News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen) (Gelesen 1197338 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
pastinak
Beiträge: 194
Registriert: 15. Apr 2012, 22:34
Kontaktdaten:

Re:Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)

pastinak » Antwort #330 am:

Wusste ich nicht. Dachte, das Licht im Glashaus und im Freiland ähnliche Wirkung hat. Danke für die Mühe.mfg pastinak
Benutzeravatar
Herr Dingens
Beiträge: 3926
Registriert: 18. Mär 2011, 18:02

Re:Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)

Herr Dingens » Antwort #331 am:

Da hast du schon Recht, aber eine Steuerung der Kultur mit gezieltem Belichten oder Verdunkeln ist nur im Gewächshaus machbar, das geht im Freiland nicht.
Viele Grüße aus Nan, Thailand
Benutzeravatar
pastinak
Beiträge: 194
Registriert: 15. Apr 2012, 22:34
Kontaktdaten:

Re:Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)

pastinak » Antwort #332 am:

Kann man sagen, das der Titel dieser Arbeit http://www.landwirtschaft.sachsen.de/la ... n03_Je.pdf nicht mehr dem Stand des aktuellen Wissens entspricht?mfg pastinak
Benutzeravatar
Herr Dingens
Beiträge: 3926
Registriert: 18. Mär 2011, 18:02

Re:Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)

Herr Dingens » Antwort #333 am:

Ok, da habe ich mit "nicht machbar" den falschen Ausdruck benutzt. Es ist machbar, aber wegen des Aufwands wird es dann doch nicht gemacht.
Viele Grüße aus Nan, Thailand
Benutzeravatar
Herr Dingens
Beiträge: 3926
Registriert: 18. Mär 2011, 18:02

Re:Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)

Herr Dingens » Antwort #334 am:

Und Belichten ist noch viel aufwändiger, aber ich glaube, dir gehts ja nur ums Verdunkeln.
Viele Grüße aus Nan, Thailand
Benutzeravatar
pastinak
Beiträge: 194
Registriert: 15. Apr 2012, 22:34
Kontaktdaten:

Re:Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)

pastinak » Antwort #335 am:

Mich interessiert, ob ich das Ganze richtig verstanden habe. Also ab 10. bis 20. Juli 3 bis 4 Wochen täglich für vierzehn Stunden mindestens sechs Tage die Woche Lichtentzug. Problematisch sehe ich den höheren Druck durch Pilzkrankheiten, wenn Pflanzen bei Abdeckung regennass sind. Bitte um Widerspruch beziehungsweise Ergänzung meiner Aussagen.mfg pastinak
Benutzeravatar
ninabeth †
Beiträge: 2224
Registriert: 18. Apr 2010, 15:10
Kontaktdaten:

südlich von Wien, 6b - 7a, 185m üNN

Re:Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)

ninabeth † » Antwort #336 am:

Diese No Name Chrysantheme blüht schon schön, obwohl sie im tiefsten Schatten steht :DBild
Liebe Grüße
Ninabeth

Wer nichts weiß, muss alles glauben.
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re:Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)

lerchenzorn » Antwort #337 am:

Die sieht toll aus und ich hätte bei uns Bedenken, dass sie den Winter nicht aushält. Das scheint ja bei Dir kein Problem zu sein.
Benutzeravatar
ninabeth †
Beiträge: 2224
Registriert: 18. Apr 2010, 15:10
Kontaktdaten:

südlich von Wien, 6b - 7a, 185m üNN

Re:Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)

ninabeth † » Antwort #338 am:

Die sieht toll aus und ich hätte bei uns Bedenken, dass sie den Winter nicht aushält. Das scheint ja bei Dir kein Problem zu sein.
Meine Chrysanthemen haben den letzten Winter mit minus 15° und Kahlfrost überlebt.Ich glaube das Geheimnis ist die Pflanzen sobald es diese zu kaufen gibt einzupflanzen, damit sie gut einwurzeln können. Ich habe auch schon welche später (Ende Oktober- Grabschmuck) in den Garten gepflanzt, diese haben den Winter nicht überlebt.
Liebe Grüße
Ninabeth

Wer nichts weiß, muss alles glauben.
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35567
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)

Staudo » Antwort #339 am:

Bei den Chrysanthemensorten für die bunten Herbsttöpfe gelten andere Zuchtziele als Winterhärte und Gartenwürdigkeit. Die müssen leicht zu steuern sein, auf Hemmstoffe gut reagieren und eine schöne, kompakte Verkaufsware ergeben. Unter diesen „Blumensträußen mit Wurzeln“ gibt es tatsächlich Sorten, die im Garten aushalten. Das ist dann aber ein ungewollter Nebeneffekt.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
sonnenschein
Beiträge: 5451
Registriert: 12. Dez 2003, 23:29

Re:Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)

sonnenschein » Antwort #340 am:

Mein Liebling ist Mary Stoker. Die war letztes Jahr im Park einfach wunderschön und ein weithin leuchtender Blickfang.Sie erfror aber im letzten Winter.Erstaunlicherweise hat sie sich aber ausgerechnet in den Töpfen gehalten, so konnte ich gleich wieder nachpflanzen ;) .
Dateianhänge
mary_stoker.jpg
Es wird immer wieder Frühling
Benutzeravatar
Herr Dingens
Beiträge: 3926
Registriert: 18. Mär 2011, 18:02

Re:Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)

Herr Dingens » Antwort #341 am:

Ich glaube, dass mehr Chrysanthemen im Winter ersaufen als erfrieren.
Viele Grüße aus Nan, Thailand
sonnenschein
Beiträge: 5451
Registriert: 12. Dez 2003, 23:29

Re:Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)

sonnenschein » Antwort #342 am:

Mag sein, aber wohl nicht in einem zu trockenen, wie dem letzten.
Es wird immer wieder Frühling
sarastro

Re:Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)

sarastro » Antwort #343 am:

Mein Liebling ist Mary Stoker. Die war letztes Jahr im Park einfach wunderschön und ein weithin leuchtender Blickfang.Sie erfror aber im letzten Winter.Erstaunlicherweise hat sie sich aber ausgerechnet in den Töpfen gehalten, so konnte ich gleich wieder nachpflanzen ;) .
Je mehr Chrys. rubellum-Blut, um so härter sind die Sorten. Winterhärte ist nicht die Frage, die meisten Sorten der Staudengärtnereien sind vollkommen hart. Nur sind Sorten im Umlauf, die viel zu spät blühen und daher in manchen Gegenden unbrauchbar sind, weil sie ihre Blüten gar nicht mehr öffnen können. Kennt jemand die alte Sorte 'Speer'? Dies ist eine späte Sorte, die aber gerade noch ihre weinroten, flachen Blüten öffnet. Die hätte ich gerne, kann sie aber nirgends mehr finden.
Benutzeravatar
ninabeth †
Beiträge: 2224
Registriert: 18. Apr 2010, 15:10
Kontaktdaten:

südlich von Wien, 6b - 7a, 185m üNN

Re:Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)

ninabeth † » Antwort #344 am:

Unter diesen „Blumensträußen mit Wurzeln“ gibt es tatsächlich Sorten, die im Garten aushalten. Das ist dann aber ein ungewollter Nebeneffekt.
Die Pflanzen sehen auch nicht mehr aus wie „Blumensträußen mit Wurzeln“, haben eine Höhe von 50 bis ca 70 cm und sehen aus wie Stauden. Ich pflanze diese Chrysanthemen vom Friedhof immer in den Garten, auf den Kompost kann ich die Pflanzen im Frühjahr noch immer geben.Ich mag die Chrysanthemen lieber als Astern, die Chrysanthemen bekommen keinen Melhtau und haben keine "nackten" Beine. ;D
Liebe Grüße
Ninabeth

Wer nichts weiß, muss alles glauben.
Antworten