Meine hatte ich ca. Mitte Oktober 2005 gesät. Um Weihnachten kamen die ersten heraus, aber die meisten dann so im Februar. Also bei frischen Samen kann man 6-8 Wochen warten. Und das ist nicht viel! Ein Tee-Sämling ging auch erst ein ganzes Jahr später auf. Daher habe ich meine Saat-Töpfe immer noch nicht weggeworfen. Man kann ja nicht wissen... Vier von fast 50 aufgegangenen Samen sind eingegangen. Alle anderen sind ok. Auf dem Bild sind sie 4 Monate alt.Bei einer C. sinensis green tea ist etwas ganz Komisches: die letzten Blätter sind weiss - sollte es ein "Albinos"-Tea sein??? Kann es vorkommen, dass Camellien für Viren empfänglich sind?Werde demnächst von meinen nun schon fast Einjährigen ein neues Foto machen.Bis dahin, LGViolatricolor
Kann es vorkommen, dass Camellien für Viren empfänglich sind?
Virenbefall ist bei Kamelien gar nicht so selten, ein typisches "Schadbild" sind gelbe Flecken auf den Blättern oder weiße Flecken in den Blüten. Hier mal ein Beispiel. Einige dieser Virusbefallenen Pflanzen haben auch eigene Sortennamen bekommen, wie z. B. 'Adolph Audusson Variegated' und andere. Allgemein wird gesagt, das dieser Virus den Kamelien nicht schadet, ich selbst versuche solche Sorten zu vermeiden um meine anderen Pflanzen nicht anzustecken, aber vermutlich sind viele der alten Sorten befallen ohne das es optisch auffällt.
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Hochinteressant, Oliver, und vielen Dank für das treffende Beispiel! Ich hätte auch angenommen, dass es sich da um eine "variegata" handelt. Bei meiner C. sinensis "green tea" ist das Blatt einheitlich weiss. Bald mache ich ein Foto. Aber auf jeden Fall ist das kein normales Blatt, das leuchtet mir ein.LGViolatricolor
Huhu,Also ich habe auch eine Kamelie ( Elegans ) mit dieser Viruskrankheit. Es ist aber auch nur ein Ast davon befallen. Eine Übertragung auf nebenstehende Kamelien oder Ausbreitung an der Pflanze selbst konnte ich jedoch noch nie beobachten. @StecklingeEigentlich hätte ich auch gerne einen Steckling von deiner Minato. Allerdings habe ich noch nie Stecklinge gemacht? Wo stelle ich sie denn hin? In die Wohnung auf die Fensterbank wie Sämlinge? @SämlingeAlso ich habe meine Sämlinge von San Dimas schon umpflanzen müssen. Dabeis ind sie erst vor Weihnachten "geschlüpft". Aber die legen ein Wachstum vor, da kann ich nur staunen. Die sind schön grösser als die Sämlinge von letztem Jahr. :oLGNihlan
Toll, Nihlan, wie das Deine Sämlinge machen! Ich hatte meine auch ziemlich früh pikiert, als ich nämlich bei dem ersten sah,wie stark die Wurzeln schon waren. Und anscheinend tut ihnen dieses frühe Umpflanzen sehr gut.Wo Du die Samen/Stecklinge hinstellen sollst? Wenn Du einen breiten Heizkörper unter einem Fenster hast, dann würde ich ein Mini-Treibhaus in dieser Jahreszeit darauf setzen. Aber Oliver hat ja gerade sehr frische Erfahrungen, vielleicht erzählt er uns ein wenig mehr über den Standort (hoch oben auf dem Schrank?? )LGViolatricolor
@NihlanEinen kleinen Restbestand an Stecklingen habe ich noch. Wenn du sie haben möchtest, musst du mir deine Adresse mitteilen, dann schicke ich sie dir! :DLGAnne
Guten Morgen,verfolge Euren Kamelienthread ja schon eine ganze Weile - und habe da mal eine Frage:kennt jemand von Euch die Kamelie "Barbara Morgan" ? Ist sie was für den Garten oder mehr Wintergarten? habe leider keine weiteren Informationen gefunden.Stecklinge vermehren klappt seit "maggie´s" Tip in seramis zu fast 95%Habe die Stecklinge in einem kleinen Gewächshaus auf einer Fensterbank stehen (darunter Heizkörper). Das erstemal das die Stecklinge alle bewurzelt sind - bin jetzt gespannt ob der Umzug in die Kamelienerde auch so problemlos ist. lg Klunkerfrosch
Hallo Klunkerfrosch!Zu Barbara Morgan kann ich dir auch leider auch nix sagen! Scheint so das sie nicht weit verbreitet ist, da selbst Eisenhut und Fischer sie nicht auf ihren Listen haben! LGJens
Huhu,also viel habe ich zu Barbara Morgan auch nicht gefunden. Handelt sich wohl um eine rote Japonica. Leider sagt das nicht wirklich viel zu der Winterhärte. ;)Entstanden ist sie wohl schon 1890. Vielleicht ist es auch ein Synonym un die "alte" japanische Pflanze hiess ganz anders. Wohl aus der Zeit des Umbenennungswahns. ::)LGNihlan
Ich habe bezüglich der Barbara auch ein wenig recherchiert und folgendes herausgefunden. Nihlan, Du hast ganz recht, es ist eine ältere Sorte von 1890 und anscheinend in Amerika entstanden, ein Foto habe ich auch gefunden. 'Barbara Morgan'Zuerst dachte ich, sie sei nach einer amerikanischen Fotografin benannt worden, die berühmt wurde durch ihre Tanzfotos, aber diese Dame ist "erst" 1900 geboren. ;)Da es sich um eine Japonica handelt, kannst Du im Prinzip davon ausgehen, das sie min. in Zone 8a winterhart sein wird, allerdings würde ich die Pflanze ein zwei Jahre aklimatisieren bevor Du einen Auspflanzversuch startest. LG., Oliver.
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Ich freue mich schon drauf, Ann, und natürlich werde ich sie ganz besonders pflegen. Tagtaglich werden sie beliebäugelt, das versteht sich von selbst, und natürlich werde ich Dir Bericht erstatten. Na, wenn bei soviel Sorge von allen Seiten nicht etwas daraus werden sollte, dann wäre ich schon sprachlos .Gerade habe ich von meinen Einjährigen Fotos gemacht. Ob Ihr Euch ein "Bild" davon machen könnt?
Sie werden schon erwartet, Anne. Ich habe heute ersteinmal Seramis besorgt.Ich werde auch berichten, ob es was geworden ist oder nicht.Kennt jemand die Gärtnerei der JVA Lingen? Habe gelesen, daß sie sich auch auf Kamelien spezialisiert haben. Ab März ist die Gärtnerei geöffnet. Mich würde halt interessieren, ob es lohnt da mal vorbeizufahren.