News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Alternativen zu Buchs? (Gelesen 128788 mal)
Moderator: AndreasR
- Cryptomeria
- Beiträge: 6698
- Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
- Region: Küstennähe,südl.Flensburg
Re: Alternativen zu Buchs?
Falls jemand da noch Alternativen sucht. Im neuen Gärtner Poet.... - Katalog Frühjahr 2018 werden folgende Alternativen genannt: Viburnum tinus ' Eve Price ', Vaccinium angustifolium BrazelBerry + BerryBux Ilex crenata in Sorten ' Dark Star ', ' Glorie Dwarf ', ' Blondie ', ' Twiggy ', oder ' Dark Green ' oder Rhododendron micranthum ' Bloombux + ' Nugget '. Die Heidelbeere, die Ilex-Sorte ' Dark Star ' und der Rhodo werden im Katalog angeboten.
VG Wolfgang
VG Wolfgang
- enaira
- Beiträge: 22570
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Alternativen zu Buchs?
Ilex 'Twiggy' habe ich mir kürzlich bei Dehner mitgenommen. Mal sehn, wie die sich macht...
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
- Cryptomeria
- Beiträge: 6698
- Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
- Region: Küstennähe,südl.Flensburg
Re: Alternativen zu Buchs?
Bei mir hier oben im Norden gibt es überhaupt keine Zünsler und auch keinen Pilz. Die Buchs sind seit jeher immer gesund. Hoffe mal, dass es so bleibt.
VG Wolfgang
VG Wolfgang
- Krokosmian
- Beiträge: 14502
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re: Alternativen zu Buchs?
Der Zünsler wird schon noch kommen.
Re: Alternativen zu Buchs?
Nicht nur der Zünsler! :-\
Hier, etwa 50 km südlich von Bremen sind die Pilzkrankheiten auch erst vor 3 Jahren angekommen und haben sich dann rasend schnell verbreitet. :-[
Hier, etwa 50 km südlich von Bremen sind die Pilzkrankheiten auch erst vor 3 Jahren angekommen und haben sich dann rasend schnell verbreitet. :-[
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
- Cryptomeria
- Beiträge: 6698
- Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
- Region: Küstennähe,südl.Flensburg
Re: Alternativen zu Buchs?
Wenn es bei mir tatsächlich Probleme gibt, werde ich ihn roden. Ersatz pflanze ich nicht. Habt ihr Erfahrung. Wird jeder Buchs gleichermaßen befallen? Ich habe nämlich ganz verschiedene. Recht kleinbleibende, aber auch hoch hochwachsender mit größeren Blättern und buntblättriger.
VG Wolfgang
VG Wolfgang
- Krokosmian
- Beiträge: 14502
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re: Alternativen zu Buchs?
Was den Zünsler angeht war bei einem Baumschuler in der Nähe irgendwann jede Sorte in jeder Wuchform irgendwann dran. Dafür wird der Pilz hier wahrscheinlich kein Thema mehr sein, ist dann nix mehr für ihn übrig ::).
Edit: Mag sein, das dicht Gewachsener beim Zünsler beliebter ist, heißt es immer wieder, wenn der weg ist, kommt halt der natürlich-lockere dran.
Edit: Mag sein, das dicht Gewachsener beim Zünsler beliebter ist, heißt es immer wieder, wenn der weg ist, kommt halt der natürlich-lockere dran.
Re: Alternativen zu Buchs?
Hier hat es sämtliche Einfassungen und Kugeln erwischt, die redelmäßig geschnitten wurden und so dicht waren, das sie bei feuchter Witterung schlecht abtrocknen. Ein frei wachsender 'Rotundifolia' ist immer noch gesund ebenso zwei fast mannshohe Kegel, die vollsonnig stehen und auch lockerer gewachsen sind.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
- enaira
- Beiträge: 22570
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Alternativen zu Buchs?
An B. sempervirens 'Angustifolius' (ungeschnitten) habe ich bislang noch keinen Zünsler entdeckt, Pilz auch nicht.
Ich hoffe, dass das so bleibt!
Ich hoffe, dass das so bleibt!
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
- Cryptomeria
- Beiträge: 6698
- Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
- Region: Küstennähe,südl.Flensburg
Re: Alternativen zu Buchs?
o.k. danke für eure Antworten.
Warten wirs ab. Behandeln werde ich sowieso nicht.
VG Wolfgang
Warten wirs ab. Behandeln werde ich sowieso nicht.
VG Wolfgang
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Alternativen zu Buchs?
Cryptomeria hat geschrieben: ↑3. Mär 2018, 19:04
Bei mir hier oben im Norden gibt es überhaupt keine Zünsler und auch keinen Pilz. Die Buchs sind seit jeher immer gesund. ...
Genau so war das hier bis zum letzten Sommer. Dann tauchte der Zünsler zeitgleich in beiden Gärten auf.
Re: Alternativen zu Buchs?
Fr hat geschrieben: ↑15. Aug 2018, 10:07
So wie auf dem Foto sehen viele von meinen auch aus. Qber rausreissen werde ich sie noch nicht. Habe die Buesche gesaeubert und dann mit BT (und einige auch mit alternativen Mittelchen um den Unterschied zu sehen) gespritzt. Ja, Zeit gewinnen, ist das Motto. Wuerde mich interessieren wieviele von Euch auch nicht aufgegeben haben und deren Buesche es ueberlebt haben. Mache mir aber auch Gedanken mit was die Buesche ersaetzen,falls ich es nicht schaffe sie zu erhalten. Ohne diesen 100 Stueck Buchs wuerde der Garten traurig aussehen und ich auch :'(.
Nach allem, was ich hier sehe, ist es in der hiesigen Gegend derzeit nahezu aussichtslos, Buchs als niedrige Hecke oder kleine geschnittene Sträucher zu haben. Es sei denn, man spritzt mehrmals im Jahr.
Als Alternative zu niedrigen Buchseinfassungen empfehlen Gärtner mit Praxiserfahrung und Artenkenntnis für die Gegend hier mittlerweile Podocarpus nivalis und dessen Sorten. Hatte ich hier irgendwo schon mal geschrieben.
- Gänselieschen
- Beiträge: 21637
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re: Alternativen zu Buchs?
Kräftiger Preisunterschied :-[
- Gänselieschen
- Beiträge: 21637
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re: Alternativen zu Buchs?
Nein, natürlich nicht Hauptsache billig, aber wer lange Hecken zu ersetzen hat, der kommt da leicht in den Bereich, in dem es wehtut.
Ich hatte es mit Lonicera nitida probiert - der wächst aber sehr sparrig und flach. Lässt sich aber prima vermehren, da die Triebe am Boden verwurzeln... ist aus meiner Sicht dennoch eine Alternative. Strenge Hecken hatte ich aber nicht probiert. Ich habe sie dann umgesetzt und dort nochmal Buchs gepflanzt....
Ich hatte es mit Lonicera nitida probiert - der wächst aber sehr sparrig und flach. Lässt sich aber prima vermehren, da die Triebe am Boden verwurzeln... ist aus meiner Sicht dennoch eine Alternative. Strenge Hecken hatte ich aber nicht probiert. Ich habe sie dann umgesetzt und dort nochmal Buchs gepflanzt....