News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Mein neues Staudenbeet (Gelesen 209364 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
rosetom
Beiträge: 2787
Registriert: 3. Nov 2006, 12:17
Kontaktdaten:

Re:Mein neues Staudenbeet

rosetom » Antwort #330 am:

Das wird sicher schön! Und was für ein tolles Service, die Pflanzenbilder gleich mit zu verlinken! :D
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28286
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Mein neues Staudenbeet

Mediterraneus » Antwort #331 am:

@Sandfrauchen: Diese Pflanzenbestellung hätte auch von mir sein können ;D(Sesleria autumnalis wird viel zu wenig beachtet, ein tolles Gras!)
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Mein neues Staudenbeet

Treasure-Jo » Antwort #332 am:

Dito ;D ....und dann noch in "meiner" Gärtnerei bestellt !!! :D :D :D
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Mein neues Staudenbeet

Treasure-Jo » Antwort #333 am:

@Sandfrauchen,tolle Zusammenstellung in Deinem neuen Beet. Bin sehr gespannt auf die weitere Entwicklung. Besonders interessiert mich, ob die Vernonia unter euren rel. trockenen Bedingungen an diesem Standort gedeiht. Alle anderen Stauden sind ja sehr trockenheitstolerant. Gute Idee, den "Amerikanern" aus der Prärie noch einige "Europäer" zur Seite zu stellen. Das immergrüne Sesleria sorgt dann ganzjährig für Struktur und grüne Inseln.LGJo
Liebe Grüße

Jo
Sandfrauchen
Beiträge: 2107
Registriert: 28. Feb 2005, 21:30

Re:Mein neues Staudenbeet

Sandfrauchen » Antwort #334 am:

N ' Abend zusammenRosetom,die Bilder der bestellten Pflanzen sind ganz einfach ein Screenshot meines PCs. Bei der Bestellung habe ich mir die Bilder der Pflanzen unter ihrem botanischen Namen gespeichert und gleich auch noch Höhe und Blütezeit im Dateinamen hinzugefügt. Mediterraneus,ich bin gespannt auf die Sessleria, genauso wie auf das Sporobolus und die Melica. Hatte alle drei noch nicht.Jo,ich weiß selbst nicht mehr, wie ich auf "Deine Gärtnerei" gekommen bin (ich alzheimere gern mal) aber vielleicht hat es indirekt mit Dir zu tun? ;) Ja die Veronia, ist so ein Fall von "hach ist die schön, die muss ich einfach haben, und zwar genau in diesem Beet". Ich werde sie im Auge behalten, und ich finde es nicht so schlimm DIE zwei Pflanzen im Beet bei Bedarf zu wässern. Es ist übrigens nicht die ganz hohe Art - bei meiner gefallen mir auch die weidenähnlichen Blätter. Und ich wollte nicht, dass sie die Stipa gigantea überragt.
Liebe Grüße, 
Sandfrauchen
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Mein neues Staudenbeet

Treasure-Jo » Antwort #335 am:

@Sandfrauchen,...ich finde, dass die Vernonia gestalterisch wundervoll in das Beet passt (Farbe, Blütenform, Blatt, Höhe, Strukturgeber, Präriepflanze...)Man staunt im Übrigen oft, welche Standortamplitude manche Stauden abdecken, teilweise von feucht bis trocken. Bei mir stehen diese Vernonia auch im Sandboden, wobei ich das Wasserhaltevermögen mit Bentonit und Kompost gezielt verbessert hatte. (...in sehr langen, trockenen Perioden wässere ich dann auch)LGJoP.S.: An Sporobolus und Sesleria wirst Du ganz sicher viel Freude haben. Bei Melica sollte man darauf achten, ob sich die Selbstaussaat "in Rahmen" hält, oder ob sie standortbegünstigt allzu lästig wird.
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28286
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Mein neues Staudenbeet

Mediterraneus » Antwort #336 am:

Meine im Spätherbst frisch gesetzte Vernonia kommt momentan noch relativ "normal" aus der Erde (nach 25 mm Regen im letzten Vierteljahr!!!)Helianthus nebendran kommt als "Bonsai" und dorrt teilweise.Beide wurden nicht zusätzlich gewässert.Sie kann also einiges ab.... ;D
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Mein neues Staudenbeet

Treasure-Jo » Antwort #337 am:

..welche Vernonia hast Du?Prinzipiell haben Präriepflanzen den unschätzbaren Vorteil, dass sie meist Tiefwurzler sind. Einmal etabliert, ertragen sie vorübergehende Trockenheit überraschend gut. In der Tiefe ist der Boden im Frühling noch feucht.
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28286
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Mein neues Staudenbeet

Mediterraneus » Antwort #338 am:

Das ist es ja, was mich überrascht. Sie ist ja eben noch nicht richtig angewachsen und macht dafür noch ne gute Figur.Ich habe Vernonia arkansana (crinita).
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Mein neues Staudenbeet

Treasure-Jo » Antwort #339 am:

Ein neues kleines Beet (ca. 18 m2) Volle Sonne (Ausrichtung Südwest); Standort FR 2, durchlässiges SubstratHauptfarben: Blau-, Purpur- und Violetttöne (neben Gelb von Achilea im Früsommer als Komplementärfarbe und gelben Euphorbien im Spätfrühling)Sicher kein klassisches Beet (oder Border), sondern eher eine Mischpflanzung mit einzelnen ordnenden Gruppen und Solitären und ZUFÄLLIG verteilten Einzelstauden. Das ergibt (hoffentlich) ein sehr natürliches Bild mit einigen "ordnenden" Elementen. Da gibt es auch einige Parallelen zu Sandfrauchens Beet :DIch habe mich aber für Vernonia baldwinii entschieden, weil diese als trockenheitserträglicher gilt. (wird nicht zu hoch, grau-grüne Blätter!)Wie es der Zufall will, in der gleichen Staudengärtnerei erworben. ;)Anzahl   Botanischer Name    Wie gepflanzt11 Achillea filipendulina 'Schwellenburg'    in zwei Gruppen im Hintergrund5   Pennisetum alopecuroides `Weserbergland`    einzeln über das Beet verteilt5   Agastache Hybr. `Blue Fortune`    einzeln über das Beet verteilt7   Allium spaerocephalum    einzeln über das Beet verteilt9   Anaphalis triplinervis 'Silberregen'    in zwei Gruppen im Vordergrund11   Aster amellus 'Veichenkönigin'    in zwei Gruppen3   Aster novae-angliae'Dauerblau'    einzeln über das Beet verteilt5   Aster oblongifolius `Raydon`s Favorite`    einzeln über das Beet verteilt9   Campanula persicifolia `Eggemosegard`    einzeln über das Beet verteilt5   Eryngium planum `Blaukappe`    in den Vordergrund15   Euphorbia cyparissias 'Fens ruby'    einzeln über das Beet verteilt5   Euphorbia polychroma     einzeln über das Beet verteilt7   Geranium sanguineum 'Elsbeth'    in einer Gruppe5   Hemerocallis Hybr. `Crimson Pirate`    in einer Gruppe5   Nepeta grandiflora `Breamdean`    in einer Gruppe3   Nepeta x fassenii 'Walkers Low'    einzeln im Vordergrund9   Verbena bonariensis    einzeln über das Beet verteilt9   Salvia x sylvestris (nemorosa) `Mainacht`    in zwei Gruppen3   Vernonia baldwinii    einzeln im Hintergrund9   Sedum maxiumum 'Matrona'    in 3 Gruppen verteilt140 Gesamt Hier ein Foto (viel sieht man noch nicht, später mehr...)Neues Staudenbeet CL 05-2011     
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28286
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Mein neues Staudenbeet

Mediterraneus » Antwort #340 am:

"Vernonia baldwinii"...aha! :o
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Mein neues Staudenbeet

Treasure-Jo » Antwort #341 am:

Siehe Hier:Vernonia baldwiniiDeutscher Name: Baldwins ScheinasterBeschreibung:robuste langlebige Solitärstaude für frische, aber im Gegensatz zu anderen Vernonia-Arten auch sehr trockenen Böden, das graue Laub weist darauf hinFamilie: AsteraceaeBlütenmonat: 7-8-9Farbe: violettHöhe: 110Vermehrung: generativ
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28286
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Mein neues Staudenbeet

Mediterraneus » Antwort #342 am:

Habs auf der Seite "deiner" Gärtnerei gelesen.Ist ja gar nicht soo weit von mir weg...Die Vernonie klingt gut, grau und Magenta passt auch gut.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Mein neues Staudenbeet

Treasure-Jo » Antwort #343 am:

...diese Gärtnerei ist nicht nur wegen der z. Teil ausgefallenen Präriestauden einen Besuch wert, sondern auch wegen den sehenswerten Mutterpflanzenquartieren und einem sehr schönen Kiesgarten! Der Hermannshof ist ab Gärtnerei in 30 min zu erreichen!
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28286
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Mein neues Staudenbeet

Mediterraneus » Antwort #344 am:

...diese Gärtnerei ist nicht nur wegen der z. Teil ausgefallenen Präriestauden einen Besuch wert, sondern auch wegen den sehenswerten Mutterpflanzenquartieren und einem sehr schönen Kiesgarten! Der Hermannshof ist ab Gärtnerei in 30 min zu erreichen!
Das wäre mal einen Ausflug wert 8)
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Antworten