

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Ich finde sie klasseMeine [OT] Krankenschwester [/OT] gegen Taglilienentzugserscheinungen heißt derzeit "Sommerfotos gucken", auch wenn's nur ein paar Hand voll sind.Unter anderem war in diesem Jahr erstmals Sitting on a Cornflake am Start, von der ich am Tag der Blüte schon nicht so recht wusste, ob ich sie gut fand oder nicht. Sprang mich irgendwie nicht an und auch jetzt bin ich mir noch nicht wirklich schlüssig, ob ich sie mag oder nicht.Sitting on a Cornflake von Hempassion - Album.deZum Vergleich: Das ZüchterfotoVielleicht kommt ja nächstes Jahr die Erleuchtung.
Gut zu wissen. Die bunten Prospekte, die seltsamerweise sogar nach Europa verschickt werden, sind ja recht hübsch, aber ich hätte Bedenken, daß die Blüten hier farblich vergleichbar werden (mir sehen die Bilder sehr 'bearbeitet' aus). LGPS: Hier gibt es inzwischen doch Rebloom-Stängel - aber insgesamt waren es nur drei. Sieht es bei Euch besser aus? Aus Italien weiß ich, daß viele Rebloomer jetzt Stängel schieben und dann Ende September/Anfang Oktober blühen - hier ist es dann wahrscheinlich schon zu kalt. Andererseits hatte ich voriges Jahr Mitte Oktober Rebloom-Stängel bei den hohen Schwertlilien, die auch sehr schön aufgeblüht sind.Überhaupt sind viele Lambertson-Soten auf seiner Webseite hinreißend. Aber leider bringen in unserem Klima die meisten nicht, was sie auf dem Bild versprechen.
Cold Morning Openers und Northern Reblommer aus den kühleren Regionen der USA haben diese Probleme nicht - die wären wohl für einige europäische Gebiete sinnvoll, sind aktuell hier aber so gut wie gar nicht zu bekommen, was ich sehr schade finde. Dort beschäftigen sich allerdings auch einige Züchter inzwischen recht erfolgreich mit dem Thema - ist das für europäische Züchter wirklich so uninteressant, daß sich keiner damit abgeben möchte oder hab bloß ich noch nichts davon mitbekommen? LGPS: Suzy Cream Cheese öffnet bei 12°C nach wie vor sehr gut - die ist aber kein klassischer Rebloomer, sondern eher ein Dauerblüher.Rebloomer hatte ich äußerst wenig, so ca. 5. Ich lege aber auch keinen großen Wert darauf, da die Blüten bei den hiesigen Temperaturen (z.Zt 12°) nur noch dürftig aussehen.
Ich kenne bisher keinen europäischen Züchter, der auf dieses Merkmal gesteigerten Wert legt. Aber vielleicht findest du ja noch jemand, der Taglilien für dich maßschneidert.Cold Morning Openers und Northern Reblommer aus den kühleren Regionen der USA haben diese Probleme nicht - die wären wohl für einige europäische Gebiete sinnvoll, sind aktuell hier aber so gut wie gar nicht zu bekommen, was ich sehr schade finde. Dort beschäftigen sich allerdings auch einige Züchter inzwischen recht erfolgreich mit dem Thema - ist das für europäische Züchter wirklich so uninteressant, daß sich keiner damit abgeben möchte oder hab bloß ich noch nichts davon mitbekommen?Rebloomer hatte ich äußerst wenig, so ca. 5. Ich lege aber auch keinen großen Wert darauf, da die Blüten bei den hiesigen Temperaturen (z.Zt 12°) nur noch dürftig aussehen.
Da gibt es auch leider nicht allzuviel zu bewundern, Scabiosa, denn ich bin berufsbedingt in diesem Jahr während der Taglilienblüte kaum im Garten gewesen und habe daher einen Großteil der sicherlich prachtvollen Blüte verpasst. Und das ärgert mich wirklich sehr, denn wie ich hier ja mitverfolgen konnte und auch selbst während vereinzelter kurzer Wochenendhüpfer in den Garten sporadisch habe sehen können, war es dieses Jahr ein super Blütenjahr. Und da könnte Sitting on a Cornflake möglicherweise zu einem späteren Zeitpunkt durchaus die Zähnchen schon gezeigt haben, denn die fotografierte ist die Zweite an einem von zwei Stielen gewesen.Oh ja, bitte zeige Sommerfotos, wir haben Deine Hemerocallis- Blütenpracht ja noch nicht bewundern dürfen, Hempassion!
Nur noch eine einzige Sorte, nämlich Blue Hippo, deren Blüten ich in diesem Jahr allesamt verpasst habe. Ist eine eher empfindliche Sorte, weshalb ich sie über Winter rein nehme und in einem kühlen Raum überwintere.Lambertson hat aber durchaus noch die ein oder andere, die mich interessieren würde. Aber wirklich nur vereinzelt, denn sein farblicher Schwerpunkt liegt ja im lila-Bereich und das ist in den meisten Fällen eher nicht so meins. Wobei ich ja zugeben muss, dass mir die von Callis gezeigte Raptor Rap recht gut gefällt, zumindest auf dem Foto. Aber die von Maliko gezeigte Angel Fairy Tern noch besser, da liegt mir das Farbschema mehr.Hast Du noch weitere Taglilien von Lambertson?