dürre.
Hitze wird meist von Gewittern abgelöst, wenn man Glück hat, bekommt man den Rand der Wolke mit ohne Hagel und Erosion. Was bleibt ist Wasser für mehr als 2-3 Tage.
Manchmal reicht der Niederschlag sogar, das neues Unkraut keimen kann.


Was willst Du uns jetzt sagen?
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21127
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Dürregejammer

thuja thujon » Antwort #3234 am:

Es braucht noch einen Hitzegejammer-Thread.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6267
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Dürregejammer

Rib-2BW » Antwort #3235 am:

Ich bin da einfacher gestrickt und setzte das grob gleich. Momentan geht mir die ausgepflanzte Ojeblanc (schwarze Johannisbeere) so ziemlich ein, trotz täglichem gießen und Mulchring. Die Nachbarpflanzen habe ich gerade so in den Griff bekommen.

Gestern war es hier mit 37 grad C ungewöhnlich heiß für die Gegend und kein Gewitter in Sicht. Wieso soll ich dann differenzieren?
Benutzeravatar
solosunny
Beiträge: 1707
Registriert: 3. Feb 2016, 22:13
Kontaktdaten:

Re: Dürregejammer

solosunny » Antwort #3236 am:

Auch eher Hitzgejammer, meine Brombeeren sind in der Sonne gekocht worden. Vorgestern noch superlecker,
gestern dann alle der der Sonne zugewandten, und das warn viele, grau und weichgekocht :(
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22569
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Dürregejammer

enaira » Antwort #3237 am:

Der Nachbarort Mülheim-Kärlich hielt gestern kurz den rheinland-pfälzischen Hitzerekord, mit 40,3 Grad.
Wurde dann von Trier mit 40,6 Grad abgelöst....
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Sandwurm
Beiträge: 181
Registriert: 15. Sep 2018, 15:06
Kontaktdaten:

Klimazone 7b, 35 m NN, mind. 18 m Sandboden

Re: Dürregejammer

Sandwurm » Antwort #3238 am:

Im Nachbarort Lingen wurden 42,6 Grad gemessen, neuer Rekord. Die Brombeeren hat es bei mir auch verkocht. Ein Teil der Tafeltrauben und einige Tomaten sind auch hinüber. Einige Blätter sind auch geschädigt, am schlimmsten hat es die Blätter der Asimina erwischt. Bei Feigen und Pfirsich sieht es dagegen gut aus. Das gibt eine gute Ernte.
Viriditas
Beiträge: 123
Registriert: 9. Mär 2011, 21:47

Re: Dürregejammer

Viriditas » Antwort #3239 am:

Ob Hitze- oder Dürre-, Hauptsache "Gejammere"! 8)
Das Phänomen der verbrannten Blätter, Blüten eher weniger, habe ich hier auch! Daher meine Frage: was ist entscheidender dafür, die Sonneneinstrahlung oder der trockene Boden? Trotz Gießen ist die Wasserversorgung natürlich katastrophal! Aber die Sonne kommt mir hier in der Höhenlage auch immer brennender vor als wenn ich ein paar hundert Meter tiefer bin!
Danke Garten!
Viri
Antworten