News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Phloxgarten II (2014) (Gelesen 725051 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Leana
Beiträge: 1365
Registriert: 9. Jul 2013, 18:18

Re:Phloxgarten II (2014)

Leana » Antwort #3285 am:

Was mir heute aufgefallen ist, ich habe zwei Phloxbeete vorne und hinten. Vorne ist es sonnig und Erde ist nicht lange feucht, da ist zum teil viel Mehltau. Einige habe gar nichts, andere teilweise oder stark. Im hinteren Beet ist es lange feucht und sonnig, da ist so gut wie kein Mehltau vorhanden. Da stehen jungere Pflanzen und es ist luftiger dazwieschen. Ob es dadran liegt oder wg. Feuchte. Ich muss das beobachten.(Schreibfehler bitte nicht beachten).
blommorvan

Re:Phloxgarten II (2014)

blommorvan » Antwort #3286 am:

Das undankbare jammerige Kind in mir will möchte trotzdem Uralskie Skazy haben! (Trotzig mit dem Fuß aufstampft.) Aber, aber, du trotziges Kind. Dafür gibt es doch Gärtnereien. ;D ;D
Benutzeravatar
Leana
Beiträge: 1365
Registriert: 9. Jul 2013, 18:18

Re:Phloxgarten II (2014)

Leana » Antwort #3287 am:

Und einige Phloxe wo Namen stimmen.@Veronica, die Farbe mag ich auch sehr.ProsperoBild OleanderBild Laura, bei mir sehr wüchsig, Pflanze im 2. Standjahr.Bild
Inken

Re:Phloxgarten II (2014)

Inken » Antwort #3288 am:

Inken, handelt es sich bei ´Helene`um eine Arends-Züchtung?
Nein, es ist keiner der x arendsii-Mädchennamen-Phloxe, sondern es handelt sich um eine Auslese von Ewald Hügin aus Freiburg, wenn ich richtig informiert bin. Der Name Kirschenlohr war aber auch im Spiel ... ::)Bild 'Margret Duisberg' mit Helenium.
Inken

Re:Phloxgarten II (2014)

Inken » Antwort #3289 am:

Ich habe mir übrigens 'Elfe' nochmal angesehen - der Trieb ist kurz über dem Boden von irgendwas geringelt worden. :P Bild
Genau dieses Schadbild kenne ich. :( Was ist das?Bild 'Sandringham', den mir blommorvan geschenkt hat. :-*@zwerggarten, ich kenne jemanden, der 'Nicky' und 'Düsterlohe' auseinanderhalten kann. Da ich diese Person sehr schätze und mag und er selbst züchtet, bin ich ... verunsichert bezüglich der beiden Sorten. Oder der einen Sorte? ;)
Benutzeravatar
Hortus
Beiträge: 3423
Registriert: 4. Jan 2008, 21:54

Re:Phloxgarten II (2014)

Hortus » Antwort #3290 am:

Ich zeige nochmals ein aktuelles Bild meines ´Starfire´, der sich trotz lang anhaltender Trockenheit gut entwickelt hat, wenngleich das Laub deutlich schlappt und die Blüten schneller das Zeitliche segnen.BildBild
Viele Grüße, 
Hortus
Inken

Re:Phloxgarten II (2014)

Inken » Antwort #3291 am:

Hortus, Du machst mich fertig mit Deinen Traumphloxen. ;)Ein Foto für heute habe ich noch: 'Charlotte' (zL 1995). @chlflowers, ich hoffe, Du hast diese Sorte bekommen können und Freude daran? :)Bild
sarastro

Re:Phloxgarten II (2014)

sarastro » Antwort #3292 am:

Der macht auf mich einen vitalen und sehr positiven Eindruck! Ist dies wirklich ein Phlox paniculata? Ich las auch schon von einem Phlox x arendsii.
Inken

Re:Phloxgarten II (2014)

Inken » Antwort #3293 am:

Ja, es ist ein Phlox paniculata. Von den ganz alten Arends-Sorten existieren meines Wissens nur noch 'Hilda' und 'Lisbeth'.
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21062
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re:Phloxgarten II (2014)

zwerggarten » Antwort #3294 am:

Hortus, Du machst mich fertig mit Deinen Traumphloxen. ...
ich schließe mich an und werde den garten aufgeben. :-\ :'(@ leana: 'oleander' gefällt mir sehr gut! :Dund bei prospero fällt mir wieder schmerzlich ein, dass mein teilstück davon von oile mir über winter im topf verreckt ist. :-[
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
sarastro

Re:Phloxgarten II (2014)

sarastro » Antwort #3295 am:

Ja, es ist ein Phlox paniculata. Von den ganz alten Arends-Sorten existieren meines Wissens nur noch 'Hilda' und 'Lisbeth'.
Also ist auch 'Baby Face' ein Paniculata? In einigen Publikationen wird diese Sorte nämlich als P. x arendsii geführt. Aber ich sehe es genau so wie du: nur die paar älteren Sorten von Georg Arends (soweit noch vorhanden) verdienen ausschließlich den Namen P. x arendsii. Alles andere sollte eigentlich unter Phlox-Hybride laufen.
Benutzeravatar
Guda
Beiträge: 4393
Registriert: 2. Feb 2007, 00:30

Re:Phloxgarten II (2014)

Guda » Antwort #3296 am:

kinder, die was wollen, bekomm' was auf die bollen! >:(;)
Hab ja möchte gesagt! :-[
Und wo ist das "Zauberwort", hm :)?Ich hätte ja noch einen zweiten, allerdings auch momentan bemehlten, aber soo...........
Benutzeravatar
Guda
Beiträge: 4393
Registriert: 2. Feb 2007, 00:30

Re:Phloxgarten II (2014)

Guda » Antwort #3297 am:

Bild 'Margret Duisberg' mit Helenium.
Liegt hier eine Verwechslung vor oder eine Annäherung von Phlox an Helenium?Vielen Dank für das Bild von der hübschen 'Margret Duisberg' , fragte mich schon, wie sie aussieht. Ist sie kleinblumig und wie hoch?
Benutzeravatar
Guda
Beiträge: 4393
Registriert: 2. Feb 2007, 00:30

Re:Phloxgarten II (2014)

Guda » Antwort #3298 am:

ich schließe mich an und werde den garten aufgeben. :-\ :'(........und bei prospero fällt mir wieder schmerzlich ein, dass mein teilstück davon von oile mir über winter im topf verreckt ist. :-[
Würdest Du nicht Deinen Garten aufgeben, würde ich ja sagen, es gibt auf der Welt neue Teilstücke als Ersatz- - seehr traurig
Inken

Re:Phloxgarten II (2014)

Inken » Antwort #3299 am:

Also ist auch 'Baby Face' ein Paniculata? In einigen Publikationen wird diese Sorte nämlich als P. x arendsii geführt. Aber ich sehe es genau so wie du: nur die paar älteren Sorten von Georg Arends (soweit noch vorhanden) verdienen ausschließlich den Namen P. x arendsii. Alles andere sollte eigentlich unter Phlox-Hybride laufen.
Das ist auch meine Meinung. Falls der Züchter von 'Baby Face' die alte Arends-Kreuzungsmethode zwischen P. divaricata und P. paniculata vorgenommen hat, wäre dies ein Phlox x arendsii. Im Falle einer Kreuzung von P. x arendsii mit P. paniculata oder einer anderen Art handelte es sich nicht mehr um einen echten Phlox x arendsii. Wir können nur spekulieren, solange wir keine Kenntnis über die verwendeten Kreuzungspartner haben.Bild'Baby Face'
Antworten