Seite 23 von 73

Re: Schmetterlinge 2015, 2016 und 2017

Verfasst: 26. Jul 2016, 08:59
von Piccolina
Guten Morgen,hier ist ein Zitronenfalter unterwegs...Chica, mit Deinen tollen Bildern kann ich leider nicht mithalten. Und bisher hab ich "nur" 5 Schmetterlinge identifiziert... (Tagpfauenauge, Admiral, Schornsteinfeger, Kleiner Fuchs und eben Zitronenfalter).Auch die anderen Bilder gefallen mir sehr gut - nun habt ihr mich wohl auch angesteckt. :)Es ist interessant, wieviele Schmetterlinge es so gibt. LG Piccolina

Re: Schmetterlinge 2015, 2016 und 2017

Verfasst: 26. Jul 2016, 10:20
von nana
Och so schön, all eure Schmetterlinge!Ich habe hier im Garten leider nur sehr wenige. Und die bekomme ich nicht fotografiert, weil sie nie still sitzen.Wie macht ihr das nur mit euren schönen Fotos?

Re: Schmetterlinge 2015, 2016 und 2017

Verfasst: 26. Jul 2016, 19:19
von Chica
Aber, dank deiner Bestimmungsfreude und Schmetterlingsbegeisterung, hab ich gelernt, dass sich bei diesen 3 die Raupen von einigen Gräser-Arten ernähren!
Dazu muss ich mich schnell einmal selbst zitieren (bin zu faul, noch einmal das gleiche zu schreiben):
Chica hat geschrieben:Ute Evers teilt in ihrem Buch "Schmetterlinge im Garten" die Schmetterlingsarten grob in Gehölzfalter, Nesselfalter, Wiesenfalter und Kulturfolger des Ackerlandes ein.
Dabei gehören u. a. zu den Wiesenfaltern, also Tagfalter deren Raupen an Gräsern fressen: Maniola jurtina, das Große Ochsenauge; Pyronia (Maniola) tithonus, das Rotbraune Ochsenauge; alles was Coenonympha heißt, also C. pamphilus, glycerion, tullia usw.; Melanargia galathea, das Schachbrett; Aphantopus hyperanthus, der Schornsteinfeger; Pararge aegeria, das Waldbrettspiel, im Grunde alle, die der Unterfamilie Augenfalter zugeordnet sind. Die Gehölzfalter sollten auch nicht ignoriert werden, dazu gehören so bekannte wie Zitronenfalter, C- Falter, Faulbaum- Bläuling, und die Zipfelfalter. Die Hecke im Garten kann deren Lebensraum sein.So und nun lass uns einmal Scheckenfalter bestimmen, Gartenplaner. Mit viel Glück unterscheiden sich da einige Arten fast ausschließlich in der Farbe der Palpenbehaarung :o :o. Es geht los, heranzoomen das Tier :o: Bild Bild BildDas ist schwierige Bestimmung :o !Mein Lehrmeister aus Grünhaus hat mir zu #278 dem Resedafalter, Pontia edusa geschrieben, dass es sich auch um Pontia daplidice, den Westlichen Resedaweißling handeln kann, wir hier in Brandenburg leben genau im Bereich der Überschneidung. Da ist genaue Bestimmung dann nur noch mittels Genitalpräparat möglich.

Re: Schmetterlinge 2015, 2016 und 2017

Verfasst: 26. Jul 2016, 19:43
von Erdmännchen
Den vom Post 304 würde ich für einen Hummelschwärmer (Hemaris fuciformis) halten.LGErdmännchen

Re: Schmetterlinge 2015, 2016 und 2017

Verfasst: 26. Jul 2016, 21:05
von zwerggarten
schmetterlinge fotografieren ist wie solitäre hautflügler knipsen: die hölle! :P ;)einen leider braunen bläuling (oder?) habe ich heute erwischt.

Re: Schmetterlinge 2015, 2016 und 2017

Verfasst: 26. Jul 2016, 21:06
von zwerggarten
das zweite erträgliche von etwa 20 fotoversuchen...

Re: Schmetterlinge 2015, 2016 und 2017

Verfasst: 26. Jul 2016, 21:10
von arissa
So viele tolle Fotos von Euch machen Lust, einmal selbst auf die "Pirsch" zu gehen.

Re: Schmetterlinge 2015, 2016 und 2017

Verfasst: 26. Jul 2016, 21:11
von arissa
Ein Tagpfauenauge

Re: Schmetterlinge 2015, 2016 und 2017

Verfasst: 26. Jul 2016, 21:13
von arissa
Mein Lieblingsschmetterling. Jedes Jahr sehe ich leider immer nur einen

Re: Schmetterlinge 2015, 2016 und 2017

Verfasst: 26. Jul 2016, 21:14
von arissa
nochmal weil er so schön ist :)

Re: Schmetterlinge 2015, 2016 und 2017

Verfasst: 26. Jul 2016, 21:16
von arissa
Distelfalter ?

Re: Schmetterlinge 2015, 2016 und 2017

Verfasst: 26. Jul 2016, 21:17
von arissa
Landkärtchen ?

Re: Schmetterlinge 2015, 2016 und 2017

Verfasst: 27. Jul 2016, 11:18
von Alva
Admiral mitten in Wien :D

Re: Schmetterlinge 2015, 2016 und 2017

Verfasst: 27. Jul 2016, 11:26
von Piccolina
Jedes Jahr sehe ich leider immer nur einen
Hallo arissa, so einen würde ich auch gern einmal sehen... allerdings muss mich mal erkundigen, ob er hier oben überhaupt vorkommt.Schöne Bilder!LG Piccolina

Re: Schmetterlinge 2015, 2016 und 2017

Verfasst: 27. Jul 2016, 20:24
von Chica
schmetterlinge fotografieren ist wie solitäre hautflügler knipsen: die hölle! :P ;)
Das finde ich überhaupt nicht, Bienen und Wespen fotografieren fällt mir sehr viel schwerer. Die Tiere sind für gewöhnlich nur einen Bruchteil so groß wie Schmetterlinge, da braucht man normalerweise ein Teleobjektiv. Außerdem haben sie einen entscheidenden Nachteil, sie halten niemals still. Schmetterlinge saugen für gewöhnlich ganz genüßlich und entspannt Nektar, das wirst Du bei einer Wildbiene nicht erleben :-\.
zwerggarten hat geschrieben:einen leider braunen bläuling (oder?) habe ich heute erwischt.
Das ist das Weibchen zu dem Hauhechelbläuling, Polyommatus icarus aus #305, 313 und 319. Und das sind Hauhecheln, Ononis spinosa und Ononis repens sind zwei von mehreren Raupenfutterpflanzen von Polyommatus icarus. Ich habe sie im Naturparadies Grünhaus schon im Original stehen sehen ;).