Seite 23 von 53
Re:Galanthus-Saison 10/11
Verfasst: 7. Feb 2011, 00:01
von Eveline †
staudo, heißt dieses schneeglöckchen wirklich so oder hast du ihm den namen verpaßt?
Re:Galanthus-Saison 10/11
Verfasst: 7. Feb 2011, 07:29
von Staudo
Nein, das heißt so. Es ist eine ziemlich verbreitete Sorte, die der wahre Galanthophile eher langweilig findet.
Re:Galanthus-Saison 10/11
Verfasst: 7. Feb 2011, 11:23
von Galanthus
Ein kleines woronowii oder ein ikariae?Was ist der Unterschied abgesehen von der Herkunft?
Um das zu entscheiden, müsste man die innere Zeichnung sehen können. Bei G. ikariae ist sie ziemlich groß und bedeckt etwa die Hälfte des inneren Kronblattes. Bei G. woronowii ist sie nur ein ziemlich schales V um die Kerbe. Dass Du G. ikariae hast, dürfte eher unwahrscheinlich sein, wenn Du es nicht bewußt von einem Spezialisten erworben hast. G. woronowii ist dagegen weit in den Gärten verbreitet, weil es in großen Mengen in Georgien ausgegraben und durchaus dann einfach als G. nivalis in Tüten verkauft wird. Zumindest früher bin ich jedenfalls so unverhofft zu G. woronowii gekommen ...

Re:Galanthus-Saison 10/11
Verfasst: 7. Feb 2011, 15:17
von macrantha
Galanthus plicatus 'Colossus'
Sieht das Laub nicht virös aus?
Re:Galanthus-Saison 10/11
Verfasst: 7. Feb 2011, 16:03
von Staudo
Ich bin schnell nachsehen gegangen. Es sind rein mechanische Beschädigungen bei einer Pflanze.
Re:Galanthus-Saison 10/11
Verfasst: 7. Feb 2011, 16:22
von macrantha
Ah - gut. Ich wollte Dir auch keinen Schreck versetzen.Lady Beatrix Stanley steht ja im Verdacht, einen Virus in sich zu tragen - trotzdem sieht ihr Laub bei mir tatellos aus.Ein anderes Glöckchen vermehrt sich seit zwei Jahren nicht, obwohl alles passt. Manchmal weiß ich nicht mehr, was ich glauben soll

.
Re:Galanthus-Saison 10/11
Verfasst: 7. Feb 2011, 17:57
von Staudo
Galanthus sind nicht auf vegetative Vermehrung angewiesen. Üblicherweise säen sie sich aus. Sammler wünschen sich natürlich vegetative Vermehrung bei ihren Schätzen , um sortenreine Nachkommen zu haben. Es kann aber durchaus sein, dass sich rare Typen nicht teilen wollen. Die 08/15-Schneeglöckchen der Gärten vermehren sich so gut, weil beim Verpflanzen sich gut teilende Klone bevorzugt werden.
Re:Galanthus-Saison 10/11
Verfasst: 7. Feb 2011, 18:07
von partisanengärtner
Ich hab einige Zeit gebraucht bis ich ein paar samenvermehrbare Pflanzen hatte.Viele der Gartenklone setzten keine oder nur sehr schwächliche Samen an.Womöglich ist die Fähigkeit bei der ganzen vegetativen Vermehrerei bei einigen Klonen verloren gegangen. Ich sprech dabei nicht von gefüllten.
Re:Galanthus-Saison 10/11
Verfasst: 7. Feb 2011, 18:42
von macrantha
Hm - ja, es ist auch wirklich eine rare Sorte. Allerdings wuchsen im Garten der Spender doch größere Horste - die werde kaum alle durch Twin-scaling entstanden sein.Ich dünge nochmal und versetze nach dem Einziehen - vielleicht bekomme ich dann ja doch mal Nachwuchs.
Re:Galanthus-Saison 10/11
Verfasst: 7. Feb 2011, 18:49
von Junka †
Heute war hier gutes Schneeglöckchenblühwetter. Deshalb waren auch etliche Glöckchen in ihrer ganzen Schönheit zu sehen.

Gut gefällt mir 'Sutton Courtenay' mit grün-gelbem Fruchtknoten.
Re:Galanthus-Saison 10/11
Verfasst: 7. Feb 2011, 18:52
von Junka †
Trotz Sonnenscheins kein Lächeln von 'Grumpy'
Re:Galanthus-Saison 10/11
Verfasst: 7. Feb 2011, 19:05
von Junka †
Es müssen nicht immer teuer gekaufte sein. Manchmal lassen sich auch ganz schöne Glöckchen finden. Eine Reiseerinnerung
Re:Galanthus-Saison 10/11
Verfasst: 7. Feb 2011, 19:07
von Junka †
Diese mag ich auch sehr gerne.
Re:Galanthus-Saison 10/11
Verfasst: 7. Feb 2011, 20:41
von cornishsnow
Sehr schöne Sorten, Junka!

Deine Reiseerinnerung ist wunderschön!

LG., Oliver
Re:Galanthus-Saison 10/11
Verfasst: 7. Feb 2011, 20:44
von partisanengärtner
Mir gefällt die von allen drei am Besten. Vor allem wegen dem satten Grün.