News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Farne - filigrane Vielfalt (III) (Gelesen 458995 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
pumpot
Beiträge: 4274
Registriert: 31. Dez 2004, 18:37

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

pumpot » Antwort #3285 am:

hat geschrieben: 1. Jan 1970, 01:00Gern, aber das dauert bestimmt noch... ;)



Gaaaanz bestimmt. Der wächst alles andere als zügig. Und wenn es mal gelingt einen Ableger zu machen, braucht der wenigstens zwei Jahre um wieder in Gang zu kommen. Ist wohl auch der Grund, warum diese Hybride kaum verbreitet ist.
Im Wuchsverhalten unterscheiden sich die drei Klone hier im Garten bisher überhaupt nicht.
plantaholic
Henki

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Henki » Antwort #3286 am:

moreno hat geschrieben: 13. Sep 2016, 20:37
Was passiert mit meinen Polystichum? ???


Der produziert Nachwuchs. ;)
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

cornishsnow » Antwort #3287 am:

pumpot hat geschrieben: 13. Sep 2016, 20:39
hat geschrieben: 1. Jan 1970, 01:00Gern, aber das dauert bestimmt noch... ;)



Gaaaanz bestimmt. Der wächst alles andere als zügig. Und wenn es mal gelingt einen Ableger zu machen, braucht der wenigstens zwei Jahre um wieder in Gang zu kommen. Ist wohl auch der Grund, warum diese Hybride kaum verbreitet ist.
Im Wuchsverhalten unterscheiden sich die drei Klone hier im Garten bisher überhaupt nicht.


Dann lasse ich meinen wohl erstmal in Ruhe wachsen. :)

Gefällt mir gut und produziert langsam mehr Wedel. :D
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21001
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

zwerggarten » Antwort #3288 am:

Hausgeist hat geschrieben: 13. Sep 2016, 21:07
moreno hat geschrieben: 13. Sep 2016, 20:37
Was passiert mit meinen Polystichum? ???


Der produziert Nachwuchs. ;)


leider gefällt mir das so gar nicht, diese proliferen sorten/formen werde ich wohl irgendwann aussortieren. :-\
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
Junka †
Beiträge: 3354
Registriert: 3. Feb 2006, 18:20
Kontaktdaten:

Westliches Rheinland 8a

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Junka † » Antwort #3289 am:

Nach einem Spätstart im Frühjahr hat sich Lygodium japonicum recht gut entwickelt. :D
Dateianhänge
Lygodium japonicum ... 14.9.16 015.jpg
Wir müssen uns Sisyphos als einen glücklichen Menschen vorstellen.    Albert Camus
Benutzeravatar
Junka †
Beiträge: 3354
Registriert: 3. Feb 2006, 18:20
Kontaktdaten:

Westliches Rheinland 8a

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Junka † » Antwort #3290 am:

Geradezu im Höhenrausch ist Lygodium palmatum in diesem Jahr. Nachdem er sich Jahre kaum bewegt hat, ist er nun bei 60 – 70 cm angekommen.
Dateianhänge
Lygodium palmatum ...   14.9.16 018.jpg
Wir müssen uns Sisyphos als einen glücklichen Menschen vorstellen.    Albert Camus
Wühlmaus
Beiträge: 9813
Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
Kontaktdaten:

Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Wühlmaus » Antwort #3291 am:

Junka hat geschrieben: 14. Sep 2016, 14:16
Nach einem Spätstart im Frühjahr hat sich Lygodium japonicum recht gut entwickelt. :D


Nun bin ich richtig begeistert, denn jetzt weiß ich, dass ich 2014 bei einem Besuch am See Tai Hu in einem Park wirklich einen Farn gesehen habe. Offenbar soll er sogar bis -15°C winterhart sein.

Wie lange hast du ihn denn schon?
WühlmausGrüße

"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
Benutzeravatar
Junka †
Beiträge: 3354
Registriert: 3. Feb 2006, 18:20
Kontaktdaten:

Westliches Rheinland 8a

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Junka † » Antwort #3292 am:

L. japonicum habe ich als Jungpflanze vor 3 Jahren von einem netten Forumsmitglied bekommen. Obwohl er teilweise mit WHZ 6 angegeben wird, gilt er als heikel.
L. palmatum ist einer der härtesten Farne überhaupt.
Wir müssen uns Sisyphos als einen glücklichen Menschen vorstellen.    Albert Camus
Benutzeravatar
moreno
Beiträge: 1040
Registriert: 19. Mär 2013, 08:11
Kontaktdaten:

klimazone 8a 500m slm

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

moreno » Antwort #3293 am:

Hausgeist hat geschrieben: 13. Sep 2016, 21:07
moreno hat geschrieben: 13. Sep 2016, 20:37
Was passiert mit meinen Polystichum? ???


Der produziert Nachwuchs. ;)



Danke Chris :)
Waldschrat

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Waldschrat » Antwort #3294 am:

Junka hat geschrieben: 14. Sep 2016, 14:19
Geradezu im Höhenrausch ist Lygodium palmatum in diesem Jahr. Nachdem er sich Jahre kaum bewegt hat, ist er nun bei 60 – 70 cm angekommen.


Weia, ob ich das noch erlebe ::) Mit einem Klettergerüst hat es offenbar keine Eile. ;D
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20976
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Gartenplaner » Antwort #3295 am:

Ich hab den Lygodium japonicum im Herbst 2014 gekauft, in der kalten Garage drinnen überwintert, wo er grün blieb.
Dann im Frühjahr 2015 ausgepflanzt, er legte zügig mit Höhenwachstum los und erreichte bis zum Herbst die Spitze der ersten Kletterhilfe aus Metall, ich glaub, die war ~180cm hoch.


Dann hab ich ihn zum Winter mit einem Haufen Feldahornlaub eingeschüttet und drüber Tannenzweige gelegt.
Tiefsttemperatur letzten Winter war -14°C kurzzeitig.
Im Frühjahr trieb er sehr spät aus, Ende Mai, Anfang Juni, dachte auch zuerst, er wäre hin.
Und dass er nicht mehr den Höhenrekord vom Pflanzjahr hinbekommt.
Aber falsch gedacht, sogar trotz Chlorose (er verträgt wohl Kalk nicht gut) hat ers wieder bis zur Spitze der neuen Kletterhilfe geschafft, so 160cm hoch.
Die Stelle ist sehr feucht und ich hab ein bisschen mit Hornspänen gedüngt.


Bild
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Wühlmaus
Beiträge: 9813
Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
Kontaktdaten:

Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Wühlmaus » Antwort #3296 am:

Das sieht ja wunderbar aus, wie er da die Bambusstangen hoch klettert :D

Dort am Tai HU (westlich von Shanghai) kroch er über den Unterwuchs der Bäume und ist mir irgendwie sofort wegen seines "AndersSeins" aufgefallen :)
WühlmausGrüße

"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
Benutzeravatar
Anubias
Beiträge: 1694
Registriert: 24. Apr 2016, 20:26

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Anubias » Antwort #3297 am:

Ich habe von Stauden Junge/Farnkraut meine Farnbestellung bekommen, einen Lygodium japonicum, einen Polypodium Richard Kayse, einen Pteridium aqu Cristata und einen Polystichum set. Cristato-Pinnulum.

Sollte ich den Lygodium lieber diesen Winter mit meinen Agapanthus u Co in der Firma knapp über Null Grad überwintern ? Es ist etwas spät zum auspflanzen, oder ?
Nichtstun macht nur dann Spaß, wenn man eigentlich viel zu tun hätte. (Noël Coward)

Nixgärtnerin
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20976
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Gartenplaner » Antwort #3298 am:

@Wühlmaus: Ich sammle Farne primär nach möglichst unterschiedlichen Wedelformen ;)

@Anubias: Ja, das würde ich auf jeden Fall so machen, meine ersten Versuche mit Lygodium-Pflanzungen im Herbst führten zu sehr schwachen Pflanzen im Folgejahr.
Diese jetzt mit kalter Überwinterung zu einem regelrechten "Kickstart" nach der Pflanzung im Frühjahr und einer sehr gestärkten Pflanze zum nächsten Winter.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21001
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

zwerggarten » Antwort #3299 am:

Anubias hat geschrieben: 15. Sep 2016, 21:57... einen Pteridium aqu Cristata ...


oh, oh – was hast du mit dem vor, auspflanzen?! ich habe mich immer noch nicht entschieden, was ich mittel- bis langfristig mit meinem tun werde.
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Antworten