News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Quitten (Gelesen 59468 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
Lady Gaga
Beiträge: 4358
Registriert: 6. Okt 2020, 19:30
Wohnort: Nähe Eisenstadt
Region: Wulkatal nahe Neusiedler See
Höhe über NHN: 130m ü.A.
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Quitten

Lady Gaga » Antwort #330 am:

Lady hat geschrieben: 12. Sep 2022, 11:31
In meinem Garten wächst ein Quittenstrauch von den Vorbesitzern, Name leider unbekannt. Habe noch keine Quitten geerntet und bin unsicher, wann ich es tut sollte. Während ich warte, bekommen die Quitten Pilze und es bleibt keine einzige übrig. Heuer hat der Strauch besonders viele Quitten angesetzt.

Meine vor kurzem beschriebene Quitte könnte vielleicht auch eine Vranja sein, zumindest riecht sie nicht und die Form passt auch.
Inzwischen sind fast alle Quitten mit Monilia abgefallen. Ich glaube, dass Monilia nur eine Folge von der Beschädigung durch Maden ist. Die gefundenen sehen aus wie Apfelwickler, gehen die auch an Quitten? Und wie werde ich sie nächstes Jahr los?
Grüße aus dem Burgenland, dem Land der Sonne!
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12138
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Quitten

cydorian » Antwort #331 am:

Sind alle knallgelb, hängen aber noch fest und wirken geschmacklich nicht reif. Typische Reifeverzögerung wegen Trockenheit. Es sollte mal eine Woche sonnig werden.

Viele mit massiven Sonnenbrandschäden. Beispiel, Foto letzte Woche:

Bild
Dateianhänge
sobra.jpg
Wild Obst
Beiträge: 3054
Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
Höhe über NHN: rund 570m
Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Re: Quitten

Wild Obst » Antwort #332 am:

cydorian hat geschrieben: 28. Sep 2022, 10:17
Viele mit massiven Sonnenbrandschäden. Beispiel, Foto letzte Woche:

Krass. So was habe ich an Quitten noch nie gesehen. Bisher habe ich Quitten für praktisch unkaputtbar in Hinsicht auf Hitze/Sonne/Trockenheit gehalten. Wie sieht dann bei dir das andere Obst aus?
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12138
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Quitten

cydorian » Antwort #333 am:

Es ist in den vergangenen Jahren gelegentlich schon passiert, aber noch nie so stark. Anderes Obst gibts kaum, ich habe keinen Vergleich. Die Birnen sind im Sommer verbrannt und haben abgeworfen oder Fruchtmumien, viele Sorten bekamen schwarzes Laub. Äpfel gibts nur einen Baum mit Normalertrag, aber 100% verwurmt und früh abgeworfen. Man kommt sich schon lange als kompletter Vollidiot vor, Wiese und Bäume pflegen und seit Jahren keine nennenswerten Erträge, alles geht drauf.

Wie schon oft gesagt, in einigen Gegenden ist die Zeit der Obstwiesen zu Ende. Diese Gegenden haben sich Jahr für Jahr ausgeweitet. Quitten haben sich noch lange dagegen gestemmt, aber alles hat Grenzen. Ich werde die Früchte trotzdem verwenden, für Saft. Die Stellen sind zwar schwarz, aber sie faulen nicht, nur starke Steinzellenbildung, verbräunen früh, nicht lagerfähig.
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12138
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Quitten

cydorian » Antwort #334 am:

Lady hat geschrieben: 28. Sep 2022, 10:15
Die gefundenen sehen aus wie Apfelwickler, gehen die auch an Quitten?


Ja, tun sie leider.
Wild Obst
Beiträge: 3054
Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
Höhe über NHN: rund 570m
Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Re: Quitten

Wild Obst » Antwort #335 am:

Das ist echt bitter. Bei mir klappt noch einiges und letztes Jahr sind z.B. späte Kornelkirschen auch fast nicht mehr reif geworden. Wirklich Sonnenbrand hatte ich bisher nur vereinzelt an Äpfeln und natürlich an Stachelbeeren, die zu sonnig stehen.
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11556
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re: Quitten

Starking007 » Antwort #336 am:

Unsere Birnenquitte hab ich soeben um 1/3 ausgedünnt, es sind immer noch viel zu viele.....................
Gruß Arthur
Benutzeravatar
mora
Beiträge: 1512
Registriert: 17. Apr 2022, 15:25
Region: Südbaden
Höhe über NHN: 170
Bodenart: lehmig

Re: Quitten

mora » Antwort #337 am:

Meine Quittenernte & Verarbeitung ist so gut wie abgeschlossen. Musste dank Monilia mehr als die Hälfte entsorgen/wegschneiden.
Zum Teil wohnen Ohrenzwicker in den Früchten und einen Tausendfüssler habe ich auch gefunden.

4 Liter Saft und 15 Gläser Gelee von einem Baum, das dürfte reichen :)
Nächstes Jahr muss ich dringend etwas gegen den Apfelwickler machen.
Dateianhänge
Tausendfüssler in Quitte.jpg
Wild Obst
Beiträge: 3054
Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
Höhe über NHN: rund 570m
Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Re: Quitten

Wild Obst » Antwort #338 am:

Vereinzelte Apfelwickler hatte ich auch an Quitten, allerdings erst seit ein paar Jahren, vielleicht seit 2018/19 oder so. Davor hatte ich nie Apfelwickler an Quitten (oder auch an Birnen).
Benutzeravatar
Lady Gaga
Beiträge: 4358
Registriert: 6. Okt 2020, 19:30
Wohnort: Nähe Eisenstadt
Region: Wulkatal nahe Neusiedler See
Höhe über NHN: 130m ü.A.
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Quitten

Lady Gaga » Antwort #339 am:

Na, dann können wir uns die Hand geben. :-\
Ich habe jetzt 3 wesentliche Maßnahmen gegen die Apfelwickler gefunden und möchte das probieren.
- von Jänner bis April kann man offenbar die den Stamm mit einer harten Borste abbürsten, um die überwinternden Kokons zu vernichten.
- von Mai bis August Pheromonfallen gegen die Männchen aufhängen
- von Juni bis September Wellpappe um den Stamm wickeln und regelmäßig samt eingezogenen Raupen entfernen.
Oder hat jemand bessere Ideen?
Grüße aus dem Burgenland, dem Land der Sonne!
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21302
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Quitten

thuja thujon » Antwort #340 am:

Die Pheromonfallen sind zum anlocken da, nicht zum bekämpfen.

Man lockt sie an und kann sie in den Fallen sehen. Wenn der Flughöhepunkt ist, ist es die richtige Zeit, das Granulosevirus zu spritzen.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
frauenschuh
Beiträge: 987
Registriert: 7. Jul 2015, 00:37
Region: Solling
Kontaktdaten:

Wir haben nur dieses eine Leben. Dieses eine, wunderbare Leben!

Re: Quitten

frauenschuh » Antwort #341 am:

Eure Berichte machen mich ratlos. Wir haben jedes Jahr eine sehr gute Quittenernte. Wir haben 2 Apfelquitten. Sorte unbekannt. In nassen Jahren gibt es zwar auch viel Monilia. Aufgrund der Menge ist das aber auch nicht so wirklich schlimm. Dieses Jahr haben wir die beste Ernte ever. Meine steht auch Südseite, aber Sonnenbrand... hat keine einzige Frucht ??? Ich habe auch noch nie einen Wurm in einer Quitte gefunden. Keinen einzigen.

Mein Ofen bollert, der Entsafter tut brav seinen Dienst... auch wenn es immer ein kleiner Kampf ist - es geht noch nichts über eigenes Quittengelee :)

Ich wünsche Euch in den kommenden Jahren bessere Befunde!
Wir haben nur das eine Leben. Dieses eine, wunderbare Leben.
Benutzeravatar
Lady Gaga
Beiträge: 4358
Registriert: 6. Okt 2020, 19:30
Wohnort: Nähe Eisenstadt
Region: Wulkatal nahe Neusiedler See
Höhe über NHN: 130m ü.A.
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Quitten

Lady Gaga » Antwort #342 am:

Diesen Garten habe ich seit 5 Jahren und konnte noch nie Quitten ernten. Deshalb muß ich etwas tun.
thuja hat geschrieben: 28. Sep 2022, 14:47
Die Pheromonfallen sind zum anlocken da, nicht zum bekämpfen.

Man lockt sie an und kann sie in den Fallen sehen. Wenn der Flughöhepunkt ist, ist es die richtige Zeit, das Granulosevirus zu spritzen.

Danke! Das ist mir neu, klingt aber bei erster Suche positiv, gibts auch von mir bekannten Firmen und tötet offenbar keine anderen Insekten oder Bienen. :D
Grüße aus dem Burgenland, dem Land der Sonne!
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12138
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Quitten

cydorian » Antwort #343 am:

Der Thread ist kein Rennen um die meisten Quittenschäden, sondern Erfahrungen mit Quitten, einschliesslich Problemen. Dass jemand ratlos ist, wenn er kein Problem hat, ist aber sogar mir neu :-)

War heute wieder kurz dort. Ein paar Beobachtungen:

- Die Lescovac hat jetzt 54° OE. Das ist für diese Sorte in dieser Lage ein durchschnittlicher Wert und zeigt so wie die geschmackliche Unreife und die noch fehlende Stiellöslichkeit, dass sie noch Zeit brauchen. In anderen Jahren habe ich Ende September vollreif geerntet. Im Moment verzögert Kälte und mangelnde Sonne.
- Je kleiner der Baum, desto grösser die Reifeverzögerung. Die Sorten auf kleinen Bäumen liegen noch weiter zurück, auf grösseren Bäumen weniger. Damit ist klar, woran es liegt, die extreme Trockenheit hat den Reifeprozess gebremst, sie wuchsen nicht mehr. Sogar das Grössenwachstum der Früchte findet erst jetzt statt. Kleine Bäume = Kleinerer und flacherer Wurzelraum.
- Der Behang ist überdurchschnittlich, aber kleinere Bäume haben auch abgeworfen, da ist weniger drauf wie noch letztes Jahr. Ein Jungbaum ist sogar eingegangen, vertrocknet trotz dreimal giessen, mehr ging halt nicht. Er stand auch sehr sonnig.

Anbei noch ein Schnittbild vom Sonnenbrand.

Bild
Dateianhänge
qui.jpg
Conni

Re: Quitten

Conni » Antwort #344 am:

Falls jemand im Raum Dresden Quitten haben möchte: Wir haben mehr, als wir verarbeiten können und geben gerne welche ab. Allerdings nur mit Abholung, versenden möchte ich sie nicht. Wer welche mag, schicke mir bitte eine PM.
Dateianhänge
quitten.jpg
Antworten