News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011 (Gelesen 228624 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
thegardener

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011

thegardener » Antwort #330 am:

tippe auch auf oben links. (confusum gilt noch als hederifolium,oder?)
Confusum ist doch ein tetraploides hederifolium , oder habe ich das falsch in Erinnerung ?
thegardener

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011

thegardener » Antwort #331 am:

Und jetzt noch ein Antwortversuch für den hederifloium- Vergleich : oben links , das Blatt sieht im Querschnitt dicker aus als die anderen , aber von der Draufsicht würde ich darauf tippen das unten links das äusserste eine andere Artzugehörigkeit hat .
Benutzeravatar
sokol
Beiträge: 1011
Registriert: 22. Dez 2008, 08:56
Kontaktdaten:

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011

sokol » Antwort #332 am:

Und jetzt noch ein Antwortversuch für den hederifloium- Vergleich : oben links , das Blatt sieht im Querschnitt dicker aus als die anderen , aber von der Draufsicht würde ich darauf tippen das unten links das äusserste eine andere Artzugehörigkeit hat .
Das wäre meine zweite Wahl gewesen, denn das könnte rohlfsianum sein.
LG Stefan
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19087
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011

partisanengärtner » Antwort #333 am:

obere Reihe das 4.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
tomir
Beiträge: 2968
Registriert: 30. Sep 2005, 14:40
Kontaktdaten:

Saludos de España!

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011

tomir » Antwort #334 am:

tippe auch auf oben links. (confusum gilt noch als hederifolium,oder?)
Confusum ist doch ein tetraploides hederifolium , oder habe ich das falsch in Erinnerung ?
Hab irgendwie in Erinnerung das das confusum den Artstatus bekommen, wogegen das crassifolium bei hederifolium bleiben sollte... keine Ahnung ob das noch aktuell ist.
Benutzeravatar
tomir
Beiträge: 2968
Registriert: 30. Sep 2005, 14:40
Kontaktdaten:

Saludos de España!

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011

tomir » Antwort #335 am:

Und jetzt noch ein Antwortversuch für den hederifloium- Vergleich : oben links , das Blatt sieht im Querschnitt dicker aus als die anderen , aber von der Draufsicht würde ich darauf tippen das unten links das äusserste eine andere Artzugehörigkeit hat .
Das wäre meine zweite Wahl gewesen, denn das könnte rohlfsianum sein.
C.rohlfsianum schliesse ich aus, tippe da eher auf confusum oder crassifolium (aber es gibt wohl auch C. africanum die ähnlich aussehen).Das vierte in der oberen Reihe hatte ich erst auch in Verdacht, aber da es dem siebten so ähnlich ist (das ich für ein C. hederifolium halte) denke ich das diese beiden sehr eng verwandt sind. Halte das erste oben links für C.cilicium.
Benutzeravatar
tomir
Beiträge: 2968
Registriert: 30. Sep 2005, 14:40
Kontaktdaten:

Saludos de España!

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011

tomir » Antwort #336 am:

.war doppelt gepostet.
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19087
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011

partisanengärtner » Antwort #337 am:

Unten links das erste hat atypische Äderung. Allerdings kann ich bei dem schlanken oben die Äderung bei dieser Vergrößerung nicht erkennen. repandum?
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32139
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011

oile » Antwort #338 am:

Ich tippe auch auf unten links.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19087
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011

partisanengärtner » Antwort #339 am:

Sieht meinen C.repandum-Bildern vom Frühling sehr ähnlich. Hab gerade nachgesehen
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
tomir
Beiträge: 2968
Registriert: 30. Sep 2005, 14:40
Kontaktdaten:

Saludos de España!

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011

tomir » Antwort #340 am:

Es ist Herbst. ;D ;)
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19087
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011

partisanengärtner » Antwort #341 am:

Da sind die Blätter aber schon da. Hier der Link die haben im Mai noch geblüht.http://forum.garten-pur.de/index.php?bo ... 3;start=90
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
sokol
Beiträge: 1011
Registriert: 22. Dez 2008, 08:56
Kontaktdaten:

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011

sokol » Antwort #342 am:

nein, repandum treibt erst im Frühjahr die Blätter.
LG Stefan
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19087
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011

partisanengärtner » Antwort #343 am:

Meine repandum-Sämlinge haben schon jetzt Blätter. sind zwar nur zwei Exemplare die im Frühling gekeimt haben. Dann wurden sie von den Schnecken gefressen und haben jetzt je ein Blatt.Leider sehr winzig.Im Schotten forum fand ich einen Hinweis das das Laub in den harten Wintern häufig erfriert. Zumindest im Staat New York.Dann wäre es ja nicht ganz so heikel wenn es Exemplare gibt die erst im Frühling Blätter treiben.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
tomir
Beiträge: 2968
Registriert: 30. Sep 2005, 14:40
Kontaktdaten:

Saludos de España!

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011

tomir » Antwort #344 am:

Stimmt schon, die treiben im Herbst aus - aber wenn ich mich recht erinnere deutlich später als zb die hederifolium, - nicht destotrotz denke ich das das Blatt der C.hederifolium - Verwandschaft zuzuordnen ist.
Antworten