News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Kamelien - Japonicas und Hybriden 2012 - 2016 (Gelesen 229044 mal)
Moderator: AndreasR
Re:Kamelien - Japonicas und Hybriden 2012/2013
Ah, habe ich nicht gewusst, dass sie winterhart ist. Vielleicht pflanze ich sie dann doch mal aus. mal sehen.
- tarokaja
- Beiträge: 12595
- Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
- Kontaktdaten:
-
Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m
Re:Kamelien - Japonicas und Hybriden 2012/2013
Auch wenn's in diesem Thread am Rande ist... ich bin eben gerade dabei, die Um- und Unterpflanzungen meiner Kamelien zu planen, ihnen u.a. einige meiner Zwergrhodos zur Gesellschaft zu geben. Meine grosse Dahlonehga mit einem Rh. russatum 'Gletschernacht' müsste z.B. ganz gut passen.
Schau hier z.B.Rh. impeditum 'Blue Tit Magor'

gehölzverliebt bis baumverrückt
- Jule69
- Beiträge: 21793
- Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
- Region: Rheinnähe
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Kamelien - Japonicas und Hybriden 2012/2013
Barbara:
Da hab ich mir das mit der Cardinal's Cap schon aufgeschrieben, trotzdem ist es irgendwie drin....Aber ich hab ja Dich
Tja, mit meiner "Rot-Macke" ist das so ne Sache. Wenn für mein Auge die Tendenz Richtung pink geht, ist die Pflanze ok.



Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
-
- Beiträge: 864
- Registriert: 15. Okt 2005, 14:40
- Kontaktdaten:
Re:Kamelien - Japonicas und Hybriden 2012/2013
Hallo Wanda,ich nehme ein Gemisch aus flüssiger Seife und Wasser und wische die Blätter mit Haushaltsrolle abHi Klunkerfrosch,was nimmst Du denn zum Waschen? Nur Wasser oder Schmierseifenlösung oder sowas?Meine haben da zwar jetzt gerade kein Problem, aber das kann sich ja ganz schnell ändern.lg wanda

♥ magic is something you make ♥
-
- Beiträge: 864
- Registriert: 15. Okt 2005, 14:40
- Kontaktdaten:
Re:Kamelien - Japonicas und Hybriden 2012/2013
mußte gerade grinsen ..... weil ich vorletzte Woche erst da war und Pflanzen abgeholt habeSchau hier z.B.Rh. impeditum 'Blue Tit Magor'



♥ magic is something you make ♥
- tarokaja
- Beiträge: 12595
- Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
- Kontaktdaten:
-
Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m
Re:Kamelien - Japonicas und Hybriden 2012/2013
Hallo Fröschli
Und wie weit sind deine Kamelien, zwischen den Rhodos?
Beim 'Rhodo Anneli' hab ich mich schon gefragt, ob es nicht eigentlich 'Anelli' heissen könnte/sollte, da ich vom Parco der Villa Anelli ein ähnliches Prachtexemplar in Erinnerung habe. Frag doch mal nach der Geschichte dieses Rhodos, würde mich interessieren. Um die Nähe dieser wundervollen Rhodo-Gärtnerei beneide ich dich, ist für mich ja leider viel zu weit weg. Aber von den Bestellungen bei Böhlje war ich sehr angetan und ein paar höhere Wildarten möchte ich zwischen den Kamelien gegen die Strasse hin gern noch ergänzen - nächstes Jahr!Ich geh jetzt mal nach meinen Blühenden draussen schauen und werde alle Eingeräumten wieder an die frische Luft schleppen. Das muss jetzt das letzte mal sein.Schicke euch allen Sonne aus dem Süden!
Barbara





gehölzverliebt bis baumverrückt
Re:Kamelien - Japonicas und Hybriden 2012/2013
Danke, so ähnlich mache ich es auch. Allerdings nehme ich einen Sprüher und halte von oben und von unten drauf bis es tropft. Zum Glück ist es bei Kamelien selten nötig, wahrscheinlich schmecken die nicht so gut ;-)lg wandaHallo Wanda,ich nehme ein Gemisch aus flüssiger Seife und Wasser und wische die Blätter mit Haushaltsrolle ab![]()
-
- Beiträge: 864
- Registriert: 15. Okt 2005, 14:40
- Kontaktdaten:
Re:Kamelien - Japonicas und Hybriden 2012/2013
ungeniessbare Kamelien zumindestens für Schildläuse und Co
Hallo Barbara,der Rhododendron ist ein Sämling von R. calophytum und benannt nach der Schwägerin des Züchters, Frau Anneli Klusmann
Anfang Mai fahre ich wieder hin, dann sind die meisten Rhodo´s am blühen und mache ein paar Foto´s von den "Wilden"
Hier stehen auch schon einige zwischen den Kamelien, wie z.B. Rhododendron carolinianum 'Dora Amateis' eine wunderschöne weiss blühende Sorte zwischen den Kamelien C.M.Wilson, Laurie Bray und Nicky Crisp. http://ecommons.cornell.edu/bitstream/1813/928/1/75-197B_PL.jpgDie Kamelien im Garten halten alle noch Winterschlaf




♥ magic is something you make ♥
- Toffeeholix
- Beiträge: 189
- Registriert: 26. Feb 2010, 20:05
- Kontaktdaten:
-
SH-Mitte Zone 7b
Re:Kamelien - Japonicas und Hybriden 2012/2013
Ich bin wieder im LandeKurze Zusammenfassung meiner Lago-Maggiore-Busreise:Isola Bella: der hohe Teil war wegen Kranarbeiten nicht zugänglich, des weiteren einige Wege wegen Saisonbepflanzungsarbeiten gesperrt. An Kamelien blühten nur wenige und nur in der Nähe hoher MauernVilla Pallavicino:ist in erster Linie ein zoologischer Garten in Stresa.Viele der Kamelien werden in dem Hillebrand/Bertolazzi-Wälzer (Band 2) beschrieben.Es sind aber fast keine beschildert und der private Bereich ist nicht zugänglich.Es blühte aber einiges, und die Anlage hat mir insgesamt gefallen.Isola Madre:war das Highlight der Reise. Es blühte einiges an Kamelien, leider sind nicht viele beschildertPallanza / Verbania:bin ein bisschen durch den Ort geschlendert und ein wenig den Wanderweg Nr1 hoch gestiegen, allerdings nicht weit, da es mir zu steil und teilweise geröllig war. Entlang des Wanderweges gab es Wildnis, Obstplantagen und auch ältere Kamelienanpflanzungen, von denen Samen im Geröll des Wanderweges gekeimt waren.Villa Charlotta :haben wir gestrichen wegen Dauerregen, stattdessen waren wir in einer SchokoladenfabrikLocarno:leider nur 70 Minuten Aufenthalt bei der Lago Maggiore Express Rundreise.Den Parco delle Camelie hab ich trotzdem aufgesucht für einen kurzen Eindruck.Die Vielfalt ist beeindruckend. Unterpflanzung mit Heidekraut kann ich mir für mich aber irgendwie nicht vorstellen.Villa Taranto:Nach dem Sturm im letzten Jahr sind noch zwei Bereiche gesperrt.Oben hinter dem Gewächshaus liegt noch manches kreuz und quer.Rechts vor der Villa sieht man die umgestürzten Baumstumpfreste.Ansonsten sind die Wege repariert, einige Flächen nackt, einigen Veteranen fehlt ein großer Teil ihrer Spitze. Es blühten Rhododendren und einige Magnolien, aber nur wenige Kamelien.Fazit: Es war noch ziemlich kaltGesehen hab ich genug Kamelien - allerdings stehen sie meistens sehr sonnig. Die Cornish Snow und die Oki no Nami bleiben auf meiner Wunschliste ganz oben.Für die Unterpflanzung von größeren Kamelienexemplaren hab ich eigentlich keine Anregung gefunden, gefallen hat mir nur die mit Farnen durchsetzte Wildnis am Berg in Pallanza. Der Schnee ist zu Hause in den schattigen Gartenteilen immer noch nicht verschwunden.Aber im Wintergarten blühen jetzt inzwischen Kick Off, Colletti, verschiedene Elegans-arten, Ascona, St Ewe, Yukumi Guruma, Brushfields Yellow, Nuccios Pearl, Shiragiku, White Zwan, Sweet Emily Kate, Leucantha, Bella Lamberti, San Dimas, General Leclerc, Il Tramonto, Ruby Wedding, eine Vielleicht-Nobilissima und die Nymph-Ähnliche.Und es kommen noch mehrViele Grüße Primrose
- Jule69
- Beiträge: 21793
- Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
- Region: Rheinnähe
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Kamelien - Japonicas und Hybriden 2012/2013
Primrose: Danke schön für Deine Reiseeindrücke
Hier...ohne Sonne ein bißchen trostlos...
Ausgepflanzt blühen Desire und Nuccio's Pearl, doch die Blüten sind bis jetzt nicht so zeigenswert.

Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
- Jule69
- Beiträge: 21793
- Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
- Region: Rheinnähe
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Kamelien - Japonicas und Hybriden 2012/2013
Wanda: Schön!!!! Sag, bist Du bezüglich Desire sicher oder warum steht da ein Fragezeichen? Hier mal ein Bild von meiner...
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Re:Kamelien - Japonicas und Hybriden 2012/2013
Ich freu mich für euch, dass es bei euch nun auch so toll blüht.Ich habe heute einige Kamelien ausquartiert und zurechtgestuzt. Jetzt benötige ich euer daumendrücken, damit meine Veredelungen wieder toll anwachsen. Die Pflanzen waren ca. 80cm hoch, eintriebig und in der Mitte kahl. Die mussten jetzt einfach dran glauben. Jetzt sind sie halt nur noch ca.20cm hoch
mit 2-3 Blättern. Die Spitzen habe ich veredelt.Primrose, ich hoffe, dir hat die Reise, trotz schlechtem Wetter, gefallen.

Re:Kamelien - Japonicas und Hybriden 2012/2013
Hi, ich habe die Pflanze als "Sortenlose" geschenkt bekommen. Im Identifikationsthread (http://forum.garten-pur.de/index.php?bo ... adid=34578) hat sie dann den Namen Desire bekommen. Aber wirklich sicher bin ich mir nicht, es gibt halt so viele Sorten und dazu noch nicht eingetrage Kultivare ... Deshalb das Fragezeichen, so eine Rest-Unsicherheit.Das Bild Deiner Desire sieht ihr sehr ähnlich, bestärkt die Identifizierung von damals.Wanda: Schön!!!! Sag, bist Du bezüglich Desire sicher oder warum steht da ein Fragezeichen? ....

- Jule69
- Beiträge: 21793
- Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
- Region: Rheinnähe
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Kamelien - Japonicas und Hybriden 2012/2013
Manchmal sind Namen auch Schall und Rauch...Ich hab hier auch noch ein paar stehen, bei denen ich mir nicht sicher bin....
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.