
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II (Gelesen 246410 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II
Abend liebe Irm,die hab ich seit 2010 und sie mag unseren Lehmboden anscheinend sehr gerne 

LG
Bernie
Bernie
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II
Danke, jetzt überlege ich grade, ob ich der Lehm mit ins Pflanzloch gegeben habeAbend liebe Irm,die hab ich seit 2010 und sie mag unseren Lehmboden anscheinend sehr gerne


Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
- plantomaniac
- Beiträge: 134
- Registriert: 2. Mär 2005, 21:49
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II
Vor ein paar Jahren habe ich Samen von Helleborus argutifolius ausgesät. Die beiden einzigen Pflanzen, die alle Winter überlebt haben und jetzt das erste Mal blühen, sehen sehr kompakt aus und zeigen Farbunterschiede in der Blüte. Sind das überhaupt H. argutifolius? Oder Hybriden auf der Basis von H. argutifolius? Oder eine ganz andere Art? Ich finde beide sehr attraktiv, bin aber etwas verwundert.Liebe GrüßePlantomaniac
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II
Helleborus argutifolius vermutlich!

Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II
ok, danke.Wie steht sie bei euch?Hier im (Fast-)Vollschatten bekommt sie ziemlich hohe Stämme, die immer umfallen (ganz im Gegensatz zu brissels Pflanzen). Sonniger stellen ??
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II
Meine bekommt im Sommer bis gegen 14:00 Sonne, sie steht im lichten Schatten einer großen Schwarzkiefer, auf humusarmem lehmigen Boden, geschützt.Die Pflanze ist knapp 1 m hoch und über 1 m breit.
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II
Scheint es tatsächlich sonniger zu wollen:"The Corsican hellebore is not a fussy plant. It is probably at its best in full sun in a rich, but well drained, slightly limy soil where it will not grow too tall and will retain its foliage low down on the stems. Full sun or partial shade will help prevent the growth of long weak stems for in shade the stems tend to become drawn and prone to collapse. Although this is less of a problem in wilder situations, the flowering heads will always turn up at the ends of the branches; in more prominent positions this is clearly a disadvantage." (Quelle:grahamrice.com)1m hoch? Wow! Danke für die Angaben

Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II
Helleborus corsicus ist absolut nicht winterhart in 6a. Helleborus argutifolius ist zwar winterhart in 8a, aber wenn es Spätfröste gibt, dann ist das Laub braun, während die Blüte schön grün ist, ein Nachteil einer stammbildenden Helleborus.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II
@ Pearl
;)Mag sein aber mir ist der gute zu groß und Helleborus x nigercors fügt sich bei mir in 8a besser ein. 


Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II
Meiner lebt seit ca.10Jahren hier. Heuer sind 4 von 5 Stengeln braun, der 5. ist im Foto oben zu sehen. In anderen Jahren ist gar nix braun. Wie auch immer. Überleben tut er hier und Zuwachs zeigt er auch.Meine Frage war nur : soll ich in umquartieren ... und das scheint angebracht zu sein, oder hab ich was falsch verstanden ?Helleborus corsicus ist absolut nicht winterhart in 6a. Helleborus argutifolius ist zwar winterhart in 8a, aber wenn es Spätfröste gibt, dann ist das Laub braun, während die Blüte schön grün ist, ein Nachteil einer stammbildenden Helleborus.
- Gartenplaner
- Beiträge: 21015
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II
@potz:In diesem Thread gehts um die gleiche Pflanze, meine bildet auch schon bis zu 80cm hohe Püschel - und kippt auch jedes Jahr im Schatten der Eibenhecke um
Also wohl sonniger setzen!

Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela