Seite 23 von 26
Re: Arum italicum und Sorten
Verfasst: 7. Dez 2018, 22:44
von Gartenplaner
;D
Re: Arum italicum und Sorten
Verfasst: 7. Dez 2018, 23:09
von Norna
Auf eingefriedeten Grundstücken darf man in Deutschland nicht jagen, ist das in Österreich anders?
Re: Arum italicum und Sorten
Verfasst: 8. Dez 2018, 22:42
von Taxus
Ich habe seit einigen Jahren solche Schäden und konnte sehr lange keine Erklärung finden. Dann bekam ich den Hinweis auf Eulenraupen! Also diese Schmetterlingsraupen, die im Winter nachts aktiv sind und tagsüber in der Erde vesteckt sind. Kannte ich noch nicht, aber eine Nacht später hab ich auf meinen Arum jeweils eine dicke braune und munter fressende Raupe gefunden! Ein strenges Wort und schon war der Schaden vorbei! Vielleicht müsst Ihr in kalten Nächten auch mal nach 22Uhr in den Garten und jagen, das ist wohl auch in D erlaubt.....
Re: Arum italicum und Sorten
Verfasst: 8. Dez 2018, 23:18
von Norna
Das ist interessant - bislang kannte ich Schäden durch Eulenraupen nur an meinen Cyclamen, und auch da nur im Gewächshaus. Wie sehen die Blattdefekte durch Eulenraupen denn aus? Die großen Kerben, die in diesem Jahr plötzlich an Kohl- und Arumblättern aufgetaucht sind, sehen ganz anders aus als die Fraßschäden an den Alpenveilchen.
Re: Arum italicum und Sorten
Verfasst: 9. Dez 2018, 13:26
von Taxus
Es sind Buchten am Rand, mal kleiner mal fehlen richtige Stücke. Hier an Monksilver. Dieses Jahr sind die Raupen bisher nicht so verbreitet und es betrifft auch nur eine Region im Park. Leider ggenau die mit den ausgewählten Arum....
Re: Arum italicum und Sorten
Verfasst: 9. Dez 2018, 13:33
von Taxus
Hier fehlt die ganze Spitze.... bis Ende Februar kann das sehr unschön werden. Bei einer jungen Pflanze mit einem einzelnen Trieb hat eine Raupe ständig gefressen und so einen Austrieb völlig unterbunden. Ich habe damals ständig geschaut, Schneckenkorn gestreut und habe die Welt nicht mehr verstanden. Dann kam der klärende Hinweis und eine Nacht später hatte die Pflanze ihre Ruhe und konnte munter wachsen.
Re: Arum italicum und Sorten
Verfasst: 9. Dez 2018, 14:05
von planthill
Taxus hat geschrieben: ↑9. Dez 2018, 13:33Hier fehlt die ganze Spitze.... bis Ende Februar kann das sehr unschön werden. Bei einer jungen Pflanze mit einem einzelnen Trieb hat eine Raupe ständig gefressen und so einen Austrieb völlig unterbunden. Ich habe damals ständig geschaut, Schneckenkorn gestreut und habe die Welt nicht mehr verstanden. Dann kam der klärende Hinweis und eine Nacht später hatte die Pflanze ihre Ruhe und konnte munter wachsen.
danke für diesen Hinweis ... jetzt gehen ja die Fraßschäden gerade wieder los,
ob im GWH oder draussen,
drinnen hilft Blaukorn
draußen helf ich mir nun selbst ...
Re: Arum italicum und Sorten
Verfasst: 17. Dez 2018, 17:48
von Taxus
Heute habe ich mal wieder einen Arum-Spaziergang gemacht und dabei einen sehr auffällig gezeichneten Sämling entdeckt. Morgen wird er in ein Beobachtungsbeet umgesiedelt :)
Re: Arum italicum und Sorten
Verfasst: 17. Dez 2018, 19:57
von Irm
Der ist toll !
Re: Arum italicum und Sorten
Verfasst: 19. Dez 2018, 16:55
von MD9
Den habe ich vor ein paar Jahren bei uns im Garten gefunden, wächst sehr langsam, in 5 Jahren hat er es auf nur einen Blühfähigen Trieb gebracht. Habe jetzt gesehen das da jetzt noch 3 kleinere Triebe kommen, also der zuwachs ist nur ganz gering im gegensatz zu den normalen.
Re: Arum italicum und Sorten
Verfasst: 19. Dez 2018, 18:19
von Kai W.
Taxus hat geschrieben: ↑9. Dez 2018, 13:33Hier fehlt die ganze Spitze.... bis Ende Februar kann das sehr unschön werden. Bei einer jungen Pflanze mit einem einzelnen Trieb hat eine Raupe ständig gefressen und so einen Austrieb völlig unterbunden. Ich habe damals ständig geschaut, Schneckenkorn gestreut und habe die Welt nicht mehr verstanden. Dann kam der klärende Hinweis und eine Nacht später hatte die Pflanze ihre Ruhe und konnte munter wachsen.
Auch meine teuren Schätze aus Dresden mussten unter einer fetten Eulenraupe leiden. Kann man da eigentlich prophylaktisch was machen...irgendein systemisches Mittel? ...oder kann man nur nach festgestelltem Befall und dem damit unterbundenem Schaden was machen?
Re: Arum italicum und Sorten
Verfasst: 19. Dez 2018, 19:29
von cornishsnow
Evtl. ein systemischer Mittel aber absammeln ist wohl die bessere Alternative... wenn man es rechtzeitig bemerkt und handelt, was im Moment eher schwierig ist, wenn man berufstätig ist und nur am Wochenende im Garten sein kann. ::)
Re: Arum italicum und Sorten
Verfasst: 19. Dez 2018, 20:00
von Kai W.
ja, schon wahr. Welches systemische Mittel wäre denn einen Versuch wert? Meine Cyclamen kriegen zur Laus, Dickmaulrüssler und manchmal Trauermückenbekämpfung - Confidor. Die Eulenraupen gehen trotzdem auch an die Alpenveilchen.
Re: Arum italicum und Sorten
Verfasst: 19. Dez 2018, 20:34
von cornishsnow
Dazu könnte evtl. Staudo oder Bristlecone was sagen... ich kenne mich da nicht wirklich aus.
Re: Arum italicum und Sorten
Verfasst: 19. Dez 2018, 21:45
von partisanengärtner
Wäre vielleicht ein BT präparat das Mittel der Wahl? Jetzt sind ja wenig andere Insekten die dadurch leiden könnten aktiv.