News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Gräser 2015 (Gelesen 83037 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- Krokosmian
- Beiträge: 14502
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re: Gräser 2015
Das ist Scirpus cernuus (Synonym Isolepis cernua), es gibt widersprüchliche Aussagen, meist heißt es aber "nicht winterhart".Ich habe es mal sehr geschützt probiert, es hat dann nicht geklappt.
- elis
- Beiträge: 9452
- Registriert: 27. Jan 2006, 13:02
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 6b Niederbayern, Raum Landshut
Re: Gräser 2015
Hallo Krokosmian !Danke für die schnelle AntwortDas ist Scirpus cernuus (Synonym Isolepis cernua), es gibt widersprüchliche Aussagen, meist heißt es aber "nicht winterhart".Ich habe es mal sehr geschützt probiert, es hat dann nicht geklappt.

Natürlicher Verstand kann fast jeden Grad von Bildung ersetzen,
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.
Arthur Schopenhauer
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.
Arthur Schopenhauer
Re: Gräser 2015
Gerade bei den Ziergräsern fällt mir auf, dass jährlich immer neuer "Müll" (ich meine damit wenig erprobtes und oft nicht winterhartes) auf den Markt geworfen wird.Die ganzen Pennisetum setacaeum, die neuseeländischen Seggen, "Sternentänzer" und was sonst noch...Gräser sind halt Modepflanzen und ich würde mir hier wirklich einmal "Sichtung" wünschen.Ich selbst beschäftige mich lieber mit einheimischen Gräsern. Geht man durch Wald und Flur, findet man so viele interessante Molinias, Carexe, Festucas oder Deschampsias, wenn man die Augen offen hält.Ich habe etliche schöne Typen hier aufgepflanzt und habe trotzdem bislang keine Sämlingsexplosion, die schlimmer wäre als bei nicht einheimischen Gräserarten.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
- Krokosmian
- Beiträge: 14502
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re: Gräser 2015
Den Anfang machte vor Jahrzehnten schon Carex buchananii, von der bis heute eigentlich niemand so richtig weiß, welchen Standortanspruch sie hat. "Auf durchlässigem und feuchtigkeitshaltendem Boden zu pflanzen", oder so. Das Zeug ist eben halbwegs robust genug, um ein paar Jahre auszuhalten. Sehr schön und es wert, dass man es alle paar Jahre erneuert ist m. E. Carex testacea, bei kalten Nächten unvergleichlich Orange!Gerade bei den Ziergräsern fällt mir auf, dass jährlich immer neuer "Müll" (ich meine damit wenig erprobtes und oft nicht winterhartes) auf den Markt geworfen wird.... die neuseeländischen Seggen...
Kein einheimisches Gras aber wo Du das gerade sagst: hier blühen schon seit Jahren regelmäßig immer wieder (und dieses Jahr nicht) alle Miscanthus. Auch z.B. `Gracillimus´ oder `Strictus´. Wackelkandidaten wie `Aksel Olsen´ oder `Zebrinus´ sind hier eigentlich schon jährlich dabei. Die sichereren Blüher bilden oft sogar keimfähigen Samen, der an Stellen wo es ihn während der Herbst-/Winterstürme hin weht, im folgenden Frühjahr rasenartig keimt. Eine Entwicklung die unbedingt aufmerksam beobachtet werden sollte!...keine Sämlingsexplosion, die schlimmer wäre als bei nicht einheimischen Gräserarten
- Starking007
- Beiträge: 11494
- Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
- Wohnort: 92237
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 440
- Bodenart: steinig-lehm
-
Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.
Re: Gräser 2015
Das ist exakt richtig, Etikett wurde gefunden!Echt gut!Hier handelt es sich um ein Festuca, welches ich vor etwa 15 Jahren von meinem ehemaligen Mentor und Chef Domenico Tommasini aus der Schweiz erhielt. Seither läuft es unter Festuca 'Domenico' . Ob es mit 'Zwergenkönig' identisch ist, entzieht sich meiner Kenntnis. Es ist auf jeden Fall sehr hübsch und eines der niedrigsten Festucas.
Gruß Arthur
Re: Gräser 2015
Carex testacea hat bei mir ein oder zwei Jahre nach der Pflanzung toll ausgesehen, dann habe ich mich von den Neuseeländern verabschiedet. Heute finde ich den Gedanken es zu erneuern, um dieses orangefarbene Spektakel immer wieder zu haben, sehr verführerisch! Danke für die Anregung.Sehr schön und es wert, dass man es alle paar Jahre erneuert ist m. E. Carex testacea, bei kalten Nächten unvergleichlich Orange!


“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- Danilo
- Beiträge: 6697
- Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
- Kontaktdaten:
-
Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b
Re: Gräser 2015
Mir kam während der Kultur der Februar 2012 dazwischen. Vielleicht sollte ich ebenfalls einen Erneuerungsversuch wagen. 

Re: Gräser 2015
Wie sind die Erfahrungen mit Anemanthele lessoniana? Es kam mir im Sommer als schnell verfügbarer Lückenfüller zwischen die Finger und färbt schon seit Wochen herrlich orange.
- Krokosmian
- Beiträge: 14502
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re: Gräser 2015
Ich hatte es im Frühjahr 2010 gepflanzt, es war wie Du beschreibst im darauffolgenden Spätsommer dann wunderbar Orange, im Winter kam es unter eine Dachlawine und war entsprechend platt. Einen Rückschnitt hat es vertragen, es dauerte aber ewig bis man es wieder Pflanze nennen konnte. Im Sommer/Herbst wieder Orange, dann 2012 erlegen. Eine Bekannte ist davon restlos begeistert und pflanzt es nach jedem etwas heftigeren Winter neu, sie wohnt aber auch am Fuß der Alb.
Re: Gräser 2015
Ich habe mir vor zwei Jahren Andropogon scoparius herangezogen.Bin auch zufrieden mit dem Gras. Nur...................wann blüht es?Jelitto gibt an August - Oktober. Jetzt sind wir bald im Oktober und meinessieht immer noch so aus. 

Wenn meine Seele Urlaub braucht, gehe ich in meinen Garten.
Re: Gräser 2015
Ich hoffe man erkennt was. Was meint ihr kommen noch Blüten?Hier nochmal dichter.
Wenn meine Seele Urlaub braucht, gehe ich in meinen Garten.
Re: Gräser 2015
Wurde schon mal erörtert, warum Pennisetum nicht blüht? Bisher dachte ich immer es wär Wassermangel. Kann ich aber ausschließen, da die aufm Kreisverkehr in voller Blüte stehen. Da kümmert sich kein Mensch drum...
Re: Gräser 2015
Das kann am Klon liegen. Bei mir blühen 'Herbstzauber' und 'Japonicum' auch noch nicht.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck