News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Der ultimative Corydalis-Thread (Gelesen 649911 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Waldschrat

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

Waldschrat » Antwort #3240 am:

Mischmasch ist schön. Und speziell das gelbe Zeug macht überall eine gute Figur, ich mag es sehr. :D
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

enaira » Antwort #3241 am:

Jaaaa!
Dateianhänge
DSC_7665.JPG
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

enaira » Antwort #3242 am:

Oder auch so... :D
Dateianhänge
DSC_7639.JPG
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Waldschrat

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

Waldschrat » Antwort #3243 am:

jaaa :D
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

lerchenzorn » Antwort #3244 am:

Tolle Pflanzen. Ich bin ganz glücklich, dass jetzt auch hier in beiden Gärten immer einige C. cheilanthifolia blühen und durchaus Format haben. Ich setze schon immer ein paar an die bröckeligsten Maurrsockel. Noch habe ich keine Fugenblüher.

Norna, das ist wirklich eine interessante Mischung der Merkmale in Deinen solida-Typen. Das zeigt sicher, wie nah die Verwandtschaft ist. Wundervoll reine Farben, von denen das Weiß hier bisher noch immer völlig fehlt.

Waldschrat, ich glaube nicht, dass C. cava Lehm benötigt. Allenfalls, falls Du es bei dem einen Klon belassen möchtest, gute Nährstoffzufuhr. Bei uns stehen sie im Sand, teils sehr trocken und haben sich über Sämlinge ordentlich breit gemacht. Zwischen kleinen Steingartenstauden sind sie ein ernsthaftes Unkraut. Trotzdem viel zu scjön, als dass ich sie ganz aus dem Garten werfen würde.
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35597
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

Staudo » Antwort #3245 am:

Das würdest Du auch kaum schaffen. Neulich hatte ich ein paar alte Töpfe mit Corydalis cava in der Hand. Ausnahmslos alle topfinternen Sämlinge saßen ganz unten am Boden des Wurzelballens. Einige Sämlinge hatten es sogar geschafft durch die Abzugslöcher im Topfboden zu wachsen und kleine Knollen unterhalb des Topfs produziert.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Waldschrat

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

Waldschrat » Antwort #3246 am:

lerchenzorn hat geschrieben: 14. Mär 2019, 06:30
....
Waldschrat, ich glaube nicht, dass C. cava Lehm benötigt. Allenfalls, falls Du es bei dem einen Klon belassen möchtest, gute Nährstoffzufuhr. Bei uns stehen sie im Sand, teils sehr trocken und haben sich über Sämlinge ordentlich breit gemacht. Zwischen kleinen Steingartenstauden sind sie ein ernsthaftes Unkraut. Trotzdem viel zu scjön, als dass ich sie ganz aus dem Garten werfen würde.


Nun, ich hatte grad gestern bei Wiki(?) gelesen, dass die C. cava wohl eher in lehmiger Umgebung zuhause wären. Gut zu wissen, dass sie bei Dir ähnlich wie hier in Sand stehen und sich dennoch gut vermehren. Auffällig ist allerdings, dass sich die C. solida entschieden besser vermehren und ich hätte halt sehr gern sehr viel mehr. Hm *grübel*
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11589
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

Starking007 » Antwort #3247 am:

"..................ich hätte halt sehr gern sehr viel mehr. ..."

Und ich gerne weniger.....................
Gruß Arthur
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7164
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

Norna » Antwort #3248 am:

enaira hat geschrieben: 13. Mär 2019, 16:24
C. solida 'White Swallow' lebt zumindest, Kinderchen gibt es bislang nicht.

Corydalis solida soll selbststeril sein, Du brauchst einen anderen Klon zum Samenansatz. Falls die Kinderchen weiß werden sollen, einen weißblühenden. :) Ansonsten kannst Du nur auf Bestockung hoffen, da hilft evtl. Düngung.
Waldschrat

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

Waldschrat » Antwort #3249 am:

Starking: Wir könnten tauschen ;D
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

lerchenzorn » Antwort #3250 am:

Ariane, Du hast nur einen einzigen Corydalis solida im Garten und der ist weiß?




Starking007 hat geschrieben: 14. Mär 2019, 20:29
"..................ich hätte halt sehr gern sehr viel mehr. ..."

Und ich gerne weniger.....................
(Corydalis cava)

Das dachte ich, dass Waldschrat aus dem einen per Knollenteilung viele bekommen wollte. Und keine samenschleudernden Fremdbestäuber im Garten haben.
Mit den Samenschleudern geht es eindeutig schneller, ist halt unberechenbar. :-X
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7164
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

Norna » Antwort #3251 am:

Staudo hat geschrieben: 14. Mär 2019, 07:21
Das würdest Du auch kaum schaffen. Neulich hatte ich ein paar alte Töpfe mit Corydalis cava in der Hand. Ausnahmslos alle topfinternen Sämlinge saßen ganz unten am Boden des Wurzelballens. Einige Sämlinge hatten es sogar geschafft durch die Abzugslöcher im Topfboden zu wachsen und kleine Knollen unterhalb des Topfs produziert.

Auf meinem schweren Boden samen sich C. cava nur bedächtig aus, kein Vergleich zu C. solida, der allerorten hochkommt. Möglicherweise ist C. cava an besser drainierte Böden adaptiert?
Benutzeravatar
mentor1010
Beiträge: 898
Registriert: 23. Jan 2011, 11:53

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

mentor1010 » Antwort #3252 am:

Jetzt kommen sie langsam an allen Ecken :)
Dateianhänge
20190316_083030.jpg
Benutzeravatar
Eckhard
Beiträge: 3527
Registriert: 22. Sep 2010, 13:13

Garten in Göttingen, Klimazone 7a

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

Eckhard » Antwort #3253 am:

C. solida in Pink.
Dateianhänge
20190317_100129.jpg
Gartenekstase!
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

lord waldemoor » Antwort #3254 am:

hübsch, ist das gb p
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Antworten