Seite 23 von 61
Re: Astilben - empfehlenswerte Sorten?
Verfasst: 24. Jul 2015, 21:32
von troll13
Und weil es immer noch spannend bleibt ein aktueller Vergleich der Extreme bei den 'Tiarello'-Sämlingen mit einem vegetativ vermehrten klon von 'Pumila' (oben auf dem Foto).
Re: Astilben - empfehlenswerte Sorten?
Verfasst: 24. Jul 2015, 21:38
von troll13
Ist es nun eine Entwicklungsverzögerung bei dem kleinen Sämling oder bleibt er so klein?Blütenknospen hat er bisher noch nicht angesetzt.Der stark wachsende Typ, der der Mutterpflanze sehr ähnlich ist, scheint sehr blühfreudig zu sein. Im Knospenstadium unterscheidet er sich jedoch von von allen A. chinensis-Sorten, die ich bisher gesehen habe.Sie streben nicht gerade nach oben sondern "knicken" ab.
Re: Astilben - empfehlenswerte Sorten?
Verfasst: 24. Jul 2015, 21:38
von troll13
Zum Vergleich der vegetativ vermehrte Typ von 'Pumila'.
Re: Astilben - empfehlenswerte Sorten?
Verfasst: 24. Jul 2015, 21:42
von enaira
'Darwin's Snowsprite' ist bei mir sehr niedrig und etliche Knospen scheinen vertrocknet zu sein.Steht wohl etwas zu sonnig.Sonderlich weiß sehen die Blüten bislang auch nicht aus...Tiarellos Sämlinge sind ausgepflanzt und noch viel kleiner als deine.Zwei haben jeweils eine Knospe, und eine davon ist auch so abgeknickt wie bei dir.Die andere ist noch zu klein um dazu was zu sagen.Aber: kaum Blätter und wollen schon blühen!

Re: Astilben - empfehlenswerte Sorten?
Verfasst: 26. Jul 2015, 20:44
von troll13
Astilbe thunbergii 'Chocolate Shogun' beginnt mit der Blüte.Enaira, vergleiche das Foto einmal mit den Blütenständen von 'Delft Lace'. Obwohl das Laub wesentlich feiner geschnitten ist, könnte hier Astilbe thunbergii ein Vorfahr oder Elternteil sein. Die Blütenstände typischer A. chinensis-Vertreter sind wesentlich straffer und dichter mit Einzelblüten besetzt. Ich denke, Stade macht es sich mit der Zuordnung von 'Delft Lace' zu A. chinensis zu einfach.
Re: Astilben - empfehlenswerte Sorten?
Verfasst: 26. Jul 2015, 20:51
von troll13
Hier noch ein Foto von der kürzlich ausgepflanzten 'Chocolate Shogun' am Teichrand. Im Topf ist sie bisher 50 cm hoch geworden.Diese Astilbe muss man anders im Garten einsetzen als die altbekannten Astilben. Ich würde sie eher wie starkwüchsige Heuchera im Garten verwenden.
Re: Astilben - empfehlenswerte Sorten?
Verfasst: 26. Jul 2015, 21:13
von enaira
Herrlich!!!
Re: Astilben - empfehlenswerte Sorten?
Verfasst: 26. Jul 2015, 21:26
von enaira
Enaira, vergleiche das Foto einmal mit den Blütenständen von 'Delft Lace'. Obwohl das Laub wesentlich feiner geschnitten ist, könnte hier Astilbe thunbergii ein Vorfahr oder Elternteil sein. Die Blütenstände typischer A. chinensis-Vertreter sind wesentlich straffer und dichter mit Einzelblüten besetzt.
Stimmt, da ist durchaus eine Ähnlichkeit vorhanden.Ich mache morgen mal ein neues Bild.
Re: Astilben - empfehlenswerte Sorten?
Verfasst: 26. Jul 2015, 21:52
von troll13
Wenn meine Kamera das hergibt, versuche ich auch einmal Vergleichsmakros von ihnen und verschiedenen "typischen" Astilbe chinensis -Sorten zu machen.
Re: Astilben - empfehlenswerte Sorten?
Verfasst: 26. Jul 2015, 22:25
von cydora
Re: Astilben - empfehlenswerte Sorten?
Verfasst: 31. Jul 2015, 20:49
von troll13
Ich habe lange überlegt, wo die Unterschied zwischen 'Sprite' und 'Darwin's Snowsprite sind und ob diese neue Sorte wirklich eine Verbesserung ist.Hier einmal Detailfotos von meinen Pflanzen. Zunächst 'Sprite', die hier insgesamt kompakter und niedriger zu bleiben scheint.Die leicht rötlichen Stängel mögen den Eindruck von der Blütenfarbe "rosa" verstärken.
Re: Astilben - empfehlenswerte Sorten?
Verfasst: 31. Jul 2015, 20:54
von troll13
Wirklich "weiß" blüht 'Darvin's Snowprite' hier nicht.Hier stehen an verschiedenen Standorten im Garten Exemplare dieser Sorte und ich habe den Eindruck, sie wird etwas höher als 'Sprite', wächst dabei jedoch etwas "filigraner" und die Blütenstängel sind einfach nur "grün".
Re: Astilben - empfehlenswerte Sorten?
Verfasst: 31. Jul 2015, 20:58
von enaira
Hm, bin auch schnell nochmal mit der Kamera raus.Licht ist war nicht mehr so doll, aber ich habe den Eindruck, meine ist noch stärker rosa...

Oder wird sie während der Blüte noch weißer?
Re: Astilben - empfehlenswerte Sorten?
Verfasst: 31. Jul 2015, 21:08
von troll13
Hast du die von mir?

Re: Astilben - empfehlenswerte Sorten?
Verfasst: 31. Jul 2015, 21:10
von Krokosmian
Ich persönlich finde, dass der Samenstand von `Sprite´, welcher ziemlich lange gut aussieht und bis tief in den Herbst erhalten bleibt, die Sorte so richtig wertvoll macht. Wie steht es damit bei `Snowsprite´? Und kann es sein, dass der Blütenstand von `Sprite´ eher überhängt, `Snowsprite´ eher steht?