News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Gartenvögel 2014 (Gelesen 58851 mal)

Tiere beobachten, schützen und erkennen

Moderator: partisanengärtner

Antworten
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21619
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Gartenvögel 2014

Gänselieschen » Antwort #330 am:

:D
Benutzeravatar
Paw paw
Beiträge: 3570
Registriert: 8. Mär 2014, 09:29
Kontaktdaten:

Schwäbischer Wald, 423m ü. NN

Re:Gartenvögel 2014

Paw paw » Antwort #331 am:

Vielleicht jetzt bevor Frost und Schnee kommen? Unsere Wintervögel nutzen die Vogenhäuschen manchmal zum Übernachten. Nach meiner Beobachtung werden neue Häuschen nicht so schnell angenommen.
Benutzeravatar
Cryptomeria
Beiträge: 6696
Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
Region: Küstennähe,südl.Flensburg

Re:Gartenvögel 2014

Cryptomeria » Antwort #332 am:

Wenn viele Höhlenbrüter vorhanden sind aber im Umfeld wenige natürliche Nisthöhlen, dann werden die Kästen relativ schnell genutzt. Und natürlich auch über Winter zum Schlafen. Selbst einige Vogelarten, die nicht unbedingt in diesen Kästen brüten, nutzen sie bei tiefen Temps zum Schlafen, so bei mir im letzten Winter ein Zaunkönig im Meisenkasten.Bei mir sind auch immer etliche Kästen über Winter von Langschwanzmäusen, wahrscheinlich Gelbhalsm., bewohnt.Vg Wolfgang
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21619
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Gartenvögel 2014

Gänselieschen » Antwort #333 am:

Meine beiden bewohnten Kästen haben Waschbärattacken nicht standgehalten. Nun hängen sie noch ziemlich traurig am Baum. Vielleicht mache ich sie trotzdem nochmal sauber und tu ein schönes Büschel Heu hinein und ein paar Federn. Der Waschbär macht sicher Pause im Winter. Und die Katzen werden auch ruhiger. Jedenfalls haben die Katzenabwehrgürtel gegen Waschbären nicht geholfen. Allerdings ist auch der Baumumfang in beiden Fällen recht gering.
Benutzeravatar
Cryptomeria
Beiträge: 6696
Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
Region: Küstennähe,südl.Flensburg

Re:Gartenvögel 2014

Cryptomeria » Antwort #334 am:

Wenn genug draußen herum liegt, brauchst du nichts hinein zu tun. Die leeren Kästen werden schnell von den Vögeln mit Moos,'Federn,Halmen selbst gefüllt. Sie bauen so ihr Winternest.VG Wolfgang
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22569
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Gartenvögel 2014

enaira » Antwort #335 am:

In den letzten Tagen folgte mir bei der Gartenarbeit ein schwerbehindertes RotkehlchenJetzt habe ich ihm einen Energieblock aufgehängt... :DRotkehlchen_14-1.jpg
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Henki

Re:Gartenvögel 2014

Henki » Antwort #336 am:

Hier flatterte heute eine ganze Truppe Schwanzmeisen durch die Sträucher.
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22569
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Gartenvögel 2014

enaira » Antwort #337 am:

In den letzten Tagen folgte mir bei der Gartenarbeit ein schwerbehindertes Rotkehlchen
Ob das Kerlchen eine Chance hat, mit seinem Krüppelfuß den Winter zu überstehen? :-\ :'(
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
Cryptomeria
Beiträge: 6696
Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
Region: Küstennähe,südl.Flensburg

Re:Gartenvögel 2014

Cryptomeria » Antwort #338 am:

Bei diesem Energieblock und deiner Fürsorge auf jeden Fall. Krüppelfuß ist nicht so tragisch. man sieht auch öfters Vögel mit einem Bein. Die Flügel sind viel wichtiger. Hängt natürlich von der Härte des Winters ab und vom Nahrungsangebot. Das sieht aber- wie schon gesagt - bei die schlaraffenlandmäßig aus. Wenn es kälter wird, kann man noch etwas abwechslungsreicher anbieten. Das sollte dann klappen.VG Wolfgang
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22569
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Gartenvögel 2014

enaira » Antwort #339 am:

Das Nahrungsangebot wird sicherlich noch erweitert. Ich habe jetzt aus meinem Keller erst einmal nur das geholt, was mir speziell für diesen Vogel am passendsten erschien, sowohl was das Futter betrifft, als auch die Futterstelle.Das Problem scheint für das Tier auch zu sein, dass es nicht an jeder Futterstelle gut sitzen kann.Der Krüppelfuß hängt runter, ist also nicht nur nicht zu gebrauchen, sondern auch immer wieder im Weg.Auf jeden Fall weiß das Kerlchen, dass es von mir nur Gutes zu erwarten hat, denn es lässt mich ganz dicht heran.
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22569
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Gartenvögel 2014

enaira » Antwort #340 am:

Rotkehlchen_14-3.jpg
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ute
Beiträge: 913
Registriert: 26. Sep 2011, 18:20
Kontaktdaten:

Re:Gartenvögel 2014

Ute » Antwort #341 am:

Die Winterfütterung haben wir hier auch schon begonnen,..und siehe da ist unser Freund wieder da. :D...und wenn wir ihn nicht bespaßen, dann schaut man eben zum Fenster rein. ;DDSC080882.jpg
Effi-B
Beiträge: 1560
Registriert: 20. Apr 2012, 09:34

Größerer Garten im ländlichen Off, kleinerer Garten in der Stadt.

Re:Gartenvögel 2014

Effi-B » Antwort #342 am:

So nah war er noch nie da. Einer "unserer" Uhus saß gestern abend auf dem Hausfirst. :oEs war dunkel, wir sahen nur die Silhouette. Ein Riesenvieh, in Sitzhöhe so groß wie der Schornstein. Als er davonflog: Flügelspannweite bestimmt 1,50 m.Dann sein Ruf, ein ganz tiefer Barriton, dumpf und sonor: "oohuuu-oohuuu", sehr wahrscheinlich ein Männchen.Um uns herum ist Naturschutzgebiet, ein paar wenige Meter weiter auch Vogelschutzgebiet, mit Uhus in den beiden Steinbrüchen.Bislang hörten wir immer nur zwei dieser Vögel. Gestern jedoch waren eindeutig vier zu hören. Aus den Buchenwäldern drang von allen Seiten ihr Ruf zu uns - stets als Antwort auf die sonoren Lockrufe des Riesenvogels bei uns auf dem Dach. Ein 4-stimmiges Balz-Konzert. :o :DDas war schon beeindruckend, auch etwas gespenstisch, das gebe ich zu.
Keine Signatur.
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re:Gartenvögel 2014

lord waldemoor » Antwort #343 am:

wenn er sooo groß war,wars aber kein männchensah er so aus, dieser kommt fast jede woche mal vorbei, und will in meine volieren um sich einen vogel zu holen,oft muss ich paarmal klatschen damit er davonfliegt
Dateianhänge
bubo.JPG
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Effi-B
Beiträge: 1560
Registriert: 20. Apr 2012, 09:34

Größerer Garten im ländlichen Off, kleinerer Garten in der Stadt.

Re:Gartenvögel 2014

Effi-B » Antwort #344 am:

wenn er sooo groß war,wars aber kein männchensah er so aus,
Waldemoor, ich weiß nicht, wie der aussah. Wie gesagt, es war dunkel, wir sahen nur die Silhouette auf dem Dach. Ein Riesentier!Liebend gerne würde ich den mal bei Tageslicht sehen.Kommt der Uhu zu Euch den auch tagsüber? :o Ich dachte, die seien nachtaktiv.Dass der Uhu auf dem Hausdach ein Männchen war, vermute ich wegen dem besonders tiefen, sonoren Rufen. Weibchen klingen ein klein wenig heller, habe ich mir sagen lassen.
dieser kommt fast jede woche mal vorbei, und will in meine volieren um sich einen vogel zu holen,oft muss ich paarmal klatschen damit er davonfliegt
Das ist weniger erfreulich, aber wohl auch der natürliche Lauf der Dinge, wenn auch zähneknirschend.Ich hingegen denke da an die kleinen Katzenwelpen, abermals hat man uns welche vor die Nase gesetzt (*grrrr*). Vier Welpen haben sich bei uns eingenistet, abermals von diesem Kater der Bäuerin nebenan, beharrlich weigert sich dier alte Dame diesen Pascha und Macho kastrieren zu lassen.Nun, diese Katzenwelpen sind schneeweiß, wenn die auf der Wiese nebenan herumturnen, sind die (auch nachts) sichtbar wie ein Leuchturm auf vier Beinen.Und Katzen gehören durchaus ins Beuteschema von Uhus... ::) ::) ::)
Keine Signatur.
Antworten