Seite 23 von 37
Re: Malus Zierapfel
Verfasst: 11. Dez 2024, 10:57
von enaira
Lady Gaga hat geschrieben: ↑11. Dez 2024, 09:11
Noch eine rötliche Sorte ist der Säulenapfel Maypole. Oft wird er beschrieben, als wäre es ein Obstbaum, dann wieder als Zierapfel. Die Äpfel sind tatsächlich etwas größer als Red Sentinel oder Everest, aber noch immer viel kleiner als normale Äpfel, der Geschmack ist eher langweilig, sie fallen rasch ab.
Aber man kann aus ihnen mit Limette und Zimtstangen ein köstliches Gelee zaubern!
Re: Malus Zierapfel
Verfasst: 11. Dez 2024, 11:03
von sempervirens
@enaira aber das kann man den Zieräpfeln Everest und Co ja eigentlich auch oder ?
Wie ist es eigentlich um die Winterhärte der Pflanzen bestellt ? also Everest und Sentinel ? Das man Blüte verlieren kann ok, das passiert auch bei alten Kultursorten, aber rückfrieren sollten die wohl eher nicht oder ?
Re: Malus Zierapfel
Verfasst: 11. Dez 2024, 11:11
von Cryptomeria
Äpfel/ Zieräpfel allgemein sind gut winterhart. Ich kenne natürlich nicht alle Arten/Sorten. Die Blüte bei Spätfrost ist etwas anderes. Das trifft ja viele Pflanzen wie z.B. die empfindlichen Magnolien usw. Deswegen gibt es manchmal auch wenig Obstbehang. Aber im nächsten Jahr ist das wieder anders.
VG Wolfgang
Re: Malus Zierapfel
Verfasst: 11. Dez 2024, 11:14
von sempervirens
Also kann ich sie jetzt noch guten Gewissens setzen oder ? Der Boden war hier auch noch keinmal gefroren denke also es wird noch warm genug sein. Eine Alternative habe ich denke ich ohne hin nicht da ich sie Wurzelnackt bekomme
In diesem Video über Malus Everst wirken die Früchte ziemlich Rot auf mich, so hätte ich mir eher Red Sentinel vorgestellt ?
https://www.youtube.com/watch?v=BJWI4NrGgdA
Hier bei eggert wirken die Früchte fast schon wie Orangen:
https://www.eggert-baumschulen.de/de/ma ... reste.html
Jetzt frage ich mich ob die Straßenbäume die ich gesehen habe vllt doch eher Everest waren und nicht red sentinel, zumindest wenn Everest ausschaut wie in dem Video auf Youtube
Re: Malus Zierapfel
Verfasst: 11. Dez 2024, 11:21
von Lou-Thea
Staudo hat geschrieben: ↑11. Dez 2024, 09:38
Ich habe eine Frage zu Malus Red Sentinel. Werden alle handelsüblich angebotenen Pflanzen groß? Ich habe Platz und kann mit einer schwachwüchsigen Veredlung nichts anfangen.
Ich habe noch nie was von Veredlung auf schwachwüchsige Unterlagen bei Zieräpfeln gehört. Aber möglich ist ja alles. Müsste man mal bei einer größeren Baumschule nachfragen. Alle Bäume, die ich kenne und/oder bisher gepflanzt habe haben eine "normale" Größe für Zieräpfel erreicht, ausschlaggebend ist bei denen, die eher langsam wachsen wohl eher ein schlechterer Standort.
Re: Malus Zierapfel
Verfasst: 11. Dez 2024, 11:26
von enaira
sempervirens hat geschrieben: ↑11. Dez 2024, 11:03
@enaira aber das kann man den Zieräpfeln Everest und Co ja eigentlich auch oder ?
Vermutlich schon, macht aber mit größeren Äpfelchen mehr Spaß. Und das Gelee ist zart rot!
Re: Malus Zierapfel
Verfasst: 11. Dez 2024, 11:30
von enaira
sempervirens hat geschrieben: ↑11. Dez 2024, 11:14
In diesem Video über Malus Everst wirken die Früchte ziemlich Rot auf mich.
Sie werden im Lauf der Reife etwas dunkler. Bild von gerade eben.
Re: Malus Zierapfel
Verfasst: 11. Dez 2024, 11:31
von sempervirens
@enaira also sind die von orange nach rot reifend ? Ich hatte es tatsächlich umegekehrt angenommen. Also das sie zum Winter hin eher den orangenen Ton annehmen, weil auf den Shopbildern sahen sie mit Laub meist rötlicher aus als ohne Laub. Aber deshalb gebe ich Lou-Thea recht, was man nicht in Persona kauft hat man nie Sicherheit ob man das bekommt was man möchte.
So wie auf deinem Bild habe sie mir auch vorgestellt, nicht so uniforme Färbung schon von der Zeichnung erinnernd an einen "echten" Apfel. Aber das Bild auf Eggert finde ich Vergleich zu Orange und auf dem Video sind mur zu uniform rot
Re: Malus Zierapfel
Verfasst: 11. Dez 2024, 11:51
von Secret Garden
Ich habe auch 'Evereste' in Garten. Die Färbung der Früchte verändert sich über die Saison und ist auch nicht jedes Jahr gleich. Meistens sind sie eher orangerot geflammt. Im sonnigwarmen Sommer 2022 zeigten sie sich tiefrot:
Re: Malus Zierapfel
Verfasst: 11. Dez 2024, 11:54
von Staudo
Lou-Thea hat geschrieben: ↑11. Dez 2024, 11:21
Ich habe noch nie was von Veredlung auf schwachwüchsige Unterlagen bei Zieräpfeln gehört. Aber möglich ist ja alles.
Eben. Wegen der kleineren Gärten kann es sehr gut sein, dass kompakter Wuchs als Verkaufsargument zählt. Ich habe bei einer Baumschule angefragt, die selbst veredelt.
Re: Malus Zierapfel
Verfasst: 11. Dez 2024, 11:56
von Secret Garden
In diesem Jahr gibt es wegen Spätfrost nur wenige Früchte und so rot wurden sie in diesem sonnenarmen Sommer auch nicht. Heute, nach vielfacher Frosteinwirkung, sehen sie eher gelblich bis bräunlich aus. (Die Amseln haben laut gezetert, weil ich es gewagt habe, mich ihrem Futterbaum zu nähern.

)
Re: Malus Zierapfel
Verfasst: 11. Dez 2024, 11:59
von Secret Garden
Das Bäumchen mag vier bis fünf Meter hoch sein.
.
(Gekauft am 30.9.2010 im Container 7,5, 100-150 für 15 € + MwSt. Dabei steht noch "CAC"?)
Re: Malus Zierapfel
Verfasst: 11. Dez 2024, 12:08
von sempervirens
Secret Garden hat geschrieben: ↑11. Dez 2024, 11:51
Ich habe auch 'Evereste' in Garten. Die Färbung der Früchte verändert sich über die Saison und ist auch nicht jedes Jahr gleich. Meistens sind sie eher orangerot geflammt. Im sonnigwarmen Sommer 2022 zeigten sie sich tiefrot:
(Gekauft am 30.9.2010 im Container 7,5, 100-150 für 15 € + MwSt. Dabei steht noch "CAC"?)
Vielen dank für die ganzen Infos ! Das erklärt einiges ! Das mit der Farbe der Früchte scheint ja immer mal wieder Thema zu sein in diesem alten Herbst Thread wurde Red Sentinel und Everest auch gegebüber gestellt
viewtopic.php?t=65747&start=660
Ich vermute die Zieräpfel die ich in der Stadt gesehen haben waren dann wohl eher auch Evereste dort stehen sie sehr frei kann mir vorstellen das Wärmemenge + Lichtmenge durch den Beton dort etwas erhöht ist und der Everest dadurch im Stadtklima vllt doch eher einen Rotton annimmt, auch der Fruchtbehaang war dort noch recht reichlich, das Stadtklima puffert ja spätfröste etwas ab.
Und das ist ein sehr fairer Preis muss man sagen, ob die heutigen Preise der Inflation geschuldet sind ?
Staudo hat geschrieben: ↑11. Dez 2024, 11:54
Lou-Thea hat geschrieben: ↑11. Dez 2024, 11:21
Ich habe noch nie was von Veredlung auf schwachwüchsige Unterlagen bei Zieräpfeln gehört. Aber möglich ist ja alles.
Eben. Wegen der kleineren Gärten kann es sehr gut sein, dass kompakter Wuchs als Verkaufsargument zählt. Ich habe bei einer Baumschule angefragt, die selbst veredelt.
Ja der Markt für kleine kompakten Auslesen ist vermutlich einfach ökonomisch spannender da es mehr kleine als große Gärten gibt. Auf der anderen Seite könnte ein größerer Garten mehrere große Pflanzen beherbgergen oder nochmal umso mehr kleinere kompaktere Auslesen
Re: Malus Zierapfel
Verfasst: 11. Dez 2024, 12:19
von Cryptomeria
Solange der Boden offen ist, kann man noch gut pflanzen. Sollte es stark frieren , kann man jederzeit den Boden über der Wurzel etwas schützen. Dann friert es nicht so schnell zu. Aber es scheint in den nächsten Wochen auch mild zu bleiben.
VG Wolfgang
Re: Malus Zierapfel
Verfasst: 11. Dez 2024, 12:43
von sempervirens
Ja ich denke auch ich spekuleire ohnehin auf den mildesten Winter seit langem. Bisher läuft alles darauf hinaus
Bei Everest bin ich mir recht sicher wo er hinkommen soll. Nun wäre die Frage Red Sentinel vor eine weiße wand und etwas exponiert auf einer "Verkehrsinsel".
Vor Hauswand
Vorteile vor der Wand:
- etwas geschützer vor Spätfrost --> damit mit größerer Wahrscheinlichkeit jedes Jahr Frucht schmuck
- weiße Wand als Hintergrund, sodass die Äpfel im Winter erleuchten
Nachteile:
- geschützter Standorte rar --> vllt doch besser für mediterranes Gehölz nutzen
- Wand ist so asugerichtet das erst nach Mittag Sonne hingelangt ( siehe Abb), vllt dann nicht genug Sonne ?
Auf Verkehrsinsel

- Verkehrsinsel.PNG (23.44 KiB) 1015 mal betrachtet
Rote X sind gefällte Hänge Birken, da gestorben, die letzten beiden machen vermutlich auch nicht lang, dann wäre die Frage was man ersatzweise dort hinmacht. Früjahrsaspekt ist durch Geophyten eigentlich ganz gut, eher Sinn macht es vorallem einen Hochsommer/Spätsommer und Herbstaspekt zu berücksichtigen. Herbstaspekt hätte die Zieräpfel ja in Jedemfall durch dir Früchte. Zur Herbstfärbung von Red Sentinel konnte ich nur finden, dass diese gelblich ist. Dachte vllt als Spätsommer Gehölz Vitex
Vorteile Verkehrsinsel:
- Wühlmaus Schutz, falls wühlmaus gefährdet
- ganzjährig aparter Anblick ohne das es dabei so auffällig ist das jemanden ablenkt
- mehr Sonnenstuden
Nachteile:
- dort ist noch recht viel Platz ,wenn man dort später ein andere Pflanzung himachen möchte könnte Red Sentinel Unruhig wirken lassen oder man muss eine Allee aus Red Sentinel machen, aber nur Zieräpfel fände ich wiederum doof
- Autos könnten gegebenenfalls den Baum rammen
- die Äste sollen ja runterhängen, zu nah am Weg gepflanzt könnte das ein Problem werden