News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Blausternchen, Scilla (Gelesen 235285 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35546
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Blausternchen, Scilla

Staudo » Antwort #330 am:

Das sind die amoena-Sämlinge. Damit deren Blau künftig besser auffällt, haben sich vor allem helle Hepatica-Sämlinge eingenistet.
Dateianhänge
Saemlinge_12.4.13_ue.jpg
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Blausternchen, Scilla

pearl » Antwort #331 am:

das sieht ja sehr gut aus, bloß hat sich ein blauer Hepatica-Sämling eingenistet, da werden sich die Blautöne beißen. ;) ;D
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
pumpot
Beiträge: 4274
Registriert: 31. Dez 2004, 18:37

Re:Blausternchen, Scilla

pumpot » Antwort #332 am:

::) immer mit diesem Virus und den Mutanten!Mutanten gibt es in diesen Filmen der grauenhaftesten Sorte.Hier haben wir es mit ganz normalen Farbvarianten zu tun. Varianten! Hier die beiden, die bei mir auftreten. Typisch für indigene Scilla bifolia sind die dunkel blauen Staubbeutel. Bei diesem weißen Typ der weißen Variante sind die Staubbeutel rosafarben. Es gibt aber auch welche, die weiße Staubbeutel haben. Im Schottenforum gibt es sicher mehr.[td][url=https://picasaweb.google.com/lh/photo/ym2Ia39bqPI5-_5q1AcI2snUEPB1IT7U5ftsSTzBHzw?feat=directlink][img]https://lh4.googleusercontent.com/-5Lw_pSjbnvk/UU9pO2yxvdI/AAAAAAAABb4/YsZ_XfBIABA/s144/Scilla%2520bifolia%2520DSCN5939.JPG[/img][/url][/td][td][url=https://picasaweb.google.com/lh/photo/PUCywRU_ElmcEQ_gGr10KcnUEPB1IT7U5ftsSTzBHzw?feat=directlink][img]https://lh3.googleusercontent.com/-jRyaBO4XZ2M/UU9pO4oA43I/AAAAAAAABb0/TGG-cO54ySs/s144/Scilla%2520bifolia%2520wei%25C3%259F%2520%2520v%2520DSCN5941.JPG[/img][/url][/td]
Also diese weisse Variante ist allerhübschst! Jetzt blüht auch Chionoscilla x allenii
Dateianhänge
060a.JPG
plantaholic
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17847
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re:Blausternchen, Scilla

RosaRot » Antwort #333 am:

Das hat auch ein schönes Blau und sieht aus, als würde es sich gut vermehren !?
Viele Grüße von
RosaRot
pumpot
Beiträge: 4274
Registriert: 31. Dez 2004, 18:37

Re:Blausternchen, Scilla

pumpot » Antwort #334 am:

Ja wächst recht gut zu. Gibt Typen die schlechter wachsen.Jetzt blüht auch Scilla melaina. :D
Dateianhänge
023a.JPG
plantaholic
Benutzeravatar
Ulrich
Beiträge: 9412
Registriert: 25. Apr 2005, 16:50
Kontaktdaten:

Re:Blausternchen, Scilla

Ulrich » Antwort #335 am:

Schöne Pflanzen, diese habe ich als Sc. bifolia var. taurica bekommen.
Dateianhänge
SC.bif_t.jpg
If you want to keep a plant, give it away
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Blausternchen, Scilla

pearl » Antwort #336 am:

was ist das taurische daran?
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
pumpot
Beiträge: 4274
Registriert: 31. Dez 2004, 18:37

Re:Blausternchen, Scilla

pumpot » Antwort #337 am:

Hier sind die nun schon durch. Kein Wunder bei den heutigen Temperaturen. :P
plantaholic
pumpot
Beiträge: 4274
Registriert: 31. Dez 2004, 18:37

Re:Blausternchen, Scilla

pumpot » Antwort #338 am:

was ist das taurische daran?
Kommt von der Krim ;)
plantaholic
pumpot
Beiträge: 4274
Registriert: 31. Dez 2004, 18:37

Re:Blausternchen, Scilla

pumpot » Antwort #339 am:

Das soll auch eine Scilla bifolia sein. Aber irgendwie mag ich nicht dran glauben. Sorte 'Norman Stevens'
Dateianhänge
128a.JPG
plantaholic
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Blausternchen, Scilla

pearl » Antwort #340 am:

was ist das taurische daran?
Kommt von der Krim ;)
unterscheidet sich wie? In welcher Morphologie?
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
pumpot
Beiträge: 4274
Registriert: 31. Dez 2004, 18:37

Re:Blausternchen, Scilla

pumpot » Antwort #341 am:

Grob gesagt, ist größer in allen Teilen. Kann aber nix dazu sagen, was Speta dazu sagt. Der hat ja diesen Komplex überarbeitet. Hier im Elbtal gibts ja nun auch keine Scilla bifolia mehr, sondern S. vindobonensis.
plantaholic
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Blausternchen, Scilla

pearl » Antwort #342 am:

größer in allen Teilen wir jedes Scilla bifolia Zwiebelchen, wenn es gut im Futter steht. ;) Aber egal, an der Stelle wird das Gebiet für mich unübersichtlich. ;D
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
zwerggarten

Re:Blausternchen, Scilla

zwerggarten » Antwort #343 am:

so viele schöne scilla! :D
... Scilla melaina. :D
gibt es da irgendwo bezahlbare und empfehlenswerte quellen? 8)
Benutzeravatar
sokol
Beiträge: 1011
Registriert: 22. Dez 2008, 08:56
Kontaktdaten:

Re:Blausternchen, Scilla

sokol » Antwort #344 am:

Grob gesagt, ist größer in allen Teilen.
Dann sind die Monster in meinem Gemüsebeet auch subsp. taurica? Die sind ja viel größer als die anderen im Garten.Scilla bifolia 20130414.jpg
LG Stefan
Antworten