Lutetia hat geschrieben: ↑27. Jan 2021, 18:58 Sag mal, Schnäcke, wie alt ist die Zaubernuss, die du oben zeigst, bzw. wie lange steht sie schon in deinem Garten? [/quote] [quote author=foxy link=topic=23040.msg3620187#msg3620187 date=1611777376] Hallo Schnäcke, die Blüten sind aber schon weit offen, sehr schöner Strauch, steht der vollsonnig?
Zunächst einmal, die Zaubernuss steht vollsonnig in der Brandenburger Streusandbüchse. Zu dieser Pflanze gibt es auch eine kleine Geschichte. Bei uns gibt es einen Rollrasenhersteller, der auch immer mal wieder ein paar Pflanzen anbietet. Gekauft habe ich die Zaubernuss dort kurz nach unserem Einzug 2006. Zu dieser Zeit war es noch gar nicht so einfach Zaubernüsse zu bekommen. Zu Hause stellte ich dann fest, dass ich eine Hamamelis virginiana gekauft hatte, eine Zaubernuss, die bereits im Herbst blüht und deren Blüten zwischen den Blättern gar nicht auszumachen sind. Sie bekam dann zunächst einen Platz zur Beobachtung im Garten. Kurze Zeit später hat sie fast einen üppigen Zweig bei einem Fußballspiel eingebüßt. Ich habe ihr einen Verband angelegt und der Zweig ist an der Bruchstelle wieder zusammengewachsen. Das beste aber ist, anstatt im Herbst zu blühen, zeigt sie ihre Blüten regelmäßig und sehr zahlreich kurz nach Weihnachten. Sie duftet nicht, aber erfreut uns jedes Jahr mit ihrer frühen Blüte. Inzwischen hat sie sich schon recht breit gemacht. Im Frühjahr wird sie von der Tsuga befreit, mit der sie um den Platz streitet.
Schn hat geschrieben: ↑28. Jan 2021, 14:21 Zu Hause stellte ich dann fest, dass ich eine Hamamelis virginiana gekauft hatte
Und wie hast du das festgestellt? Bei der gezeigten Hamamelis sprechen Blütezeit, Blütenform und Blütenfarbe aus meiner Sicht nicht für H. virginiana. Sie blüht früher, hat schmalere Blütenblätter ist eher blassgelb.
Schn hat geschrieben: ↑28. Jan 2021, 14:21 Zu Hause stellte ich dann fest, dass ich eine Hamamelis virginiana gekauft hatte [/quote] Und wie hast du das festgestellt? Bei der gezeigten Hamamelis sprechen Blütezeit, Blütenform und Blütenfarbe aus meiner Sicht nicht für H. virginiana. Sie blüht früher, hat schmalere Blütenblätter ist eher blassgelb.
[quote author=Bristlecone link=topic=23040.msg3620691#msg3620691 date=1611902187] Sehe ich auch so. Eine H. virginiana ist das nicht.
Ich habe das Pflanzenetikett im Topf gefunden. Vor lauter Geschichten erzählen, habe ich das wesentliche vergessen. Ich weiß, dass es keine H. v. ist, was mich im Übrigen sehr freut. Trotzdem kann ich sie nicht mit Namen ansprechen.
Was mir an ihr gefällt, ist die frühe Blütezeit. Aufgrund ihrer Größe fällt sie im Garten richtig auf. Wir haben noch einige kleine stehen, die noch zulegen müssen. Zum Beispiel ‚Rochester‘.
‚Twilight‘ fällt aufgrund der Farbe weniger auf bzw. sie benötigt einen hellen Hintergrund. Die Gärtnerin hätte auch schon längst das alte Gras entfernen können. Aber es ist derzeit richtig kalt im Garten. Für die übernächsten Nächte sind -12 Grad angesagt.
Hallo Schnäcke, die Blütenblätter sind ja viel größer als bei den meinen, war gerade draußen und hab geschaut, na ja die Sträucher wären ja recht groß aber man muss schon sehr nahe kommen dass man etwas sieht😔
foxy hat geschrieben: ↑29. Jan 2021, 17:25 die Blütenblätter sind ja viel größer als bei den meinen
Das war mir auch nicht direkt bewusst, dass es da doch deutliche Unterschiede gibt. ;) ‚Jelena‘ steht erst seit dem Herbst vor „wahrscheinlich Arnold Promise“.
Nach der Dürre der vergangenen zwei Jahre blüht Diane nur schwach. Es ist aber gut, dass sie weiter gewachsen ist, denn ihre Vasenform mit einer Höhe von fünfeinhalb Metern ist für den Garten unverzichtbar.