Seite 217 von 511

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 18. Jun 2020, 21:59
von Waldschrat
Ach ja, bei Unschärfe der Bilder dieselben anklicken
.
So in etwa war das auch meine Vermutung. Ich bezog das bei Polystichum set. Foliosum auf den einzigen für mich feststellbaren Unterschied, die 'ausgefransten' Fiederenden, war mir aber nicht sicher, zumal
.
Bild Bild
.
bei P. s. Foliosum Edwards diese ausgefransten Fiederenden mir nicht so deutlich erscheinen Bild

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 18. Jun 2020, 22:10
von Gartenplaner
Für "ausgefranst" würde "incisum" gut passen....

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 18. Jun 2020, 22:19
von Waldschrat
Na ja, das Ding hat nun mal den 'Nachnamen' Foliosum und ich hab nirgendwo eine Erklärung gefunden, was das eigentlich bedeuten soll.

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 19. Jun 2020, 07:28
von hjkuus
Wie winterhart ist Pteris nipponica??

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 19. Jun 2020, 08:01
von zwerggarten
@ waldschrat: auch in meinem uralten farnbuch von c.t. druery werden die foliosum typen mit (very) leafy beschrieben, ergänzt durch einen hinweis auf besondere attraktivität der form.

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 19. Jun 2020, 08:41
von hjkuus
Polystichum stenophyllum



Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 19. Jun 2020, 08:42
von hjkuus
Polystichum lonchitis

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 19. Jun 2020, 08:43
von hjkuus
Asplenium scolopendrium 'Crispum Nobile Variegata' ist eine von meinen favoritten



Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 19. Jun 2020, 09:25
von cornishsnow
Waldschrat hat geschrieben: 18. Jun 2020, 22:19
Na ja, das Ding hat nun mal den 'Nachnamen' Foliosum und ich hab nirgendwo eine Erklärung gefunden, was das eigentlich bedeuten soll.


Ich dachte bisher das sich die Bezeichnung auf Farntypen bezieht, deren einzelnen Fiederblättchen auffällig blattartig verbreitert sind.

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 19. Jun 2020, 09:28
von cornishsnow
hjkuus hat geschrieben: 19. Jun 2020, 08:43
Asplenium scolopendrium 'Crispum Nobile Variegata' ist eine von meinen favoritten


Tolles Exemplar und sehr gut ausgefärbt. :D

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 19. Jun 2020, 10:36
von Waldschrat
cornishsnow hat geschrieben: 19. Jun 2020, 09:25
Waldschrat hat geschrieben: 18. Jun 2020, 22:19
Na ja, das Ding hat nun mal den 'Nachnamen' Foliosum und ich hab nirgendwo eine Erklärung gefunden, was das eigentlich bedeuten soll.
[/quote]
.
Ich dachte bisher das sich die Bezeichnung auf Farntypen bezieht, deren einzelnen Fiederblättchen auffällig blattartig verbreitert sind.

.
[quote author=zwerggarten link=topic=60153.msg3510494#msg3510494 date=1592546490]
@ waldschrat: auch in meinem uralten farnbuch von c.t. druery werden die foliosum typen mit (very) leafy beschrieben, ergänzt durch einen hinweis auf besondere attraktivität der form.

.
Und ich telefonierte gestern mit einem Farnmenschen, der der Meinung ist, dass 'Foliosum' eine Phantasiebezeichnung ist, die nach Lust/Laune/Gutdünken verwendet werde.

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 19. Jun 2020, 10:50
von Taxus
Waldschrat hat geschrieben: 18. Jun 2020, 21:59
Ach ja, bei Unschärfe der Bilder dieselben anklicken
.
So in etwa war das auch meine Vermutung. Ich bezog das bei Polystichum set. Foliosum auf den einzigen für mich feststellbaren Unterschied, die 'ausgefransten' Fiederenden, war mir aber nicht sicher, zumal
.
Bild Bild
.
bei P. s. Foliosum Edwards diese ausgefransten Fiederenden mir nicht so deutlich erscheinen Bild


P. setiferum 'Foliosum' Typen hbaen ganz deutlich breitere Einzelfiedern und dadurch wirkt der gesamte Wedel dichter und deutlich weniger durchscheinend. Durch die flächigere Blattmasse sind die Wedel oft schwer und hängen über, aber es gibt auch aufrechte Typen. Die ganze Gruppe ist sehr selten, da echte Foliosum steril sind. Die Gruppe entsteht selten bei sen seltenen Sporlingen von Bevis. Die Verwandtschaft sieht man meistens, wenn man es weiß. Besonders das Wedelende erinnert manchmal an Bevis.

Bevis-Abkömmlinge gehören zu den schönsten P. setiferum Typen und können sehr unterschiedlich sein: Green Lace und Gracillimum ganz fein und zart oder eben Foliosum mit der gegeteiliegen Eigenschaft.

Ich versuche mal später Detailbilder von Fiederchen zu machen, die den Unterschied gut zeigen. Wir haben ein ganz schönes Treffen dieser Verwandschaft hier im Farnbeet :)

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 19. Jun 2020, 10:51
von Taxus
hjkuus hat geschrieben: 19. Jun 2020, 08:43
Asplenium scolopendrium 'Crispum Nobile Variegata' ist eine von meinen favoritten


Eine tolle Pflanze! Gibt es einen sichtbaren Unterschied zu 'Golden Queen', der einzigen gelben Crispum-Sorte, die hier steht?

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 19. Jun 2020, 10:53
von Taxus

.
bei P. s. Foliosum Edwards diese ausgefransten Fiederenden mir nicht so deutlich erscheinen Bild
[/quote]

Ist das wohl noch ein echter historischer Foliosum Edwards oder eine neuere Pflanze?

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 19. Jun 2020, 11:08
von Waldschrat
Die Pflanze an sich sieht nicht sehr alt aus. Kann später mal ein Komplettbild nachliefern.