News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Brombeeren - Sorten, Techniken, Erfahrungen etc. (Gelesen 136748 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Sandwurm
Beiträge: 181
Registriert: 15. Sep 2018, 15:06
Kontaktdaten:

Klimazone 7b, 35 m NN, mind. 18 m Sandboden

Re: Brombeeren - Sorten, Techniken, Erfahrungen etc.

Sandwurm » Antwort #330 am:

Meine beiden Navaho habe ich rausgeschmissen, siehe Text weiter oben. Im Frühjahr werde ich eine Loch Ness neu pflanzen. Häberli bietet Noch Ness und Loch Tay an und empfiehlt Loch Ness als die aromatischere und ertragreichere Sorte. Loch Tay reift aber 2 Wochen früher.
Gruß
Sandwurm
Benutzeravatar
Tester32
Beiträge: 487
Registriert: 17. Mai 2016, 10:03
Kontaktdaten:

Geschmack ist King

Re: Brombeeren - Sorten, Techniken, Erfahrungen etc.

Tester32 » Antwort #331 am:

Morgrey hat geschrieben: 28. Jan 2020, 08:57
Noch eine neugierige Frage, Tester32: „Loch Tay ist nicht aromatisch, aber lecker“. - Welche Brombeere würdest Du denn als aromatisch empfehlen?


Hallo Moritz,

am aromatischsten unter den Brombeeren gilt die Karaka Black. Das kann ich bestätigen. Allerdings waren meine Karakas letztes Jahr nicht besonders süß und daher war der Geschmack insgesamt mittelmäßig, trotz einem reichhaltigen Aroma. Lag evtl. auch daran, dass das erstes Erntejahr war und die Beeren im Halbschatten waren. Dieses Jahr sind die Ruten länger und werden in der Sonne hängen. Gehe davon aus, dass der Geschmack auch gut sein sollte. Wobei Zuviel Sonne der Karaka auch nicht gut bekommt, die Beeren neigen leicht zu Sonnenbrand, d.h. man muss mit Sonnenschutz arbeiten. Karaka ist also keine pflegeleichte Sorte. Dazu noch bedornt, wobei mich das nicht stört. Und sie gedeiht nicht überall. In manchen Gegenden wird sie über Winter von Pilzen stark befallen und hat keine Chance. An manchen Gegenden gibt es gar keinen Befall.

Pflegeleicht und immer noch gut aromatisch ist die Black Pearl. Große, saftige Beeren mit viel Zucker, viel Säure und viel Aroma. Die wäre für Deine Zwecke wahrscheinlich gut passend.
Benutzeravatar
Tester32
Beiträge: 487
Registriert: 17. Mai 2016, 10:03
Kontaktdaten:

Geschmack ist King

Re: Brombeeren - Sorten, Techniken, Erfahrungen etc.

Tester32 » Antwort #332 am:

Sandwurm hat geschrieben: 28. Jan 2020, 11:22
Häberli bietet Noch Ness und Loch Tay an und empfiehlt Loch Ness als die aromatischere und ertragreichere Sorte. Loch Tay reift aber 2 Wochen früher.
Gruß
Sandwurm


Eine interessante Info. Werde dieses Jahr versuchen, die Beiden Sorten geschmacklich zu vergleichen. Habe in der Nähe einen Garten, wo die Loch Ness wächst.

Dass Loch Tay gar kein Aroma hat, das ist von mir evtl. überspitzt formuliert. Es gibt auch Leute, die behaupten, Loch Tay hätte ein gutes Aroma. Fade schmeckt Loch Tay keinesfalls. Aber wenn ich mit Black Pearl vergleiche, dann kommt Loch Tay natürlich bescheidener vor, der Geschmack ist schwächer. Dazu ist Loch Tay bei starker Hitze noch übersüßt.
Morgrey
Beiträge: 60
Registriert: 27. Jan 2020, 22:07
Kontaktdaten:

Re: Brombeeren - Sorten, Techniken, Erfahrungen etc.

Morgrey » Antwort #333 am:

Vielen Dank für die weiteren, hilfreichen Ausführungen.

Kann mir jemand sagen, wo ich die Sorte "Black Pearl" beziehen kann? Nach einer schnellen Recherche habe ich nur "Black Satin" angeboten gefunden.

Hinweise gerne auch per PN, falls hier keine Werbung gemacht werden soll oder darf.

Danke und Gruß!

Moritz
Benutzeravatar
Tester32
Beiträge: 487
Registriert: 17. Mai 2016, 10:03
Kontaktdaten:

Geschmack ist King

Re: Brombeeren - Sorten, Techniken, Erfahrungen etc.

Tester32 » Antwort #334 am:

Morgrey hat geschrieben: 29. Jan 2020, 14:36
Vielen Dank für die weiteren, hilfreichen Ausführungen.

Kann mir jemand sagen, wo ich die Sorte "Black Pearl" beziehen kann? Nach einer schnellen Recherche habe ich nur "Black Satin" angeboten gefunden.

Hinweise gerne auch per PN, falls hier keine Werbung gemacht werden soll oder darf.

Danke und Gruß!

Moritz


Mir sind leider keine deutschen Baumschulen bekannt. Ich würde sagen, entweder bei den Foristis, die die Sorte haben, oder bei einer englischen Baumschule. Die Sortenauswahl bei den Engländern ist generell besser, als bei uns, z.B. diese Baumschule hat die Black Pearl: http://www.rvroger.co.uk/index.php?linksource=stockitem&listgroupfile=fruitandnuttrees&parentpagefile=opengroundfruit&season=MAIN&webfilename=blackberry_black_pearl

Ich weiß allerdings nicht, ob ab übermorgen Pflanzen aus England noch nach Deutschland verschickt werden dürfen, weil dann ist England nicht mehr in der EU.
Morgrey
Beiträge: 60
Registriert: 27. Jan 2020, 22:07
Kontaktdaten:

Re: Brombeeren - Sorten, Techniken, Erfahrungen etc.

Morgrey » Antwort #335 am:

Danke schön! Wir werden sehen, was nach dem Brexit passiert. Ich bin dieses Jahr noch mindestens zweimal auf Gartenreisen in Großbritannien... aber Pflanzen im Flugzeug mitbringen geht ja leider nicht... ;)
Benutzeravatar
Tester32
Beiträge: 487
Registriert: 17. Mai 2016, 10:03
Kontaktdaten:

Geschmack ist King

Re: Brombeeren - Sorten, Techniken, Erfahrungen etc.

Tester32 » Antwort #336 am:

Morgrey hat geschrieben: 30. Jan 2020, 20:38
Danke schön! Wir werden sehen, was nach dem Brexit passiert. Ich bin dieses Jahr noch mindestens zweimal auf Gartenreisen in Großbritannien... aber Pflanzen im Flugzeug mitbringen geht ja leider nicht... ;)


Mir ist eingefallen, dass die Engländer ja noch bis 31.12.2020 in der Zollunion bleiben, sie sind ja nur politisch raus. Daher sollte es keine Probleme geben. Das mit den Pflanzen im Flugzeug mitbringen verstehe ich nicht, warum das nicht gehen soll, meines Wissens gibt es innerhalb der EU keine Einschränkungen auf Pflanzentransporte in Flugzeugen. Steht so zumindest hier: https://handgepaeck-guru.de/sind-pflanzen-blumen-im-handgepaeck-erlaubt/

"Blumen und Pflanzen sind im Handgepäck innerhalb der EU generell erlaubt. Es gibt kein Gesetz und keine spezifische Regel, die den Transport im Allgemeinen im Handgepäck verbieten würde. Innerhalb der EU wird es in der Regel auch geduldet, wenn Sie die Blumen & Pflanzen in etwas Erde transportieren."

PS: Sollte natürlich kein Freibrief sein, ich wäre vorsichtig, lebende Pflanzen aus wärmeren Regionen nach Hause mitzubringen, auch wenn das EU-Gebiet ist. Man sollte sich zumindest informieren, ob dort nicht gerade ein Schädling grassiert, und wenn ja, Vorsichts- und Schutzmaßnahmen ergreifen.
LaraE
Beiträge: 132
Registriert: 3. Mär 2019, 19:25
Wohnort: Schwäbischer Alb

Re: Brombeeren - Sorten, Techniken, Erfahrungen etc.

LaraE » Antwort #337 am:

Ich bin mit Pflanzen im Handgepäck innerhalb der EU geflogen und es gab überhaupt keine Probleme.
Benutzeravatar
martweb
Beiträge: 367
Registriert: 21. Jan 2015, 15:49

Re: Brombeeren - Sorten, Techniken, Erfahrungen etc.

martweb » Antwort #338 am:

Tester32 hat geschrieben: 24. Jan 2020, 18:02
Chad Finn ist tödlich verunglückt bei einem Unfall auf Hawaii. Einer der weltbesten Brombeer-Züchter ist gegangen. :'( :'( :'(


Das ist echt traurig, ich hatte so viele gute Diskussionen mit ihm.
1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht
Benutzeravatar
martweb
Beiträge: 367
Registriert: 21. Jan 2015, 15:49

Re: Brombeeren - Sorten, Techniken, Erfahrungen etc.

martweb » Antwort #339 am:

Ich habe gute Nachrichten. Meine Columbia Star haben bei mir den Winter gut überstanden, bei Prime Ark Freedom kann ich noch keine Anzeichen erkennen, dass sie austreibt. Ich halte Euch auf dem laufenden.
Morgrey
Beiträge: 60
Registriert: 27. Jan 2020, 22:07
Kontaktdaten:

Re: Brombeeren - Sorten, Techniken, Erfahrungen etc.

Morgrey » Antwort #340 am:

Hat hier jemand Erfahrung mit der unter dem Marktnamen „Brazelberry Baby Cakes“ angebotenen „Kübelbrombeere“? Nachdem zwei Exemplare davon bei mir jetzt (ins Freiland ausgepflanzt) ein Jahr lang mehr oder weniger vor sich hinvegetiert sind, frage ich mich, ob ich sie roden oder ihnen tatsächlich in einem Kübel noch einmal eine Chance geben soll.
Benutzeravatar
Tester32
Beiträge: 487
Registriert: 17. Mai 2016, 10:03
Kontaktdaten:

Geschmack ist King

Re: Brombeeren - Sorten, Techniken, Erfahrungen etc.

Tester32 » Antwort #341 am:

Morgrey hat geschrieben: 1. Mär 2020, 19:59
Hat hier jemand Erfahrung mit der unter dem Marktnamen „Brazelberry Baby Cakes“ angebotenen „Kübelbrombeere“? Nachdem zwei Exemplare davon bei mir jetzt (ins Freiland ausgepflanzt) ein Jahr lang mehr oder weniger vor sich hinvegetiert sind, frage ich mich, ob ich sie roden oder ihnen tatsächlich in einem Kübel noch einmal eine Chance geben soll.


Ich habe in einem anderem Forum darüber gelesen, spielte auch mit Gedanken. Wie ich verstanden habe, ist Baby Cakes eine Herbstbrombeere und hat das gleiche Problem, wie einige (nicht alle) Herbstbrombeeren, d.h. ab ca. 28-29°C verkleben die Pollen und die Beeren werden nicht befruchtet. Im letzten Sommer war es ziemlich heiß, daher kam er nicht zur Ernte. Und diese Sorte soll auch überdurchschnittlich anfällig sein für Anthraknose. Bei dem Wuchs, was ich gesehen habe, wundert mich das nicht, ich glaube das Blattwerk ist ziemlich dicht.

Wenn es diesen Sommer wieder so heiß wird, dann wirst Du wieder keine Ernte sehen. Dass sie klein bleiben, ist wiederum OK, es ist ja auch eine Zwergbrombeere.
Benutzeravatar
Tester32
Beiträge: 487
Registriert: 17. Mai 2016, 10:03
Kontaktdaten:

Geschmack ist King

Re: Brombeeren - Sorten, Techniken, Erfahrungen etc.

Tester32 » Antwort #342 am:

martweb hat geschrieben: 29. Feb 2020, 15:49
Ich habe gute Nachrichten. Meine Columbia Star haben bei mir den Winter gut überstanden, bei Prime Ark Freedom kann ich noch keine Anzeichen erkennen, dass sie austreibt. Ich halte Euch auf dem laufenden.


Wir sind gespannt. :)
Morgrey
Beiträge: 60
Registriert: 27. Jan 2020, 22:07
Kontaktdaten:

Re: Brombeeren - Sorten, Techniken, Erfahrungen etc.

Morgrey » Antwort #343 am:

Kann ich Holzschnitzel, die von einem im letzten Frühjahr gefällten Walnussbaum stammen, als Mulch unter Brombeersträuchern ausbringen? Ich bin unsicher wegen eventueller Gerbstoffe. Oder betrifft das nur das Laub des Wallnussbaums? Danke für euren Rat! Moritz
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6298
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Brombeeren - Sorten, Techniken, Erfahrungen etc.

Rib-2BW » Antwort #344 am:

Es bezieht sich auf die Abbaustoffe des Laubs. Du kannst die Holzschnitzel verwenden
Antworten