News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Trockenkünstler für temporär aride Zonen (Gelesen 136204 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
MarkusG
Beiträge: 4337
Registriert: 29. Sep 2015, 08:28

Re: Trockenkünstler für temporär aride Zonen

MarkusG » Antwort #330 am:

Ich glaube, ich habe auch so eine, aber die heißt bei mir ganz anders... Ich gucke mal nach.
Gießen statt Genießen!
Benutzeravatar
MarkusG
Beiträge: 4337
Registriert: 29. Sep 2015, 08:28

Re: Trockenkünstler für temporär aride Zonen

MarkusG » Antwort #331 am:

Lilo hat geschrieben: 17. Aug 2020, 08:22
Ein erfolgreicher Trockenkünstler ist Ephedra, vor zwei Jahren gepflanzt, fühlt sich wie zu Hause.

Bild


Ich habe Polygonum scoparium und der sieht so aus wie Dein Ephedra. Habe ich auch Ephedra, hast Du Polygonum oder sehe ich auf dem Bild ganz einfach die Unterschiede nicht?

Gruß
Markus
Gießen statt Genießen!
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28382
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Trockenkünstler für temporär aride Zonen

Mediterraneus » Antwort #332 am:

Vielleicht steht das ja auch auf dem Schildchen im Sand 8)
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Lilo
Beiträge: 3426
Registriert: 11. Aug 2009, 10:22
Kontaktdaten:

Ich liebe meinen Garten

Re: Trockenkünstler für temporär aride Zonen

Lilo » Antwort #333 am:

Auf dem Schildchen steht:

Achillea ageratifolia


die kämpft sich deneben durch das Leben.

Polygonum scoparium ist richtig, das habe ich auch tatsächlich eingetragen, aber irgendwie ist der Besenknöterich für mich zum Meerträubel geworden. Ich bin wohl ziemlich schlecht im Pflanzennamen merken und zum Glück ist Markus richtig gut darin, Danke. :-*
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28382
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Trockenkünstler für temporär aride Zonen

Mediterraneus » Antwort #334 am:

Wie gut, dass du noch keinen Tee davon getrunken hast ;D
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
MarkusG
Beiträge: 4337
Registriert: 29. Sep 2015, 08:28

Re: Trockenkünstler für temporär aride Zonen

MarkusG » Antwort #335 am:

Der Eindruck täuscht: Ich habe Inselwissen und scheue mich nicht davor, es zu zeigen! ;D
Gießen statt Genießen!
Benutzeravatar
Lilo
Beiträge: 3426
Registriert: 11. Aug 2009, 10:22
Kontaktdaten:

Ich liebe meinen Garten

Re: Trockenkünstler für temporär aride Zonen

Lilo » Antwort #336 am:

Mediterraneus hat geschrieben: 18. Aug 2020, 10:18
Wie gut, dass du noch keinen Tee davon getrunken hast ;D
[/quote]

Ephedra wirkt anregend - ich glaube das brauche ich nicht :-X - und wenn, was wäre bei Polygonum passiert?

[quote author=MarkusG link=topic=49701.msg3543617#msg3543617 date=1597741742]
Der Eindruck täuscht: Ich habe Inselwissen und scheue mich nicht davor, es zu zeigen! ;D


Das ist dann aber eine große Insel ;D
Benutzeravatar
Hero49
Beiträge: 2997
Registriert: 29. Apr 2011, 17:51
Region: bei Heilbronn
Bodenart: lehmig/humos
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Trockenkünstler für temporär aride Zonen

Hero49 » Antwort #337 am:

An anderer Stelle hatte ich von meinem bepflanzten Garagendach berichtet.
In diesem Jahr sind einige Pflanzen bereits verdorrt und ich bin gespannt, was im Herbst wieder austreibt.
Calamintha habe ich im letzten Moment per Schlauch gerettet.
Sehr gut wächst Sedum "Matrona", nicht so hoch wie im Beet und Pulsatilla. Hauswurz leidet sichtlich, wird sich aber erholen wenns mal richtig regnet und Thymian ist auch ok.
Ohne Probleme hält sich Aster oblongifolius, die ich von Krokosmian bekommen habe.
Das beste Pflegemittel für Rosen ist eine scharfe Schere!
Rosige Grüße von Hero49
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11720
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Trockenkünstler für temporär aride Zonen

cydora » Antwort #338 am:

Welche Pulsatilla hält das auf dem Dach aus?
Liebe Grüße - Cydora
Benutzeravatar
Hero49
Beiträge: 2997
Registriert: 29. Apr 2011, 17:51
Region: bei Heilbronn
Bodenart: lehmig/humos
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Trockenkünstler für temporär aride Zonen

Hero49 » Antwort #339 am:

Pulsatilla vulgaris!
Seit diese Pflanzen auf dem Dach stehen, kommen unten in den trockensten Ritzen zwischen Randstein und Buchshecke Sämlinge auf.
Die ersten habe ich schon verpflanzt, muß die weiteren aber angießen, damit ich sie gut aus den Ritzen rausbekomme.
Auf das Dach kommen auf jeden Fall noch weitere Pflanzen.
Das beste Pflegemittel für Rosen ist eine scharfe Schere!
Rosige Grüße von Hero49
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Trockenkünstler für temporär aride Zonen

lerchenzorn » Antwort #340 am:

Wie stark ist die Substratschüttung auf dem Dach und welcher Aufbau / welches Substrat? Wenn der untere Aufbau aus grober, klüftiger Schüttung besteht, kann ich mir vorstellen, dass sich dort ein feuchter Porenraum mit allerhand Haftwasser/Adsorptionswasser (an den Steinen) hält.
In Spalten und Beeträndern sind die Küchenschellen bei uns auch am beständigsten. Da haben sie den Großteil des Bodens unter den Steinen für sich.
Ansonsten, freistehend im Beet, sind sie eher Weicheier, was die Beständigkeit gegen Dürre angeht.
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Trockenkünstler für temporär aride Zonen

lerchenzorn » Antwort #341 am:

Andere Frage: wie dürrefest ist bei Euch die Mohnmalve (Callirhoe involucrata)?
Unsere einzige Pflanze steht recht schattig, aber im Wurzeldruck einer Magnolie. Wenn sie mal hängt, habe ich den Eindruck, dass es eher an zuviel Nässe liegt.
Hält die bei Euch auch an den heißesten, sonnigsten Plätzen gut durch?
Benutzeravatar
wallu
Beiträge: 5742
Registriert: 7. Dez 2007, 16:58
Höhe über NHN: 200 m
Bodenart: Flache Humusauflage auf Tonschiefer
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Trockenkünstler für temporär aride Zonen

wallu » Antwort #342 am:

Nein. Bei Trockenheit schlappt sie bei mir zwar nicht sichtbar, aber die Blätter werden vom Rand her braun und im Extremfall zieht die Pflanze ein. Daher habe ich sie in ein Staudenbeet umgesiedelt, das bei Bedarf gewässert wird.
Viele Grüße aus der Rureifel
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Trockenkünstler für temporär aride Zonen

pearl » Antwort #343 am:

Pulsatilla vulgaris werde ich dann mal im Herbst bestellen und an verschiedene Stellen im Wiesengarten pflanzen. Kalk? Saurer Boden?
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Bristlecone

Re: Trockenkünstler für temporär aride Zonen

Bristlecone » Antwort #344 am:

Kalk. War hier Schneckenfutter.
Antworten