News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Helleborus 16/17 (Gelesen 146673 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re: Helleborus 16/17
der rest vermutlich schon in vitro.
der mond schlug einen purzelbaum und trieb dann weiter
grüsse lubuli
grüsse lubuli
Re: Helleborus 16/17
bei facebook gab es auch gerade eine auseinandersetzung über die invitro pflanzen. da wird der markt mit überschwemmt und manche meinen, dass sei was gutes, weil dadurch die helleboren auch otto normalverbraucher nähergebracht werden und dem jeweiligen "grower" -gartenbaubetrieb den lebensunterhalt sichern. vergessen dabei völlig, dass den eigentlichen züchtern damit das wasser abgegraben wird.
das einzige, was diese pflanzen wirklich befriedigen: das bedürfnis nach einem namen und und der käufer bekommt, was auf dem etikett steht!
in meinem garten haben sich solche pflanzen nicht bewährt, sind fast alle sang- und klanglos nach einigen jahren verschwunden.
das einzige, was diese pflanzen wirklich befriedigen: das bedürfnis nach einem namen und und der käufer bekommt, was auf dem etikett steht!
in meinem garten haben sich solche pflanzen nicht bewährt, sind fast alle sang- und klanglos nach einigen jahren verschwunden.
der mond schlug einen purzelbaum und trieb dann weiter
grüsse lubuli
grüsse lubuli
Re: Helleborus 16/17
Dann ist double Ellen zu invitro-Elise geworden?
Auf seiner hp ist keine Ellen.
Natürlich: Klone werden nicht alt. Das hat man auch an den Tierversuchen gesehen u.a.
Es ist so: die Leute wollen billig Pflanzen mit Namen.
UND: sie möchten offenbar alle drei Jahre (länger leben die meist nicht, wenn überhaupt ... sowie etwa die furchtbaren Weihnachts-Niger-Klone) neu kaufen.
Ist ja auch ein Erlebnis - Frühjahr, Gartenmarkt, alles blüht... fällt genau in die Winterdepri-Neukaufsucht. Kann man den Nichtkennern ja kaum verübeln.
Schlimm finde ich daran nur, dass Helleborus-"Frischlinge" ;) sich oft selbst die Schuld geben: diese Pflanze wächst bei mir nicht.
Das ist die Folge... - dabei ist es nicht der Helli-Neuling, sondern der gepamperte Klon, der eh nicht durchhält.
Es sollte - sowie bei Lebensmitteln - eine Kennzeichnungspflicht für Klone geben. Dann würde es etwas anders aussehen.
Aber nun gut - was solls. Diese Technik hält niemand auf. Und gerade in Japan (woher so mancher Klon importiert wird) wird "industriell" geklont. Daher bin ich einfach auch etwas skeptisch bei Deinen Japan-blog/Bildern - sorry. Welche sehen toll aus, sehr natürlich. Andere ... da komm ich nicht ran und bin sehr skeptisch.
Ich kaufe ja manchmal "testmäßig"... und kann dies nur bestätigen. Max. 3 Jahre... schon im ersten Jahr werden die Pflanzen kleiner, bis sie irgendwann komplett verschwunden sind.
Ich werde immer dann skeptisch, wenn die Saatkapseln nicht richtig ausgebildet sind oder z.B. 20 Saatkapseln an einer Blüte sind. Das ist komplett unnatürlich. Weder zu viel Kapseln noch zu wenig sollten dran sein.
Auf seiner hp ist keine Ellen.
Natürlich: Klone werden nicht alt. Das hat man auch an den Tierversuchen gesehen u.a.
Es ist so: die Leute wollen billig Pflanzen mit Namen.
UND: sie möchten offenbar alle drei Jahre (länger leben die meist nicht, wenn überhaupt ... sowie etwa die furchtbaren Weihnachts-Niger-Klone) neu kaufen.
Ist ja auch ein Erlebnis - Frühjahr, Gartenmarkt, alles blüht... fällt genau in die Winterdepri-Neukaufsucht. Kann man den Nichtkennern ja kaum verübeln.
Schlimm finde ich daran nur, dass Helleborus-"Frischlinge" ;) sich oft selbst die Schuld geben: diese Pflanze wächst bei mir nicht.
Das ist die Folge... - dabei ist es nicht der Helli-Neuling, sondern der gepamperte Klon, der eh nicht durchhält.
Es sollte - sowie bei Lebensmitteln - eine Kennzeichnungspflicht für Klone geben. Dann würde es etwas anders aussehen.
Aber nun gut - was solls. Diese Technik hält niemand auf. Und gerade in Japan (woher so mancher Klon importiert wird) wird "industriell" geklont. Daher bin ich einfach auch etwas skeptisch bei Deinen Japan-blog/Bildern - sorry. Welche sehen toll aus, sehr natürlich. Andere ... da komm ich nicht ran und bin sehr skeptisch.
lubuli hat geschrieben: ↑1. Feb 2017, 18:01
in meinem garten haben sich solche pflanzen nicht bewährt, sind fast alle sang- und klanglos nach einigen jahren verschwunden.
Ich kaufe ja manchmal "testmäßig"... und kann dies nur bestätigen. Max. 3 Jahre... schon im ersten Jahr werden die Pflanzen kleiner, bis sie irgendwann komplett verschwunden sind.
Ich werde immer dann skeptisch, wenn die Saatkapseln nicht richtig ausgebildet sind oder z.B. 20 Saatkapseln an einer Blüte sind. Das ist komplett unnatürlich. Weder zu viel Kapseln noch zu wenig sollten dran sein.
Wat dem eenen sin Uhl, is dem annern sin Nachtigall.
Re: Helleborus 16/17
letztes jahr hat bastin noch mehrere double ellen im angebot gehabt.
ich geb aber zu, dass ich noch nicht wieder auf seine seite geschaut hab, uninterressant für mich.
und was das industrielle klonen in japan betrifft, die verkaufen viel ins ausland, in deutschland peters und in usa pineknot farms sind zum beispiel kunden.
ich geb aber zu, dass ich noch nicht wieder auf seine seite geschaut hab, uninterressant für mich.
und was das industrielle klonen in japan betrifft, die verkaufen viel ins ausland, in deutschland peters und in usa pineknot farms sind zum beispiel kunden.
der mond schlug einen purzelbaum und trieb dann weiter
grüsse lubuli
grüsse lubuli
Re: Helleborus 16/17
Stimmt. Man kann die Klon-Wege ziemlich gut verfolgen.
Glücklicherweise gibt es immer noch Enthusiasten, bei denen man sich tatsächlich darauf verlassen kann, dass aus Saat gezogen wird-handbestäubt, weniger in D als anderswo, auch in GB. Und das sind durchaus schöne, bezahlbare Pflanzen - vor allem aber gesund seit vielen Jahren.
Glücklicherweise gibt es immer noch Enthusiasten, bei denen man sich tatsächlich darauf verlassen kann, dass aus Saat gezogen wird-handbestäubt, weniger in D als anderswo, auch in GB. Und das sind durchaus schöne, bezahlbare Pflanzen - vor allem aber gesund seit vielen Jahren.
Wat dem eenen sin Uhl, is dem annern sin Nachtigall.
Re: Helleborus 16/17
wobei aber gerade in gb die kleineren züchter ihre produktion einschränken und sich mehr auf schneeglöckchen verlagern.
der mond schlug einen purzelbaum und trieb dann weiter
grüsse lubuli
grüsse lubuli
Re: Helleborus 16/17
lubuli hat geschrieben: ↑1. Feb 2017, 18:39
wobei aber gerade in gb die kleineren züchter ihre produktion einschränken und sich mehr auf schneeglöckchen verlagern.
Das ist bedauerlich.
Wat dem eenen sin Uhl, is dem annern sin Nachtigall.
Re: Helleborus 16/17
Dank Pur kam ich als totaler Neuling gleich auf Helleborus aus Samenzucht für meinen Garten - und erfreue mich heute an schönen und gesunden Pflanzen :D
Sonnigliebe Grüße
Anke
Anke
Re: Helleborus 16/17
Ich erfreu mich auch an meinen gekauften :( Freue mich allerdings, wenn diese mit der Zeit blühfähige Sämlinge zu tage bringen. Dann werde ich jenachdem von Zeit zu Zeit die ein oder andere Pflanze ersetzen, sollte mir der Platz ausgehen und ein Sämling besser gefallen, als die damals gekaufte Pflanze :)
Schade, dass ich die alten dann nicht einfach im Wald verstecken kann. Naturschutz- aber auch Forstgebiet :(
Wäre bestimmt schön... überall Helleboren im Wald ::)
Schade, dass ich die alten dann nicht einfach im Wald verstecken kann. Naturschutz- aber auch Forstgebiet :(
Wäre bestimmt schön... überall Helleboren im Wald ::)
Re: Helleborus 16/17
Mißverständlich formuliert, entschuldige! Ich meinte damit nicht, dass ich sie aus Samen gezogen habe, sondern aus Samen gezogene gekauft habe und diese sich gut halten :)
So ein Wald wäre sicher toll! Aber vielleicht würden sich andere (Nachbarn oder "grünes Brett") ja darüber freuen und beim Anblick an dich denken... ;)
So ein Wald wäre sicher toll! Aber vielleicht würden sich andere (Nachbarn oder "grünes Brett") ja darüber freuen und beim Anblick an dich denken... ;)
Sonnigliebe Grüße
Anke
Anke
Re: Helleborus 16/17
toto hat geschrieben: ↑1. Feb 2017, 18:08
Natürlich: Klone werden nicht alt. Das hat man auch an den Tierversuchen gesehen u.a.
Es ist so: die Leute wollen billig Pflanzen mit Namen.
Habe ich richtig verstanden, dass Lenzrosen mit klangvollen Namen, ausser von einer "guten" Quelle, in der Regel geklont sind?
Und wenn viele Lenzrosen, wo auch immer, auf einem Tisch stehen, jede sieht anders aus, dann sind das wahrscheinlich schon aus Samen Gezogene?
Ich hatte mir letztes Jahr eine `Anna`s Red` in einem Blumen-Pflanzengeschäft gekauft. Dies Jahr sah ich einen ganzen Tisch davon in einem Gartencenter :P...war nicht schön zum Anschauen irgendwie. (Aber meine im Garten kommt bisher gut.)
Re: Helleborus 16/17
In Gartencentern/Baumärkten haben die Pflanzen oft Schilder, da steht auch neben den Namen gelegentlich die Herkunft drauf. Damit g....ln und dann weiß man, ob es Klone sind.
Wenn alle gleich aussehen und es die dann auch noch in verschiedenen Centern gibt, kann das auf vegetative Vermehrung hinweisen.
Soweit mir bekannt, ist Anna`s Red steril. Welche Möglichkeit sie zu vermehren in Massen gibt es dann noch? Gewiß nicht durch Teilung.
Wenn alle gleich aussehen und es die dann auch noch in verschiedenen Centern gibt, kann das auf vegetative Vermehrung hinweisen.
Soweit mir bekannt, ist Anna`s Red steril. Welche Möglichkeit sie zu vermehren in Massen gibt es dann noch? Gewiß nicht durch Teilung.
Wat dem eenen sin Uhl, is dem annern sin Nachtigall.
- häwimädel
- Beiträge: 3619
- Registriert: 23. Jul 2014, 22:04
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Helleborus 16/17
So ein Wald ist toll - ich freu mich schon! :D (etwas herunterscrollen, aber die Leucojum sind auch toll!)
Der Mensch spielt nur, wo er in voller Bedeutung des Wortes Mensch ist, und er ist nur da ganz Mensch, wo er spielt. (Friedrich Schiller)
Re: Helleborus 16/17
h hat geschrieben: ↑1. Feb 2017, 21:18
So ein Wald ist toll - ich freu mich schon! :D (etwas herunterscrollen, aber die Leucojum sind auch toll!)
Bei uns in der Ecke ist der Wald leider sehr unordentlich, nicht natürlicher unordentlicher Wald, sondern durch den Förster und teils durch Gartenabfällen von irgendwelchen Leuten hässlich unordentlich. Würde ich dort Helleborus niger Samen ausstreuen, dann wären diese nach der ersten Blüte bestimmt alle in Privatgärten verschwunden. Und bunte würden sich schon gar nicht lohnen :/
Re: Helleborus 16/17
Danke für deine Antwort @toto.
Werde aufmerksam schauen, wie sich die "Anna" entwickelt. Vielleicht gibt`s ja auch gute Klone? ;)
Lenzrosen mit Stecker habe ich bei uns noch gar nicht gesehen, aber ich grase natürlich auch nicht flächendeckend die ganze Schweiz ab (und längerfristig möchte ich mehr und mehr eigene Sämlinge im Garten etablieren).
Werde aufmerksam schauen, wie sich die "Anna" entwickelt. Vielleicht gibt`s ja auch gute Klone? ;)
Lenzrosen mit Stecker habe ich bei uns noch gar nicht gesehen, aber ich grase natürlich auch nicht flächendeckend die ganze Schweiz ab (und längerfristig möchte ich mehr und mehr eigene Sämlinge im Garten etablieren).