News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Teerosen I (Gelesen 162837 mal)
Re:Teerosen
folgende Rose habe ich bei Schultheis als Mme de Tartas bezogen. Jetzt meinte ja Roland, das sie es wahrscheinlich gar nicht ist
. Welche Rose könnte es denn sonst sein und wie sieht denn die richtige Mme de Tartas aus? Ich habe mittlerweile verschiedene Bilder im Netz gefunden und bin leicht verwirrt

-
Raphaela
Re:Teerosen
Sieht von der Blütenform und Petalendicke nicht unbedingt nach einer typischen Teerose aus, aber trotzdem seeehr hübsch! - Roland weiß vielleicht mehr...
Re:Teerosen
Hallo Bianca,die "Mme de Tartas" bei Schultheis ist nicht die Teerose Mme de Tartas. Das Problem ist, daß sie zB. auf der Landesgartenschau in Trier auch falsch bezeichnet war und die Fehler sich fortsetzen. Die richtige Mme de Tartas ist viel feingliedriger im Wuchs und viel zarter in der Farbe. Dorothea
Re:Teerosen
Dorothea, ich hab´s befürchtet
. Schultheis hat sie auch nicht mehr im Sortiment. Vielleicht aus dem Grund. Gibt es denn irgendwo Bilder von der richtigen Mme de Tartas. Und wenn meine nicht die Mme ist, wer ist sie dann? Raphaela, schön ist sie auf jeden Fall ;)Liebe GrüßeBianca
Re:Teerosen
Also...Ich habe eine Teerose, die heißt Socrate, deren Echtheit ich bezweifel.Die Mme de Tartas in Sangerhausen, sie ist identisch mit Socrate.Ich vermute möglicherweise sind beide Rosen Mme de Tartas. ABer nur vieleicht....
in vino veritas
-
Raphaela
Re:Teerosen
Sehen schon ziemlich gleich aus...Man müßte sie vielleicht beide mal unter denselben Bedingungen auf derselnen Unterlage veredeln und/oder Stecklinge unter denselben Bodenverhältnissen miteinander vergleichen...Gibt´s nicht irgendwo alte Illustrationen und/oder frühe Fotos?- Mme de Tartas war doch eine recht verbreitete Sorte.
Re:Teerosen
sie beide sehen sich vom Wuchsverhalten ähnlich, aber die Blüte ist bei beiden fast wie Homére, der anders wächst
in vino veritas
Re:Teerosen
Alle drei Rosen, scheinen im Halbschatten eher weißlich zu sein, wärend sie in praller Sonne einen unangenehmen Chinarosaton entwickeln.Homére macht das auch, deswegen habe ich die Rosenfotos in "schrill" und in traumhaft zart rose
- Dateianhänge
-
- Homere10a.JPG (30.92 KiB) 85 mal betrachtet
in vino veritas
Re:Teerosen
Mittlerweile bin ich ja mit den Teerosen ziemlich durcheinander geraten, man kann sich kaum an irgendwas orientieren
in vino veritas