News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Strauchpfingstrosen (Gelesen 682519 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17847
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re:Strauchpfingstrosen

RosaRot » Antwort #330 am:

Das einzig heikle ist, dass man sie zu eigenen Wurzeln bekommt. Wenn sie dann mal auf eigenen Wurzeln stehen, ist das ein robustes Gehölz, wie andere Gehölze auch. Die lassen sich dann sogar mitten im Sommer umpflanzen ;DFreu mich schon auf die Blüte im Frühjahr ;D ;D
Stimmt! Diese alte Ding hat eigene Wurzeln und schon etliche spektakuläre Aktionen ohne weiteres Murren überlebt (was ich von modernen Neuerwerbungen nicht sagen kann).Ja auf die Blüten freu' ich mich auch, weiß nur nicht, ob die Päonien nach dem letzten so trockenen Jahr hinreichend gut Knospen ansetzen.
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28294
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Strauchpfingstrosen

Mediterraneus » Antwort #331 am:

In China stammen die doch auch teils aus Steppengebieten mit langen Trockenperioden.Ich denke, die Trockenzeiten sind besser als zuviel Nässe. Sie haben ja metertiefe, rübenartige Wurzeln.Die Neuerwerbungen sind ja auch empfindlich, weil es ja eigentlich auch noch keine "fertigen Pflanzen" sind, eher "Stecklinge mit Hilfsmotor"
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17847
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re:Strauchpfingstrosen

RosaRot » Antwort #332 am:

;DDie Sämlinge jedenfalls sehen gut aus.
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28294
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Strauchpfingstrosen

Mediterraneus » Antwort #333 am:

Das ist jetzt durchaus ein Härtetest: -17 bis -5 Grad über anderthalb Wochen und "Zhu Sha Lei" reckt schon die Blütenknospe raus. Die meisten andern Knospen sind zum Glück noch mehr geschlossen.
Dateianhänge
Starkfrost_Feb_2012_bis_-17_022.JPG
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Christina
Beiträge: 6690
Registriert: 8. Feb 2005, 17:29
Kontaktdaten:

Odenwälder Weininsel 7a 206 m ü. NN

Re:Strauchpfingstrosen

Christina » Antwort #334 am:

Hier habe ich die Meinigen auch mit Sorge beobachtet, da sie auch schon recht weit ausgetreiben haben. Sieht aber alles noch gut aus.
Viele kleine Leute, an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, werden das Antlitz dieser Welt verändern.  (Sprichwort der Xhosa)
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28294
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Strauchpfingstrosen

Mediterraneus » Antwort #335 am:

Normal passiert nix. Die sind ja zäh. Diese Blütenknospe könnt jedoch hinüber sein.Meine P. delavayii wird aber wohl zurückfrieren, ebenso die P. ludlowii, die können nicht ganz so gut mit tiefem Frost, treiben aber von unten wieder gut nach.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28294
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Strauchpfingstrosen

Mediterraneus » Antwort #336 am:

Die Knospen scheinen nicht schwarz zu werden. Sieht gut aus ;D
Dateianhänge
feb_2012_Frostschaden_041.JPG
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
thegardener

Re:Strauchpfingstrosen

thegardener » Antwort #337 am:

Normal passiert nix. Die sind ja zäh. Diese Blütenknospe könnt jedoch hinüber sein.Meine P. delavayii wird aber wohl zurückfrieren, ebenso die P. ludlowii, die können nicht ganz so gut mit tiefem Frost, treiben aber von unten wieder gut nach.
Im vorletzten Winter sind beide bei mir bodennah abgefroren , die ludlowii hatte aber am Neutrieb noch geblüht . Wie fot überstehen die solches Zurückfrieren ?
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28294
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Strauchpfingstrosen

Mediterraneus » Antwort #338 am:

Ich kenne eine ludlowii in einem kälteren Garten, die friert fast jeden Winter runter. Trotzdem wird sie oft 2 bis 3 m hoch und breit. Ein tropisches Ungeheuer.Es gibt halt wenig bis keine Blüten nach Rückfrost.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Strauchpfingstrosen

troll13 » Antwort #339 am:

Kann ich bestätigen.Ich bin gespannt, ob die Knospen meiner Pflanze noch intakt sind.Aber wenn sie blüht, ist sie ein Traum... :D
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
thegardener

Re:Strauchpfingstrosen

thegardener » Antwort #340 am:

:o meine ostiis treiben schon aus , das lässt mich zucken da die Sämlinge vom letzten Jahr keine "Reserven" haben falls sie nochmal zurückfrieren . Würdet ihr die jetzt unter Vlies packen oder einfach lassen ? Ich bin im Moment nicht täglich im Garten , kann also nicht so spontan reagieren wenn die Temperatur plötzlich fällt .
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Strauchpfingstrosen

cornishsnow » Antwort #341 am:

Höchstens schattieren damit sie nicht zu schnell treiben aber schützen würde ich nicht solange sie nicht im "Krallenstadium" sind, erst dann können Fröste schaden, aber bis dahin dauert es vermutlich noch. :)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Strauchpfingstrosen

knorbs » Antwort #342 am:

ostii treiben immer sehr früh aus. sie haben bisher alle fröste danach überstanden, wobei es die eine oder andere knospe dann doch noch erwischen kann. macht aber nichts, die stecken das weg. allerdings rede ich von blühfähigen stöcken.
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28294
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Strauchpfingstrosen

Mediterraneus » Antwort #343 am:

Fast so schön wie Blüten. Zumindest kann die Farbe mit der ein oder anderen Zaubernuss mithalten ;DPaeonia rockii "Minzensahne" heute mittag
Dateianhänge
r_minzens.JPG
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28294
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Strauchpfingstrosen

Mediterraneus » Antwort #344 am:

Paeonia delavayii "Colwals Form" sieht doch nicht ganz erfroren aus. Sie zeigt plötzlich "rot" in der dürren Knospe
Dateianhänge
delav_colw.JPG
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Antworten