News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte (Gelesen 4143549 mal)
Moderator: cydorian
- Alva
- Beiträge: 6269
- Registriert: 9. Okt 2014, 14:26
- Wohnort: Wien
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Total interessanter Artikel im New Yorker über Feigen und die Feigengallwespe: "There are more than seven hundred species of fig, and each one has its own species of wasp"
My favorite season is the fall of the patriarchy
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Servus Alva,vielleicht habe ich mich schlecht ausgedrückt.. ;)Ich bin erstaunt, dass nach 3 Monaten immer wieder neue junge Biester (Raupen) auftauchen und die nicht schon alle längst zu Faltern mutiert sind.Ich fürchte, so schnell werden wir diese Viecher nicht los.Irgendwann sollte diese Phase eigentlich vorbei sein.
- Alva
- Beiträge: 6269
- Registriert: 9. Okt 2014, 14:26
- Wohnort: Wien
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Servus Philippus,bei dir hat der Falter ja auch den Feigenhimmel auf Erden.
Wäre ich eine Raupe, hätte ich auch gerne die Auswahl zwischen Negronne und Ronde de Bordeaux. Eigentlich ein Wunder, dass du noch keine Blastophaga psenes hast. 


My favorite season is the fall of the patriarchy
- Alva
- Beiträge: 6269
- Registriert: 9. Okt 2014, 14:26
- Wohnort: Wien
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Haben deine verschiedenen Feigensorten, vielleicht so wie die Raupen, verschiedene Entwicklungsstadien?
My favorite season is the fall of the patriarchy
- DerTigga
- Beiträge: 1104
- Registriert: 10. Aug 2014, 19:27
- Region: Weinbaugebiet
- Höhe über NHN: 120m
- Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C
-
Balkongärtner
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Womöglich eine entfernte Verwandtschaft zur asiatischen Kirschessigfliege vorhanden ? Die kriegen schließlich (auch) zigmal im Jahr neuen Nachwuchs .. ;-)Hier ist zum Glück kein solcher Befall feststellbar. Letztes Jahr habe ich aber sehr vereinzelt Lochfraß in Feigenblättern entdecken können.
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
nicht wirklich..Die tauchen auf den selben Pflanzen auf, wo ihre Vorgänger schon Anfang Juni ihr Unwesen trieben. Ich bin nur darüber verwundert, wie lange bei den Viechern der Nachwuchs kommt.. Soweit keine Gefahr für die Pflanzen oder die Früchte solange das nicht überhand nimmt, aber schön sind die vielen Fraßspuren halt nicht und es erfordert halt täglich einen KontrollgangHaben deine verschiedenen Feigensorten, vielleicht so wie die Raupen, verschiedene Entwicklungsstadien?

Um diesen Lochfraß geht esDerTigga hat geschrieben:Womöglich eine entfernte Verwandtschaft zur asiatischen Kirschessigfliege vorhanden ? Die kriegen schließlich (auch) zigmal im Jahr neuen Nachwuchs .. ;-)Hier ist zum Glück kein solcher Befall feststellbar. Letztes Jahr habe ich aber sehr vereinzelt Lochfraß in Feigenblättern entdecken können.

- DerTigga
- Beiträge: 1104
- Registriert: 10. Aug 2014, 19:27
- Region: Weinbaugebiet
- Höhe über NHN: 120m
- Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C
-
Balkongärtner
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Da könntest du leider Recht haben, das da was in der Entwicklung ist. Habe das "damals" schon verinnerlicht bzw. mir gut gemerkt, das da eine Art 'neuer' Feigenschädling im Land ist. Den man auf der Liste haben sollte. Die Liste, auf der die Tierchen stehen, von denen man fälschlicherweise annimmt, das die doch gaaaanz bestimmt nicht klimatauglich genug sind, um nennenswerte Verbreitung bzw. Schadenserzeugung hinzukriegen..Nachdem ich nun wiedermal Google zum Feigen-Spreizflügelfalter konsultiert habe, wurde mir klar, das das gut möglich nicht stimmt, das ich nur letztes Jahr Probleme festgestellt habe. Denn auch wenn ich keine Fraßstellen oder Gespinste finden konnte: da stand auch was von verkrümmten / verkrüppelten Blättern, die der verursachen kann. Davon konnte ich wiederum doch ein paar feststellen bzw. konnte mir deren zustande kommen bis eben nicht wirklich erklären :-(
- Alva
- Beiträge: 6269
- Registriert: 9. Okt 2014, 14:26
- Wohnort: Wien
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Ich kann jetzt nur spekulieren: Vielleicht sind zur letztjährigen Truppe von Faltern, heuer neue zugezogen, die etwas später dran sind? Bei je zwei Generationen sieht das dann vielleicht so aus, dass ständig junge Raupen da sind....Ich habe vorhin geschaut, bei mir gibt's gerade gar keine Raupen - zumindest in dem Teil, den ich im Blick habe. Viele Fraßspuren haben meine Bäume aber auch. Ich habe die Kontrollgänge eventuell ein wenig vernachlässigt.Ich bin nur darüber verwundert, wie lange bei den Viechern der Nachwuchs kommt.. Soweit keine Gefahr für die Pflanzen oder die Früchte solange das nicht überhand nimmt, aber schön sind die vielen Fraßspuren halt nicht und es erfordert halt täglich einen Kontrollgang![]()

Vor der fürchte ich mich auch ganz schön. Zwei Drittel meines Gartens bestehen aus Obstbäumen und -sträuchern. Der KEF-Thread ist erschreckend. Die ist aber noch nicht in Wien, oder? Vermutlich nur noch eine Frage der Zeit...philippus hat geschrieben:Was die Kirschessigfliege angeht, so droht zukünftig auch für unsere Feigen möglicherweise die nächste Plage..
My favorite season is the fall of the patriarchy
- Alva
- Beiträge: 6269
- Registriert: 9. Okt 2014, 14:26
- Wohnort: Wien
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
[quote author=philippus link=topic=35681.msg2702537#msg2702537 date=1471081512]
Ist zwar noch nicht dramatisch, aber leider ist sie sehr wohl schon in Wien... :-\
[/Quote]
Na super, als ob ich noch nicht genug Schädlinge habe ::)
Hier noch ein Artikel über den Wiener Feigenhof im Wirtschaftsblatt. Ich wusste gar nicht, dass es auch Altösterreichische Feigensorten wie "Hietzinger" oder "Alte Gersthofer" gibt.
Ist zwar noch nicht dramatisch, aber leider ist sie sehr wohl schon in Wien... :-\
[/Quote]
Na super, als ob ich noch nicht genug Schädlinge habe ::)
Hier noch ein Artikel über den Wiener Feigenhof im Wirtschaftsblatt. Ich wusste gar nicht, dass es auch Altösterreichische Feigensorten wie "Hietzinger" oder "Alte Gersthofer" gibt.
My favorite season is the fall of the patriarchy
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Alva hat geschrieben: ↑13. Aug 2016, 12:26
[quote author=philippus link=topic=35681.msg2702537#msg2702537 date=1471081512]
Ist zwar noch nicht dramatisch, aber leider ist sie sehr wohl schon in Wien... :-\
[/Quote]
Na super, als ob ich noch nicht genug Schädlinge habe ::)
Hier noch ein Artikel über den Wiener Feigenhof im Wirtschaftsblatt. Ich wusste gar nicht, dass es auch Altösterreichische Feigensorten wie "Hietzinger" oder "Alte Gersthofer" gibt.
Das sind keine genuin altöst. Sorten. Das sind irgendwann aus dem Süden eingeführte und ausgepflanzte Feigen, deren Herkunft nicht mehr bekannt ist. Sie erhalten dann einen neuen Namen. Meistens einen, der mit dem Ort an dem die Mutterpflanze steht, zu tun hat. Detto Pfälzer Fruchfeige und so weiter.
Als ich vor Jahren mal dort war hat mit der Thiez von der "Gersthofer" erzählt, dass die Mutterpflanze irgendwo in Gersthof stünde und daher der Name :)
- DerTigga
- Beiträge: 1104
- Registriert: 10. Aug 2014, 19:27
- Region: Weinbaugebiet
- Höhe über NHN: 120m
- Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C
-
Balkongärtner
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Reizwort Pfälzer Fruchtfeige... Erinnert mich an einen der letzten Besuche in einer Rheinland-Pfälzischen Dehner Filliale.
Reihenweise Feigen, genauso reihenweise mit ein und demselben Schildchen um den Hals, das behauptet: Ich bin ne P. F.
Und wenn man sich die durchaus kräftig unterschiedlichen Blatt und Feigenformen und -farben anschaut, dann schwankt man, so als einigermaßen Ahnung habender, ganz fix zwischen kräftigem Zorn und herber Enttäuschung bzw. ringt intensiv mit sich, den nächstbesten Verantwortlichen zusammen stauchen zu wollen, für diesen *******.
Reihenweise Feigen, genauso reihenweise mit ein und demselben Schildchen um den Hals, das behauptet: Ich bin ne P. F.
Und wenn man sich die durchaus kräftig unterschiedlichen Blatt und Feigenformen und -farben anschaut, dann schwankt man, so als einigermaßen Ahnung habender, ganz fix zwischen kräftigem Zorn und herber Enttäuschung bzw. ringt intensiv mit sich, den nächstbesten Verantwortlichen zusammen stauchen zu wollen, für diesen *******.
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
DerTigga hat geschrieben: ↑13. Aug 2016, 15:27
Reizwort Pfälzer Fruchtfeige... Erinnert mich an einen der letzten Besuche in einer Rheinland-Pfälzischen Dehner Filliale.
Reihenweise Feigen, genauso reihenweise mit ein und demselben Schildchen um den Hals, das behauptet: Ich bin ne P. F.
Das Namenschaos wird immer größer. Feigen die in ihrer Heimat vielleicht schon seit Jahrhunderten ihren Namen haben, erhalten hier oft einen neuen. Entweder weil keiner mehr weiß woher die Feige stammt oder ursprünglich hieß... oder weil sich ein Vermarkter durch eine Neubenennung besseren Absatz erwartet.
Ganz schlimm wird es, wenn "Bella Italia", "Firenze" oder "O Sole mio" auf dem Kärtchen steht (alles schon gesehen, durchaus auch bei Feigen, die aus Spanien importiert waren ;D).
Und dann gibt es noch die Trittbrettfahrer: jene die, sich einen bereits eingeführten Namen zunutze machen und das Chaos vervollständigen..
Aber dieses Chaos gibt es teilweise auch im Süden, oft historisch gewachsen: die Namen unterscheiden sich manchmal von Region zu Region, von Tal zu Tal..
- Alva
- Beiträge: 6269
- Registriert: 9. Okt 2014, 14:26
- Wohnort: Wien
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Das ist leider nicht nur bei Feigenbäumen so. Bei alten Rosen oder alten Obstbäumen, etc., steht man vor dem selben Problem. Vielleicht werden biochemische Untersuchungen zur Differenzierung zweier Sorten bald so billig, dass die Verwirrung ein Ende hat.
My favorite season is the fall of the patriarchy
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Alva hat geschrieben: ↑15. Aug 2016, 10:47
Das ist leider nicht nur bei Feigenbäumen so. Bei alten Rosen oder alten Obstbäumen, etc., steht man vor dem selben Problem. Vielleicht werden biochemische Untersuchungen zur Differenzierung zweier Sorten bald so billig, dass die Verwirrung ein Ende hat.
Bei uns ist ja auch der Starkl, der bei Stauden an sich teilweise MMn recht gute Ware hat, einer dieser "Spezialisten" wenn es um die Vorstellung "neuer Sorten" geht. Das ganze bis zum Abwinken dermaßen "gefotoshopped", dass sogar meine kleine Tochter schon bemerkt hat, dass das nicht echt aussieht. Habe gerade den neuen Katalog vor mir liegen :)