News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Winterschäden bei Stauden 2012 (Gelesen 73066 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Poison Ivy

Re:Winterschäden bei Stauden 2012

Poison Ivy » Antwort #330 am:

Meine Romneya ist wieder ausgetrieben.
Katrin
Beiträge: 10332
Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
Kontaktdaten:

The best way to have a friend is to be one!

Re:Winterschäden bei Stauden 2012

Katrin » Antwort #331 am:

Wann?
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."

ich
Poison Ivy

Re:Winterschäden bei Stauden 2012

Poison Ivy » Antwort #332 am:

Vor etwa 10 Tagen. Eine schützende Schneedecke hatten wir bei ca. -18 °C nicht, aber dort, wo die Romneya steht, sammelt sich immer etwas Kiefernnadelstreu als dünne Decke an.
Katrin
Beiträge: 10332
Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
Kontaktdaten:

The best way to have a friend is to be one!

Re:Winterschäden bei Stauden 2012

Katrin » Antwort #333 am:

Danke, meine hatte Vlies drüber, so wie in den beiden Wintern zuvor. Mal schauen!
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."

ich
Benutzeravatar
freitagsfish
Beiträge: 2438
Registriert: 11. Feb 2008, 13:30

Re:Winterschäden bei Stauden 2012

freitagsfish » Antwort #334 am:

das im letzten herbst gepflanzte moosglöckchen - linnea borealis (ob das nun eine staude oder ein zwergstrauch ist...) zeigt sich überhaupt nicht. dabei wurde der boden mit saurer erde angereichert.
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re:Winterschäden bei Stauden 2012

lerchenzorn » Antwort #335 am:

Linnaea:Hast Du sie in Südlage gepflanzt? Vielleicht noch unbeschattet?Dann ist sie wohl eher vertrocknet oder verbrannt als erfroren.Ich würde noch ein wenig abwarten, ob sich aus dem Grund oderverbliebenen Triebstücken irgendwann noch neue Blätter zeigen.Ich habe an den hiesigen Wildstandorten (wenige, sehr wenige)die Erfahrung gemacht, dass sie zum Winterende manchmal nichtaufzufinden, im Sommer dann trotzdem wieder da sind.
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Winterschäden bei Stauden 2012

Irm » Antwort #336 am:

Danke, meine hatte Vlies drüber, so wie in den beiden Wintern zuvor. Mal schauen!
bei mir guckt jetzt von gaaaanz weit unten auch ein Trieb raus, 1cm z.Z. ;) da sollte Deine eigentlich ganz sicher wiederkommen, denn in meinem Garten waren ja minus 23 im Febr. ...
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Benutzeravatar
freitagsfish
Beiträge: 2438
Registriert: 11. Feb 2008, 13:30

Re:Winterschäden bei Stauden 2012

freitagsfish » Antwort #337 am:

Linnaea:Hast Du sie in Südlage gepflanzt? Vielleicht noch unbeschattet?Dann ist sie wohl eher vertrocknet oder verbrannt als erfroren.Ich würde noch ein wenig abwarten, ob sich aus dem Grund oderverbliebenen Triebstücken irgendwann noch neue Blätter zeigen.Ich habe an den hiesigen Wildstandorten (wenige, sehr wenige)die Erfahrung gemacht, dass sie zum Winterende manchmal nichtaufzufinden, im Sommer dann trotzdem wieder da sind.
nein, sie steht im schatten an einer stelle, die eigentlich immer etwas feucht bleibt.aber wie auch sagst: ich habe die hoffnung noch nicht aufgegeben und den platz noch nicht neu bepflanzt; vielleicht kommt sie ja noch. danke!
Amur
Beiträge: 8573
Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
Region: Raum Ulm
Höhe über NHN: 480
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re:Winterschäden bei Stauden 2012

Amur » Antwort #338 am:

Bei mir waren die Wurzeln der Romneya total hinüber. Zumindest in der oberen Schicht. Der Platz ist inzwischen für andere hoffentlich besser blühende Sachen verplant. Insofern heule ich ihr nicht hinterher wenn sie nicht mehr kommen sollte...
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
Benutzeravatar
Dunkleborus
Beiträge: 8900
Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
Kontaktdaten:

Re:Winterschäden bei Stauden 2012

Dunkleborus » Antwort #339 am:

Dicentra scandens (Dactylicapnos scandens) hat sich leider verabschiedet.
Wenn es wirklich scandens war dann ist es ja nicht zuverlässig mehrjährig . Aber wahrscheinlicher war es macrocapnos ( auch aus der Mohriner Allee , oder ;) ?) , dann treibt das noch aus . Im letzten Jahr kamen die erst sehr viel später , ich hatte sie schon abgeschrieben .
D. macrocapnos treibt. :D
Alle Menschen werden Flieder
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22343
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Winterschäden bei Stauden 2012

Gartenlady » Antwort #340 am:

D. macrocapnos treibt. :D
Bei mir leider nicht, vielleicht kommt sie ja noch *hoffZu meinem Schrecken habe ich gestern gesehen, dass die sonst reichlich wucherigen, aber seit viiielen Jahren reichblühenden Anemone hupehensis ´Praecox´ sich weitgehend verabschiedet haben. Die ´Honorine Jobert´ sowieso.
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Winterschäden bei Stauden 2012

Irm » Antwort #341 am:

Von Brunnera ist nur das einfache grüne übriggeblieben, "silver wings" trieb zwar zögerlich, kippte jetzt aber um, Wurzeln auch völlig verfault. na ja. Den Rest (z.B. Cypripedien) verschweige ich jetzt mal ...
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
maculatum
Beiträge: 466
Registriert: 1. Feb 2012, 19:30
Kontaktdaten:

Re:Winterschäden bei Stauden 2012

maculatum » Antwort #342 am:

Bei mir hat's mehrere Carex pendula erwischt. Geschützter Standort in einem allseitig ummauerten Hof, keine Wintersonne, erst nach dem starken Frost geschnitten und trotzdem restlos braun. Hätte ich nie gedacht.
Waldrand, Nordhang, vierhundert Meter:
Hier blüht alles drei Wochen später.
potz
Beiträge: 2969
Registriert: 12. Dez 2003, 18:39
Kontaktdaten:

Re:Winterschäden bei Stauden 2012

potz » Antwort #343 am:

Das war imho nicht der Frost, sondern die Wühlmaus.
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35545
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Winterschäden bei Stauden 2012

Staudo » Antwort #344 am:

Wir räumen unsere getopften Carex pendula immer rein. Draußen erfrieren sie.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Antworten