Hallo Dimitrij, der
Mahonienrost (Cumminsiella mirabilissima) ist ein Pilz der nur an Mahonien und auf Berberitzen auftritt, ich gebe dir recht, das das Schadbild ähnlich ist, allerdings werden hier die Blätter tatsächlich geschädigt und fallen im Laufe des Winters ab. Dies ist für die Entwicklung des Pilzes wichtig, der dann vom Boden aus wieder neue Triebe im Frühsommer befällt. Hier hilft konsequentes aufsammeln der abgefallenen Blätter und eine mehrmalige vorbeugende Behandlung mit einem Pilzmittel ab Frühsommer. Bei den Kamelien ist ess keine Schädigung im eigentlichen Sinne, da die roten Verfärbungen im Frühjahr wieder verschwinden und die betreffenden Blätter nicht abgeworfen werden. Kamelien sind glücklicherweise nur selten von Pilzbefall betroffen und da sieht das Schadbild dann anders aus. Was den Mahonienrost betrifft, bin ich immer ein wenig zwiegespalten, ob man ihn bekämpfen soll oder nicht!?

Meist tritt er an zu sonnigen Standorten auf und auch immer nur an den älteren Blättern, die im Herbst dann eine prächtige "Herbstfärbung" annehmen, dies ist gerade bei zwei großen Mahonia x media 'Winter Sun' Pflanzen der Fall, die ich im Garten von einer Freundin gesetzt habe. Wir haben uns bewußt gegen eine Spritzung entschieden, da es in Verbindung mit der beginnenden Blüte einfach prächtig aussieht, die Blätter werden aber trotzdem sofort nach dem abfallen eingesammelt. Meine Pflanzen stehen halbschattig bis schattig und haben noch nie Befallszeichen gehabt, ganz im Gegenteil sie sind prächtig grün und legen ebenfalls gerade mit der Blüte los, dabei handelt es sich um die großen Mahonien,
M. bealei,
M. japonica und
M. x media, die drei genannten werden aber wesentlich seltener befallen als die allgegenwärtige Mahonia aquifolium. ;)So, nun genug OT, sonst muss ich es noch zum Pflanzenschutz verschieben! ;DLG., Oliver
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.