News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Vorgarten umgestalten (Gelesen 63195 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16749
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Vorgarten umgestalten

AndreasR » Antwort #330 am:

Ich habe den Thread gestern Abend (naja, es war schon nach Mitternacht) auch verschlungen, hat mich zwar eine gute Stunde Schlaf gekostet, aber das war es wert. :D Es ist überaus interessant, die Entwicklung zu verfolgen, und auch wenn sich die Erfahrungen natürlich nur sehr bedingt auf andere Gärten übertragen lassen, finde ich Deine Erkenntnisse sehr lesenswert!

Gerade auch die Berichte über Dinge, die nicht so gut funktioniert haben, bringen einem den Garten näher, denn oft schaut man immer nur neidisch auf die schönen Fotos, und ist enttäuscht, dass es im eigenen Garten nicht so gut läuft. Die Ansichten zu den verschiedenen Jahreszeiten lassen einen den Jahreslauf ebenfalls schön miterleben, ich sollte das vielleicht auch öfter für solche begrenzten Bereiche machen, anstatt immer nur für ganze Gartenansichten. :)
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11720
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Vorgarten umgestalten

cydora » Antwort #331 am:

Es freut mich, wenn es von Interesse ist, denn letztlich mache ich es ja dafür :)

Die hintere linke Ecke war so eine Problemecke.
Dort habe ich es mit Gillenia trifoliata versucht, die aber auch komplett Dickmaulrüssler zerfressen ist. Das Reststück, was noch existiert, muss ich unbedingt evakuieren.
Der Grundstock ist gelegt mit einem Carex Everillo, flankiert von 2 Helleborius niger Praecox. Dahinter hat sich Arum italicum eingenistet.
Bild
Zwischen diesem Grüppchen und der nächsten Iris foetidissima sitzen noch unglücklich die Taglilie 'Blutorange' und die Gillenia. Eigentlich müsste ich beides entfernen :-\ Ich habe noch keine zündende Idee, was ich da noch kleineres reinsetzen könnte, was nicht von Dickis gemeuchelt wird. Kommt Zeit, kommt Pflanze.
Im Frühling ist da eh kaum Platz:
Bild
Liebe Grüße - Cydora
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11720
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Vorgarten umgestalten

cydora » Antwort #332 am:

So, ich hab nochmal ein aktuelles Foto von dieser hinteren Ecke gemacht:
Bild
Ist sicher nicht perfekt, aber so ist das, wenn man in einer bestehenden Pflanzung rumdoktort. Oft liefert tabula rasa mit komplett aufnehmen und neu setzen bessere Ergebnisse, aber dazu hatte ich hier bisher nicht die Lust ;)
Man erkennt die angefressene Gillenia, die schüttere Taglilie und die kahle Stelle der abgefressenen roten Primula veris.
Aktuell kann ich damit leben ;D und werde nur die Gillenia evakuieren.
Liebe Grüße - Cydora
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11720
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Vorgarten umgestalten

cydora » Antwort #333 am:

Ebenso hab ich noch ein aktuelles Foto von der anderen hinteren Problemecke gemacht:
Bild
An der Ecke vorn die abgefressenen Reste der Primula veris, gut zu erkennen auch der Fraß an den Waldsteinien.
Das Sporobulus ist halt noch sehr klein. Ich verspreche mir eine Lösung des Problems, wenn es annähernd so groß wie die anderen ist.
Mal schauen, wie sich der Farn entwickelt. Bislang bin ich von 'Madame Patti' nicht wirklich überzeugt. Kommt Zeit, kommt Lösung.
Liebe Grüße - Cydora
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11720
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Vorgarten umgestalten

cydora » Antwort #334 am:

Die rechte vordere Ecke sieht aktuell so aus:
Bild
Asclepias tuberosa an der Ecke vorn hatte ich 2014 gesetzt, 2015 war sie am üppigsten, seitdem etwas weniger aber jedes Jahr gleich. Die Pflanze am rechten Rand ist ein Sämling aus 2019 (steht da etwas ungünstig, da zu hoch für den Rand und ich stützen muss, aber ich bringe es nicht fertig, sie zu jäten. Eventuell beschattet sie da auch die neu gesetzten Pulsatilla rubra zu sehr ??? ::)) Ich muss bei denen sehr aufpassen wegen der Oleanderblattläuse, die sie gut getarnt sonst jährlich fast meucheln.

Vorn zwischen den Sporobulus hat sich eine Katzenminze 'Odeur Citron' oder so ausgesamt, die vorher weiter rechts stand und da vom Corydalis ochroleuca verdrängt worden war. Es war auch so ein Fehlversuch. Die Katzenminze werde ich jäten und durch eine weitere Pulsatilla ersetzen.
Liebe Grüße - Cydora
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11720
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Vorgarten umgestalten

cydora » Antwort #335 am:

Aktuelle Schwachstelle in den letzten 3 Jahren ist vorn in der Mitte:
Bild
.
Zum einen habe ich zwischen Tulpen- und Taglilienblüte eine Lücke durch Wegfall der Orangenblume und der Geums. Dafür habe ich keinen adäquaten Ersatz gefunden.
Kokardenblumen und kalifornischer Mohn sind immer nach einem Jahr verschwunden, letzteren kriege ich da nicht mehr gekeimt, obwohl ich schon mehrere Samentüten verteilt habe. Erstere müsste ich vermutlich jährlich nachpflanzen, aber die kriege ich nicht immer vor Ort und ich habe auch nicht wirklich Lust zu.
Probiert hatte ich noch Potentilla atrosanguinea ‘Gibson’s Scarlet’, Potentilla thurberi, Potentilla thurberi ‘Monarch’s Velvet’, eine namenlose Rudbeckia, die besagte Katzenminze und Anaphalis triplinervis ‘Silberregen’. Allesamt sang- und klanglos im gleichen Jahr verschwunden. Begünstigt hat das wohl Coridalis ochroleuca, der sich just in der Zeit dort ausgesamt und so schön geblüht hat, dass ich ihn stehen ließ - aber dafür den Tod der anderen in Kauf nehmen musste. Die probierten Pflanzen scheinen alle frei stehen und nicht bedrängt werden zu wollen. Jedoch neigen sich im Spätsommer zunehmend die Blätter der Kniphofia und Herbstanemonen in die Fläche.
Letztes Jahr hatte ich testweise die 5 Allium Mount Everest gesetzt, aber der ist da zu fad.
Meine Idee ist jetzt, den vorderen Rand mit Pulsatilla rubra zu schließen. Die Mitte bleibt entweder die paar Wochen kahl oder ich setze etwas Campanula poscharskyana in die Mitte als Bodendecker - so wie am linken Rand:
Bild
getreu dem Motto: weniger ist mehr
Liebe Grüße - Cydora
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13880
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Vorgarten umgestalten

Roeschen1 » Antwort #336 am:

Da fehlt ein Farbtupfer.
Wie wäre es mit einer orangefarbenen Echinacea?
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11720
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Vorgarten umgestalten

cydora » Antwort #337 am:

Ach ja, stimmt, die hatte ich vergessen zu erwähnen. orange Echinacea hatte ich auch versucht, sie haben als Blumensträuße nur eine Saison gehalten :'(
Liebe Grüße - Cydora
Benutzeravatar
Mottischa
Beiträge: 4014
Registriert: 14. Apr 2018, 15:41
Region: Aller-LeineTal
Bodenart: Heidesand
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Vorgarten umgestalten

Mottischa » Antwort #338 am:

Versuch es doch vielleicht mit Brandkraut, entweder Gelbes, oder das Knollenkraut in lila. Das scheint mir sehr resistent gegen Enge, hat einen schöne Wuchsform und mag es trockener. Und ich finde dass es echt ein Hingucker ist.
Ich verstehe nicht, wie man an einem Baum vorübergehen kann, ohne dabei glücklich zu sein. (Fjodor Dostojewskij)
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13880
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Vorgarten umgestalten

Roeschen1 » Antwort #339 am:

cydora hat geschrieben: 17. Jun 2020, 17:08
Ach ja, stimmt, die hatte ich vergessen zu erwähnen. orange Echinacea hatte ich auch versucht, sie haben als Blumensträuße nur eine Saison gehalten :'(

Man könnte noch schnell Sonnenblumen entweder säen oder vorgezogene einsetzten, oder weiße Cosmea, orangefarbene Zinnien.
Ist das Problem möglicherweise Hundeurin, daß da nichts gut gedeiht?
Ich würde die Erde tauschen.
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11720
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Vorgarten umgestalten

cydora » Antwort #340 am:

Brandkraut wäre eine Überlegung...
.
Ich denke, das Problem ist da der Wurzeldruck von der Eberesche, quer durchs Beet vom Baum nach recht s vorn zieht sich relativ oberflächlich eine dicke Wurzel. Die mag ich nicht kappen, da mir der Baum ja das Wichtigste ist und ich nicht möchte, dass er Schaden nimmt. Dadurch lässt sich da mittig auch nicht so einfach was pflanzen, sonst hätte ich schon einfach die linke kräftige Fackellilie in die Mitte gerückt.
Liebe Grüße - Cydora
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11720
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Vorgarten umgestalten

cydora » Antwort #341 am:

Aktuell erblühen die Taglilien und bringen wieder mehr Farbe :)
Bild
.
Bild
Liebe Grüße - Cydora
Benutzeravatar
helga7
Beiträge: 5106
Registriert: 12. Dez 2003, 19:03
Wohnort: Klagenfurt am Wörthersee
Region: Kärntner Seengebiet
Höhe über NHN: 446m
Bodenart: lehmig; schottrig
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Vorgarten umgestalten

helga7 » Antwort #342 am:

Also ich finde, im Moment sieht es sehr gut und sehr voll aus! :D
Wenn du eine Lücke schließen willst (wo eigentlich? ;)), dann könntest du doch auch etwas im Topf dazwischenstellen?
Ciao
Helga
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11720
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Vorgarten umgestalten

cydora » Antwort #343 am:

Aktuell sieht es so aus. Die Vogelbeeren haben sich bereits gefärbt und die Taglilien blühen als gäbe es kein morgen :D Und Danke an Floris, die Heliopsis Sämlinge kommen dieses Jahr zur Blüte :D :-*
Bild
.
Bild
.
Bild
Liebe Grüße - Cydora
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21793
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Vorgarten umgestalten

Jule69 » Antwort #344 am:

Also mir gefällt es sehr, so wie es augenblicklich aussieht :D
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Antworten