Hallo zusammen, mein Name ist Simon (40J) und ich möchte mich gerne bei Euch im Forum vorstellen. Ich lebe zusammen mit meiner Frau und unseren beiden Kindern im wunderschönen Frankfurt/M (Europapokalsieger ;-)...wir haben seit April einen traumhaften Garten am Lohrberg in Frankfurt. Wer die Ecke kennt, weiß was ich meine. Ich kenne ehrlich gesagt keine schönere Anlage in Frankfurt. Kein Fluglärm oder Züge...manchmal hört man den Hubschrauber der Unfallklinik. Allerdings ist das meistens mehr Spektakel für die Kinder als störend. Dieser Garten ist ca. 480 qm groß und wurde von den Vorbesitzern sehr schön angelegt. Altersbedingt haben Sie entschieden, den Garten an die jüngere Generation abzugeben. Wir verbringen eigentlich jeder freie Minute dort und genießen alles daran. Neben ein paar Obstbäumen haben wir einiges an Gemüse, Beeren, Stauden und vielerlei Büschen und Sträuchern. Neben diesem Garten habe ich zusammen mit meinem Bruder eine große Streuobstwiese mit vielen Apfelbäumen in der Wetterau. Hier finden sich noch viele Hochstämme und viele alte Sorten die noch unsere Oma angepflanzt hat. Aktuell ernten wir für Saft und natürlich ein gutes Stöffche ;-) Ich freue mich, wenn ich mich bei gelegentlichen Fragen oder Themen an euch wenden kann und bin gespannt auf gute Unterhaltungen.
SimonFrankfurt hat geschrieben: ↑1. Okt 2022, 22:30 Ich lebe zusammen mit meiner Frau und unseren beiden Kindern im wunderschönen Frankfurt/M (Europapokalsieger ;-)
Na dann willkommen im Forum und ein Gruß nach Mainhattan! Wenn Du schon explizit auf den EC verweist, bist Du sicher auch mit Tankard vertraut, oder? ;)
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
Naja, sie kennen sich zumindest mit der Umwandlung von Hopfen und Gerste in ein nahrhaftes Getränk aus ;D (Und sie trinken Himbeergeist zum Frühstück ;D)
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
ich möchte die Gelegenheit nutzen, und mich kurz vorstellen. Mein Name ist Silke und ich lebe mit Mann und Hunden im Rheinland. Vor knapp 20 Jahren haben wir unseren Garten angelegt, enthusiastisch und ohne grosse Vorkenntnisse. Rasen, Blumenbeete - klassisch wie bei den Eltern gewohnt. Haben aus Unkenntnis viele Anfängerfehler gemacht, keine Ahnung von Bodenverhältnissen, Pflanzenbedürfnissen und Schädlingen wie Wühlmäuse & Co. Nach dem Hochwasser 2021, von dem auch wir betroffen waren, haben wir langsam angefangen, den Garten pflegeleichter zu gestalten. Viele alte Pflanzen sind leider (der dreckigen Brühe geschuldet) verschwunden, aber wir arbeiten an unserem altengereichten Paradies. Wobei - den grünen Daumen und die meiste Arbeit hat mein Mann, ich habe meist die Ideen. Ich freue mich darauf, dass ich auf die Kenntnisse und Erfahrungen dieses Forums zurückgreifen kann, auch wenn ich eher der Leser statt der Schreiber bin. Nun aber genug zu mir, ich wünsche noch einen schönen und sonnigen Tag.
Hallo Ihr lieben Pflanzenfreunde , mein Name ist Claus-Peter und ich bin 67 Jahre alt , seit 40 Jahren Hobby Botaniker ! Nach mehreren Urlauben in Südtirol - Meran-Bozen stellte ich fest beim Nachfragen der Einheimischen , dass es dort auch ab und zu -18° C bis -20° C im Tal geben kann ! Am Tappeinerweg fielen mir dann die vielen mediteranen Pflanzen auf wie eine bestimmte Opuntienart / Trachycarpus fortunei ( Hanfpalme ) und in den Privatgärten noch vieles mehr !Dort USDA Zone 8a/b !
Bei mir Klimazone 7b , dass müsste mit ein wenig Know how doch auch bei mir funtionieren ? Damals noch kein Internet , suchte ich in Gartenzeitschriften die Pioniere , welche hier in Deutschland schon Erfahrungen mit den fasst immerharten mediteranen hatten via Telefon oder Briefpost ! Mein Freund und ich hatten vor Jahren selber ein Forum gehabt dieses ist leider fast nur von Mitlesern benutzt worden und bei 6-8 Usern hatten wir dass Forum zu gemacht ! Unter Garten-Seggewiss Link entfernt!1 könnt Ihr 7.000 qm Garten im Münsterland Euch gerne anschauen , was hier noch alles möglich ist ! Wir mussten uns 40 Jahre Fachwissen erarbeiten , und dass mit großer Freude an der fremden Botanik !
Winterharte Opuntien / Yuccas / Palmen / Agaven ( utahensis - 28° C ) funktionieren allerdings nur mit total trockenem Boden im Winter und sie benötigen Hilfsmittel wo ich später einmal genauer drauf eingehen werde. Sie kommen in der Regel aus hohen Bergregionen der USA + Canada ! Meine größte Palme hat fast im II. Stock jetzt die Dachrinne erreicht von unserem Haus !
Zu diesem Forum hier : ich hatte mir gestern Lagerströmia ( Kreppmyrte ) durchgelesen , ein Super Thema wer sie zum blühen bekommt an Hand der Summe von Sonnenstunden ! Genau so ist dass bei den Sukulenten , bei viel Sonne bauen sie Glykose ( wie Frostschutzmittel ) auf und werfen dann im Herbst überschüssiges Wasser ab um ein Zellplatzen beim Frost zu verhindern ! Die Opuntien liegen dann flach am Boden , und im April/Mai bei der ersten Wasserzufuhr erwachen diese dann wieder zum Leben !
Nun lese ich mir erst einmal hier einige Threads durch , denn ich nehme mir diese Zeit , weil ich es aus meinem eigenem Forum von damals sehr gut kenne !
herzlich willkommen bei garten-pur! :) Links setzen und Bilder einstellen geht erst ab einer Mindestanzahl von (ich glaube) 20 Beiträgen. Deshalb setze ich jetzt hier mal den link zu Deinem Garten: Garten Seggewiss
Lieben Dank Nina , Thomas hat in Raesfeld eines der schönsten mediteranen Gärten Outdoor , ich treffe ihn noch in den nächsten Tagen und lade ihn hier ins Forum ein wenn es gewünscht wird ! Sicher ist dass Thema Winterschutz ein sehr schweres Thema , Luftdurchlässig und trotzdem + 7° C mehr als Outdoor ! Aber nach 2 Jahren Übung klappt dass auch so mit Oliven oder anderen Exoten ! Oliven können bis -15° C überleben , danach kommt der Tot !
Ich freue mich , dass mit Deiner Erlaubnis der Link von Thomas hier reingesetzt wurde. Laufenten hat Thomas mit seiner Frau wegen der Schneckenplage früher angeschafft , nun ist der 7.000 qm Garten Schneckenfrei !
Hi, ich habe mich angemeldet auf der Suche nach einem Pflanzen-Forum wo es auch mal Spezielle Themen (Arum, Arisaema usw.) gibt und Ich auch tiefergehende Infos zw. den Zeilen rauspicken kann!
Ansonsten sind wir gerade dabei ein 4xxx qm Grundstück zu erwerben im sandigen Brandenburg (Fläming) und ich habe natürlich großes vor! Der Garten soll im sonnigen Teil einen winterfesten mediterranen/trockentoleranten/ Präriemix Bereich (ich begeistere mich sehr für Phlomis, allg. aromatische Lippenblütler, Wolfsmilchgewächse usw) haben. Allgemein möchte ich mir das Gießen trotz Brunnen sparen wenn geht, heißt der Garten soll zukunftsfähig sein. Obst, Gemüse und Hühner kommen auch. Meine Arum und Arisaemasammlung vom Balkon muss auch seinen Bereich bekommen, die liebe ich einfach. Der Schattenbereich im Norden soll auch toll werden und wird bestimmt Hirnschmalz erfordern, hier muss ich mich schlau machen wie ich den Sand feuchter bekomme(es gibt einen Bereich am Haus wo eine Farnkolonie lebt!). Auch werde ich einheimische Pflanzen nutzen wollen, um die Fauna zu unterstützen. Ein Golferrasen interessiert mich nicht die Bohne, stattdessen bevorzuge ich lieber einen/verschiedene Wildblumenwiesen wie es sie mehr geben sollte heutzutage!
Ich hoffe hier viel zu lernen und vielleicht auch von Gärtnern und Gärtnerinnen mit Brandenburger Bedingungen zu lesen!
Gibt es hier auch einen Bereich wo man dann seinen Garten konkreter vorstellen kann?