Seite 220 von 242

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Verfasst: 13. Sep 2016, 20:39
von pumpot
hat geschrieben: 1. Jan 1970, 01:00Gern, aber das dauert bestimmt noch... ;)



Gaaaanz bestimmt. Der wächst alles andere als zügig. Und wenn es mal gelingt einen Ableger zu machen, braucht der wenigstens zwei Jahre um wieder in Gang zu kommen. Ist wohl auch der Grund, warum diese Hybride kaum verbreitet ist.
Im Wuchsverhalten unterscheiden sich die drei Klone hier im Garten bisher überhaupt nicht.

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Verfasst: 13. Sep 2016, 21:07
von Henki
moreno hat geschrieben: 13. Sep 2016, 20:37
Was passiert mit meinen Polystichum? ???


Der produziert Nachwuchs. ;)

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Verfasst: 13. Sep 2016, 21:14
von cornishsnow
pumpot hat geschrieben: 13. Sep 2016, 20:39
hat geschrieben: 1. Jan 1970, 01:00Gern, aber das dauert bestimmt noch... ;)



Gaaaanz bestimmt. Der wächst alles andere als zügig. Und wenn es mal gelingt einen Ableger zu machen, braucht der wenigstens zwei Jahre um wieder in Gang zu kommen. Ist wohl auch der Grund, warum diese Hybride kaum verbreitet ist.
Im Wuchsverhalten unterscheiden sich die drei Klone hier im Garten bisher überhaupt nicht.


Dann lasse ich meinen wohl erstmal in Ruhe wachsen. :)

Gefällt mir gut und produziert langsam mehr Wedel. :D

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Verfasst: 13. Sep 2016, 21:45
von zwerggarten
Hausgeist hat geschrieben: 13. Sep 2016, 21:07
moreno hat geschrieben: 13. Sep 2016, 20:37
Was passiert mit meinen Polystichum? ???


Der produziert Nachwuchs. ;)


leider gefällt mir das so gar nicht, diese proliferen sorten/formen werde ich wohl irgendwann aussortieren. :-\

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Verfasst: 14. Sep 2016, 14:16
von Junka †
Nach einem Spätstart im Frühjahr hat sich Lygodium japonicum recht gut entwickelt. :D

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Verfasst: 14. Sep 2016, 14:19
von Junka †
Geradezu im Höhenrausch ist Lygodium palmatum in diesem Jahr. Nachdem er sich Jahre kaum bewegt hat, ist er nun bei 60 – 70 cm angekommen.

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Verfasst: 14. Sep 2016, 14:32
von Wühlmaus
Junka hat geschrieben: 14. Sep 2016, 14:16
Nach einem Spätstart im Frühjahr hat sich Lygodium japonicum recht gut entwickelt. :D


Nun bin ich richtig begeistert, denn jetzt weiß ich, dass ich 2014 bei einem Besuch am See Tai Hu in einem Park wirklich einen Farn gesehen habe. Offenbar soll er sogar bis -15°C winterhart sein.

Wie lange hast du ihn denn schon?

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Verfasst: 14. Sep 2016, 16:55
von Junka †
L. japonicum habe ich als Jungpflanze vor 3 Jahren von einem netten Forumsmitglied bekommen. Obwohl er teilweise mit WHZ 6 angegeben wird, gilt er als heikel.
L. palmatum ist einer der härtesten Farne überhaupt.

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Verfasst: 14. Sep 2016, 18:23
von moreno
Hausgeist hat geschrieben: 13. Sep 2016, 21:07
moreno hat geschrieben: 13. Sep 2016, 20:37
Was passiert mit meinen Polystichum? ???


Der produziert Nachwuchs. ;)



Danke Chris :)

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Verfasst: 14. Sep 2016, 19:13
von Waldschrat
Junka hat geschrieben: 14. Sep 2016, 14:19
Geradezu im Höhenrausch ist Lygodium palmatum in diesem Jahr. Nachdem er sich Jahre kaum bewegt hat, ist er nun bei 60 – 70 cm angekommen.


Weia, ob ich das noch erlebe ::) Mit einem Klettergerüst hat es offenbar keine Eile. ;D

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Verfasst: 14. Sep 2016, 19:54
von Gartenplaner
Ich hab den Lygodium japonicum im Herbst 2014 gekauft, in der kalten Garage drinnen überwintert, wo er grün blieb.
Dann im Frühjahr 2015 ausgepflanzt, er legte zügig mit Höhenwachstum los und erreichte bis zum Herbst die Spitze der ersten Kletterhilfe aus Metall, ich glaub, die war ~180cm hoch.


Dann hab ich ihn zum Winter mit einem Haufen Feldahornlaub eingeschüttet und drüber Tannenzweige gelegt.
Tiefsttemperatur letzten Winter war -14°C kurzzeitig.
Im Frühjahr trieb er sehr spät aus, Ende Mai, Anfang Juni, dachte auch zuerst, er wäre hin.
Und dass er nicht mehr den Höhenrekord vom Pflanzjahr hinbekommt.
Aber falsch gedacht, sogar trotz Chlorose (er verträgt wohl Kalk nicht gut) hat ers wieder bis zur Spitze der neuen Kletterhilfe geschafft, so 160cm hoch.
Die Stelle ist sehr feucht und ich hab ein bisschen mit Hornspänen gedüngt.


Bild

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Verfasst: 15. Sep 2016, 09:21
von Wühlmaus
Das sieht ja wunderbar aus, wie er da die Bambusstangen hoch klettert :D

Dort am Tai HU (westlich von Shanghai) kroch er über den Unterwuchs der Bäume und ist mir irgendwie sofort wegen seines "AndersSeins" aufgefallen :)

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Verfasst: 15. Sep 2016, 21:57
von Anubias
Ich habe von Stauden Junge/Farnkraut meine Farnbestellung bekommen, einen Lygodium japonicum, einen Polypodium Richard Kayse, einen Pteridium aqu Cristata und einen Polystichum set. Cristato-Pinnulum.

Sollte ich den Lygodium lieber diesen Winter mit meinen Agapanthus u Co in der Firma knapp über Null Grad überwintern ? Es ist etwas spät zum auspflanzen, oder ?

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Verfasst: 15. Sep 2016, 22:02
von Gartenplaner
@Wühlmaus: Ich sammle Farne primär nach möglichst unterschiedlichen Wedelformen ;)

@Anubias: Ja, das würde ich auf jeden Fall so machen, meine ersten Versuche mit Lygodium-Pflanzungen im Herbst führten zu sehr schwachen Pflanzen im Folgejahr.
Diese jetzt mit kalter Überwinterung zu einem regelrechten "Kickstart" nach der Pflanzung im Frühjahr und einer sehr gestärkten Pflanze zum nächsten Winter.

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Verfasst: 15. Sep 2016, 22:07
von zwerggarten
Anubias hat geschrieben: 15. Sep 2016, 21:57... einen Pteridium aqu Cristata ...


oh, oh – was hast du mit dem vor, auspflanzen?! ich habe mich immer noch nicht entschieden, was ich mittel- bis langfristig mit meinem tun werde.