News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Hosta 2012 (Gelesen 89139 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28286
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Hosta 2012

Mediterraneus » Antwort #330 am:

Welche Hostas sind absolut keine Hätschelpflanzen, wachsen üppig, können sich einmal etabliert selbst vor Geschneck und Ungeziefer schützen (durch schnellerwachsen) und lassen sich einfach so (ohne Rindenmulch-Einzelstand oder gar Topfkultur) in eine waldartige Situation einfügen?Positive Erfahrungen hab ich mit "Sum and Substance" und "Sagea" gemacht. Auch "Stiletto" finde ich als niedrige Hosta brauchbar."Frances Williams" geht gerade so, wächst mir aber prinzipiell zu langsam und kann sich ohne Hilfe nicht behaupten.Besonders interessieren mich üppig aussehende große Sorten. Aber wie gesagt, dürfen keine Memmen sein.(Vielleicht kann ich mich ja doch noch für Hosta begeistern ;) )
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
leonora
Beiträge: 2409
Registriert: 26. Apr 2010, 10:37

Re:Hosta 2012

leonora » Antwort #331 am:

Die heißt nicht umsonst 'Cat And Mouse' :) . Da schlägt die 'Blue Mouse' gerne wieder durch...
Genau richtig, deshalb hab ich die aus dem Sortiment geschmissen.
Gut zu wissen, 'Cat and Mouse' brauche ich dann auch nicht. :P
malva hat geschrieben:Brim Cup, Pflanze und Photo wunderschön.
Nicht wahr, die ist schön. Ich liebe die 'Brim Cup' auch sehr. Sie braucht aber ein paar Jährchen, bis sie aus der Jugendform rausgewachsen ist und den Horst mit den tassenförmigen Blättern wirklich schön hinbekommt. Die aufgebogenen Blattränder verschmurgeln leider sehr leicht bei Sonne, deshalb Obacht bei der Wahl des Standorts. Hell ja, aber nicht sonnig.
Mediterraneus hat geschrieben:in eine waldartige Situation einfügen [...] Besonders interessieren mich üppig aussehende große Sorten. Aber wie gesagt, dürfen keine Memmen sein.
Wenn erst einmal am Standort etabliert, sind ganz normale Klassiker wie 'Krossa Regal', 'Big Daddy', sieboldiana 'Elegans' u.s.w. sehr imposant und ziemlich unverwüstlich. LGLeo
Hemsalabim
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Hosta 2012

cornishsnow » Antwort #332 am:

(Vielleicht kann ich mich ja doch noch für Hosta begeistern ;) )
Vielleicht gelingt es dir ja dich zu motivieren und wenn nicht, gibt es ja noch genug andere Gattungen im Pflanzenreich. Nur nicht den Mut verlieren. ;)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Hosta 2012

Irm » Antwort #333 am:

Besonders interessieren mich üppig aussehende große Sorten. Aber wie gesagt, dürfen keine Memmen sein.(Vielleicht kann ich mich ja doch noch für Hosta begeistern ;) )
Ich habe auch Hosta im Garten, obwohl sich meine Begeisterung da in Grenzen hält ;) sie sind einfach sehr gut brauchbar neben den Päppelpflänzchen, die früh wieder einziehen ! Sanguinaria, Helleborus tib., Glaucidium und so weiter. Ich habe als üppige Sorte hinten im Beet ebenfalls Sum and Substance, daneben als ebenso schöne üppige Sorte (meiner Meinung nach) die unverzüchtete Hosta siboldii. Mit ihren blauen Blättern und weißen Blüten finde ich sie seit Jahren schön ;)
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Benutzeravatar
daylilly
Beiträge: 4212
Registriert: 13. Dez 2003, 12:06
Kontaktdaten:

Köln/Bonn 112 m ü.NN

Re:Hosta 2012

daylilly » Antwort #334 am:

Welche Hostas sind absolut keine Hätschelpflanzen, wachsen üppig, können sich einmal etabliert selbst vor Geschneck und Ungeziefer schützen (durch schnellerwachsen) und lassen sich einfach so (ohne Rindenmulch-Einzelstand oder gar Topfkultur) in eine waldartige Situation einfügen?Positive Erfahrungen hab ich mit "Sum and Substance" und "Sagea" gemacht. Auch "Stiletto" finde ich als niedrige Hosta brauchbar."Frances Williams" geht gerade so, wächst mir aber prinzipiell zu langsam und kann sich ohne Hilfe nicht behaupten.Besonders interessieren mich üppig aussehende große Sorten. Aber wie gesagt, dürfen keine Memmen sein.(Vielleicht kann ich mich ja doch noch für Hosta begeistern ;) )
Krossa Regal, oder mit Rand Regal Splendor Absolut empfehlenswert, zwar keine große Hosta, June (sollte in jedem Garten stehen! :) )edit: Krossa Regal wurde schon von leo genannt, hatte ich überlesen
See you later,...
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28286
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Hosta 2012

Mediterraneus » Antwort #335 am:

Krossa Regal klingt gut. Macht die wohl mehr als 3 neue Blätter pro Jahr?Gibt es großblättrige, die etwas in die Breite wachsen oder gar etwas Ausläufer machen? Die quasi auch einem nahestehenden und größerwerdenden Gehölz/Farn auf Dauer ausweichen können?June ist wunderschön (hab ich auch), wird aber ohne "Habacht" von mir innerhalb kurzer Zeit vom kriechenden Hahnenfuß überwallt. Also für meinen Geschmack nur was für besondere ummauerte Beete oder Innenhöfe.Ihr müsstet noch etwas Überzeugungsarbeit leisten, nur zu ;)
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Hosta 2012

Irm » Antwort #336 am:

soll ich mich jetzt wiederholen, oder willst Du ein Foto ? ::)
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Benutzeravatar
Scabiosa
Beiträge: 7131
Registriert: 24. Jun 2011, 18:18
Kontaktdaten:

Re:Hosta 2012

Scabiosa » Antwort #337 am:

Sehr in die Breite wächst die alte Sorte H. fortunei albopicta. Wunderschöner Austrieb im Frühjahr und später vergrünt sie und fügt sich dann gut ein, wenn andere Pflanzen dominieren. Leider mögen die Schnecken auch diese Hosta.LG, scabiosa
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28286
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Hosta 2012

Mediterraneus » Antwort #338 am:

Och, Fotos sind nie schlecht ::)Besonders würde mich die Hosta in Verbindung mit der Restbepflanzung interessieren. Die Umgebung quasi.Schneckenfutter ist natürlich nicht geeignet, Scabiosa :(Ich hab ja auch schon jahrelang gesucht und ausprobiert mit Hosta. Leider bisher mit sehr mäßigem Erfolg.Ich setze jetzt mal auf die hartblättrigen und großen Sorten. Oder flächig bodendeckende.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Hosta 2012

cornishsnow » Antwort #339 am:

Ihr müsstet noch etwas Überzeugungsarbeit leisten, nur zu ;)
Wieso müssen? ??? Motivier dich mal schön selbst! ;)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
fips
Beiträge: 2582
Registriert: 5. Mär 2006, 22:17

Re:Hosta 2012

fips » Antwort #340 am:

.....daneben als ebenso schöne üppige Sorte (meiner Meinung nach) die unverzüchtete Hosta siboldii. Mit ihren blauen Blättern und weißen Blüten finde ich sie seit Jahren schön ;)
Hallo Irm, welche Hosta sieboldii mit weissen Blüten meinst du?Hosta sieboldii 'Snowflakes' hat weisse Blüten aber keine blauen Blätter. Oder H. sieboldiana 'Elegans'? Da würde deine Beschreibung passen. :)fips
leonora
Beiträge: 2409
Registriert: 26. Apr 2010, 10:37

Re:Hosta 2012

leonora » Antwort #341 am:

Krossa Regal klingt gut. Macht die wohl mehr als 3 neue Blätter pro Jahr?Gibt es großblättrige, die etwas in die Breite wachsen oder gar etwas Ausläufer machen? Die quasi auch einem nahestehenden und größerwerdenden Gehölz/Farn auf Dauer ausweichen können?
'Krossa Regal' ist klasse. Habe leider kein gutes Foto gefunden, musst du im I-net suchen. Hat einen vasenförmigen Habitus mit hohen Blatt- und noch höheren Blütenstielen. Das sieht am geeigneten Standort schon sehr gut aus. Der Horst wird etwa 80 cm hoch und erreicht im Alter einen Durchmesser von etwa 1,80 m. Das verläuft aber stetig über die Jahre und nicht von jetzt auf gleich. Die Blattsubstanz ist sehr fest und die Schnecken mögen das überhaupt nicht. Die im Sommer erscheinenden Blütenstiele ragen bis zu 1,5 m empor. :D Man sollte 'Krossa Regal' unbedingt den nötigen Platz zum Wachsen geben und nicht zwischen andere Bepflanzung quetschen, so wirkt ihre mächtige Statur am besten. Wenn du schnelle Ergebnisse sehen willst, solltest du 'Krossa Regal' nicht als Babypflanze kaufen, sondern direkt einen großen Abstich setzen. Viel Dünger und Kompost beschleunigen das Wachstum. Spätestens Mitte Juni aber mit Düngen aufhören, nach diesem Zeitpunkt soll sich die Pflanze bereits auf die Winterruhe vorbereiten und ihre Kraft nicht unnötig in Schlabbertriebe investieren. LGLeo
Hemsalabim
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28286
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Hosta 2012

Mediterraneus » Antwort #342 am:

Ihr müsstet noch etwas Überzeugungsarbeit leisten, nur zu ;)
Wieso müssen? ??? Motivier dich mal schön selbst! ;)
Na, die Selbstmotivierung klappt ja nicht so recht. Und wo soll die Motivierung dann herkommen, wenn nicht von den "Überzeugten" ;)Außerdem vertritt Mediterraneus nun mal gerne die Contra-Fraktion in irgendwelchen Diskussionen. Nur Zustimmung finde ich ja sooo langweilig. Nur so bekomme ich oft überzeugende Argumente herausgekitzelt (oder auch nicht ::) Und bitte nehmt mich nicht zuu ernst, ich stichle manchmal halt gerne etwas ;) )Also "dürft" ihr mich gerne weiter überzeugen ;D (leonora, dass mit der Krossa Regal war genau das, was ich hören wollte :D )
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Hosta 2012

cornishsnow » Antwort #343 am:

Ich weiß! Deswegen vertrete ich ja auch in diesem Falle die Contra-Fraktion, weil ich ungern den Bespaßer spiele, wenn jemand schon eine so negative Einstellung ins Feld wirft, das finde ich überheblich und nicht lustig. ::)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28286
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Hosta 2012

Mediterraneus » Antwort #344 am:

Sorry, soo negativ wollte ich nicht daherkommen.Wie gesagt, Medi stichelt und meint nix Böse :-[
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Antworten