News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Orchideen im Garten - 2005 (Gelesen 50105 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Orchideen im Garten - 2005

knorbs » Antwort #330 am:

vorsicht...ich bin seit dem letzten forumstreffen bei einigen als substratfetischist verschrien ;D .wir hatten genau so einen thread mal laufen + lasse den gerne wieder aufleben...schau + lies dich mal hier durch (sind nur 3 seiten):substrate
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
ebbie
Beiträge: 4998
Registriert: 28. Mär 2005, 13:48
Kontaktdaten:

Re:Orchideen im Garten - 2005

ebbie » Antwort #331 am:

Sie stehen im Keller unter Kunstlicht, dort sind die Umweltbedingungen einfach stabiler.
Die Überwinterung von wärmebedüftigen Orchideen im Keller unter Kunstlicht ist mir auch schon eingefallen. Was ich darüber bisher in Erfahrung bringen konnte, ist, dass die üblichen Pflanzenleuchten wie Floraset dazu eine viel zu schwache Lichtausbeute liefern sollen. Empfohlen werden z.B. die Profi-Leuchten Philips Son-T Agro mit mindestens 400 Watt! Ein solches Ding ist mir aber sowohl in der Anschaffung wie auch im Verbrauch viel zu teuer.Mich würde interessieren, welche Erfahrungen ihr damit habt.
Benutzeravatar
winwen
Beiträge: 169
Registriert: 5. Jul 2005, 08:34
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Orchideen im Garten - 2005

winwen » Antwort #332 am:

Hallo Ebbie,sollte eigentlich nur halb so schlimm sein.400W - das reicht für 1m2 indischen Hanf aus und der ist bekanntermaßen sehr sehr lichthungrig. Orchideen kriegen da schon z.T. einen richtigen Sonnenbrand.Es gibt eine exzellente Website, die das Problem mit dem Pflanzenlicht näher "beleuchtet".http://www.hereinspaziert.de/Seh-Wuchslicht_neu/Uebersicht.htmAls ergänzende Info: Es gibt mittlerweile auch Leuchtstoff-Leuchten mit entsprechend hoher Lichtdichte und in unterschiedlichen Farbtemperaturen - z.B.:http://www.maxgrow.de.Ich weiss natürlich nicht wieviele Orchideen Du hast, aber in der Ruhephase und mit geschicktem Einsatz eines entsprechenden Reflektors lässt sich der Energieverbrauch sicher reduzieren.Grüßewinwen
Irisfool

Re:Orchideen im Garten - 2005

Irisfool » Antwort #333 am:

Winwen, wo auf dem Dachboden hast du den Indischen Hanf versteckt????? ja, ich les Alles. LG Irisfool
Benutzeravatar
winwen
Beiträge: 169
Registriert: 5. Jul 2005, 08:34
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Orchideen im Garten - 2005

winwen » Antwort #334 am:

In der Tat: Was Beleuchtung betrifft sind die Grower die wahren Spezialisten. In Wien haben wir mehrere Grower-Shops und man kann das ganze Zeug dort kaufen. Man bekommt auch wertvolle Tips betreffend diverse Konstruktionen oder man sieht z.B. wie die dort ihre Stecklinge ziehen. Sehr lehrreich!GrüßeWinWen
Benutzeravatar
ebbie
Beiträge: 4998
Registriert: 28. Mär 2005, 13:48
Kontaktdaten:

Re:Orchideen im Garten - 2005

ebbie » Antwort #335 am:

Hallo winwen, bis vor kurzem wusste ich nicht einmal, was Grower sind. Ich hab' jetzt mal ein wenig gegoogelt und mich darüber informiert. Sind wirklich ganz interessante Seiten. ;)
Benutzeravatar
Uli
Beiträge: 75
Registriert: 16. Apr 2005, 08:10

Re:Orchideen im Garten - 2005

Uli » Antwort #336 am:

Vielleicht sollten wir mal ein Thread zu diesem Thema starten, könnte anregend sein... ;D
Liebe Grüße, Uli
Irisfool

Re:Orchideen im Garten - 2005

Irisfool » Antwort #337 am:

Ich halt mich da raus , ich halt mich da zurück, ich bin gar nicht mehr da.... ;)LG
Benutzeravatar
winwen
Beiträge: 169
Registriert: 5. Jul 2005, 08:34
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Orchideen im Garten - 2005

winwen » Antwort #338 am:

Nicht zurückhalten, aber vielleicht jetzt zu etwas gaaaaanz anderem:Irgendwie fehlt mir etwas der Überblick, was Ihr an "gartenfähigen" Orchideen so "growt".Also ich habe da eine "Calanthe reflexa", 3 Jahre bei mir -absolut winterhart in Wien (-15 C) ohne Schutz- jedoch noch ohne Blüte (wahrscheinlich steht sie doch zu dunkel. Weiters: ein paar Bletilla striata var. japonica - blühen sehr zuverlässig und ebenfalls winterhart ohne Schutz. Last not least: Dactylorhiza maculata mit schönem Kontrast zwischen der (fast) weißen Grundfarbe und der deutlich pinkfarbenen Lippenzeichnung.Ich hätte gerne (hab' ich -glaub' ich- aber schon geschrieben) zwei oder drei "Changnienia amoena".Wie schaut's bei Euch aus?nächtliche Grüßewinwen
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Orchideen im Garten - 2005

Irm » Antwort #339 am:

winwen, fang doch einfach mal hier bei Seite 1 an ::) und dann gibts noch einen älteren Thread über Gartenorchideen ! wir haben jeweils aktuell gezeigt, was grade blüht im Garten. Gruss Irm
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Orchideen im Garten - 2005

knorbs » Antwort #340 am:

@winweneinen überblick an "gartenfähigen" erdorchideen zu geben ist schwierig. schließlich gibt's hier user aus den wh-zonen 6 bis 8 , unterschiedlichste ausgangsböden. wo der eine fast direkt in einen idealen ausgangsboden pflanzen kann, muss der andere aufwändige substratmischungen vorbereiten. ein "bestandsaufzählung" hilft dir da nicht wirklich. mein schwerpunkt liegt auf cypripedien aber teste auch dactylorhiza, ophrys, orchis, platanthera, goodyera, spiranthes.
z6b
sapere aude, incipe
Irisfool

Re:Orchideen im Garten - 2005

Irisfool » Antwort #341 am:

Ich habe hier so einen Kandidaten , wovon ich nicht weiss was es ist. (Geschenkt bekommen!) In den Garten gesetzt: nur Blätter und da man mir sagte , sie sei nicht winterhart ,im Winter im frostfreien GH durchgepäppelt! Nächster Versuch im Garten , wieder ervolglos. Nächsten Winter im Wintergarten durchgepäppelt, Result: alle Blätter verloren. Dieses Frühjahr wieder in den Garten an den Teichrand gesetzt, sie hat überlebt!!!! Hab eine Eselsgeduld , aber langsam will ich doch wissen was es ist und wie man sie behandelt! Wer kann helfen???? LG Irisfool ??? ??? ???
Dateianhänge
DSC_0002_Medium.JPG
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Orchideen im Garten - 2005

Irm » Antwort #342 am:

sieht aus wie Bletilla striata. Die wird oft in der Literatur als "nicht winterhart" angegeben, ist es aber weitestgehend. Sie mags gerne feucht aber nicht nass und halbschattig.
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Irisfool

Re:Orchideen im Garten - 2005

Irisfool » Antwort #343 am:

Danke Irm, nun lass ich sie mal draussen. Bin neugierig wie sie das findet, ich will sie endlich blühen sehen, nach so viel Jahren. LG
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Orchideen im Garten - 2005

Irm » Antwort #344 am:

Ich hab sie mehr als 10 Jahre im Garten und sie haben mehrere Winter mit - 20 Grad überlebt, nur die weißblühenden sind mal auf der Strecke geblieben, warum auch immer. Im Herbst verlieren sie die Blätter und man kann die Pflanzen dann gleich gut damit zudecken, noch einen Tannenzweig drüber, das reicht. Abdeckung gegen Regen brauchen sie nicht. Austreiben tun sie erst wieder Ende Mai, sonst fällt mir nix weiter ein :)
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Antworten