News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Studie zu Insektensterben (Gelesen 163133 mal)

Natur und Umwelt erleben und schützen
Antworten
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Studie zu Insektensterben

lerchenzorn » Antwort #330 am:

Amur hat geschrieben: 4. Dez 2018, 06:53WEnns nur was anderes gäbe als Egoismus (=Kapitalismus) das funktioniert, dann wäre dass ja mal was. ...[/quote]

Gibt es. Sonst wären wir nicht mehr hier.

[quote]Letztendlich muß das Anwachsen der Menschheit gestoppt oder zumindest reduziert werden.


Wenn Du den Bauchumfang meinst, stimme ich Dir sofort zu. ;)
Benutzeravatar
michaelbasso
Beiträge: 1305
Registriert: 24. Nov 2005, 17:43

Re: Studie zu Insektensterben

michaelbasso » Antwort #331 am:

Amur hat geschrieben: 4. Dez 2018, 06:53

Letztendlich muß das Anwachsen der Menschheit gestoppt oder zumindest reduziert werden. Aber das ist, so fürchte ich, so utopisch wie eine andere funktionierende Wirtschaftsordnung.

[/quote]

Die Anzahl der Menschen ist nicht das alleinig entscheidende Kriterium, siehe Bevölkerung in Europa und in Afrika. Wir sind viel weniger und verbrauchen mehr Ressourcen. Entscheidend ist auch die Wirtschaftsweise /-struktur.

Zu den Insekten, unsere Landschaft ist so durchgestaltet, teilweise aus rein ästhetischen Gründen, da geht viel Lebensraum für Insekten verloren. Ich beobachte immer wieder, wie in guter Absicht ein Insektenhotel aufgestellt wird, darunter jedoch Golfrasen ist. Blumen für die Schmetterlinge und Bienen findet auch jeder toll, aber bei den "ekligen Raupen" und dem hässlichen Totholz, wo die Bienen rein und rausfliegen und möglicherweise Kinder stechen hört es oft schon auf. Es sind Kleinigkeiten, Rasen statt Hochstauden und diese dann im Herbst auch noch abzumähen, Laub wegzublasen, allgemein Wildwuchs als unschön zu empfinden und so weiter. Das sind nicht die alleinigen Gründe, aber es ist die Mentalität dahinter. Diese Mentalität ist nicht neu, aber mit den heutigen Möglichkeiten, können wir sie durchsetzen. Mit der Landschaftsnutzung im Großen wird es dann ungemütlich.
[quote author=Amur link=topic=61904.msg3205117#msg3205117 date=1543902785]

Das Gedächtnis der Natur ist lang und die Reaktion träge.
.....
Vermutlich ist es mit den Insekten so ähnlich und die Ursachen können schon Jahrzehnte zurück liegen.

Das würde ich sofort unterschreiben. Es gibt die Auffassung ( dazu hab ich ein noch unveröffentliches Manuskript gelesen), das die Auswirkungen der Landschaftsentwässerung, die nach 45 im Osten begann erst jetzt sich richtig auswirkt, das das Samendepot von Wildpflanzen im Boden, durch die veränderte Landnutzung langsam an die natürliche Lebensgrenze stößt und eine Regeneration, aus im Boden ruhenden Samen immer weniger wird. Pflanzenpopulationen werden dadurch weiter isoliert und kurzfristige Gunstbedingungen können nicht mehr ausgeglichen werden, Arealerweiterungen müssen ausschließlich durch Samendrift stattfinden. Es wird schwerer für Wildarten. Die Auswirkungen dürften auch da bis zu den Insekten reichen.
Lüneburg, Niedersachsen
Benutzeravatar
Paw paw
Beiträge: 3569
Registriert: 8. Mär 2014, 09:29
Kontaktdaten:

Schwäbischer Wald, 423m ü. NN

Re: Studie zu Insektensterben

Paw paw » Antwort #332 am:

Das Insektensterben wurde und wird von vielerlei Faktoren verursacht. Genau aufzuschlüsseln, was nun wann zu welcher Reaktion geführt hat, läßt sich wohl nie aufdrösseln. Ich bin allerdings davon überzeugt, dass meistens der Mensch verantwortlich war bzw. ist. Die meisten Ursachen sind ja bekannt. Welche zusätzlichen Auswirkungen wird die Klimaerwärmung haben?

Hauptverursacher am Artensterben und Klimawandel sind an erster Stelle die Industrienationen, sowohl in ihren eigenen Staaten als auch weltweit. Davon bin ich überzeugt. Wer verbrauchte die meisten Rohstoffe, Energie usw. pro Kopf, auch weiterhin? Nun sind die Schwellenländer kräftig dabei es uns nachzumachen. Wer will es ihnen verdenken, dass sie auch zu Wohlstand kommen wollen?

Doch wer, wenn nicht die Industrienationen sollten es schaffen die Reißleine zu ziehen? Geht nicht, wurde in Polen gerade wieder bewiesen. Egoismus, Profit und Verantwortungslosigkeit aller stemmen sich vehement und erfolgreich dagegen.

Amur hat geschrieben: 4. Dez 2018, 06:53
... Letztendlich muß das Anwachsen der Menschheit gestoppt oder zumindest reduziert werden. ...

Bei diesem Satz wird mir ganz anders und mir fehlen die richtigen Worte. Jetzt werde ich mal ganz sarkastisch und behaupte, dass eine der Konsequenzen unseres Versagens genau dies zur Folge haben wird.

Hitzewellen Wie die Erderwärmung unsere Gesundheit gefährdet

Weckruf der Weltbank 140 Millionen Klimaflüchtlinge bis 2050

Umweltschutz Wenn ökologischer Wahnsinn den Weltfrieden bedroht
Malvegil
Beiträge: 431
Registriert: 30. Nov 2014, 14:59
Kontaktdaten:

Mittelfranken 6b

Re: Studie zu Insektensterben

Malvegil » Antwort #333 am:

https://www.pnas.org/content/115/25/6506 (The biomass distribution on Earth, Yinon M. Bar-On, Rob Phillips, Ron Milo, Proceedings of the National Academy of Sciences Jun 2018, 115 (25) 6506-6511; DOI: 10.1073/pnas.1711842115)

Diese Studie schätzt, daß die Menschheit dafür gesorgt hat, daß die gesamte Biomasse auf diesem Planeten um den Faktor 2 abgenommen hat:

A worldwide census of the total number of trees (32), as well as a comparison of actual and potential plant biomass (17), has suggested that the total plant biomass (and, by proxy, the total biomass on Earth) has declined approximately twofold relative to its value before the start of human civilization.

Nett auch zu wissen, daß Menschen und ihre Nutztiere inzwischen mehr Biomasse haben als alle restlichen Wirbeltiere, ausgenommen die Fische.

Ich bin froh, daß ich keine Kinder habe. Die heute Geborenen werden ungemütliche Dinge erleben müssen.
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Studie zu Insektensterben

lerchenzorn » Antwort #334 am:

Das sind ja immer so Zahlenspielereien, die man sich erst genauer ansehen muss, um ihren Katastrophen- oder Glücksgehalt einschätzen zu können.
Zum Beispiel haben menschengemachte, vor allem agrarische Lebensräume kurzfristig extrem schwankende Biomassen. Was davon ist in die Bewertung eingeflossen?

In Europa sind die Verhältnisse, auf die letzten 300 Jahre bezogen, eher umgekehrt. Die Biomassenvorräte vieler Lebensräume, einschließlich der in den Böden, dürften fast durchgängig stark angestiegen sein (Ausnahme: Moore). Das ist überwiegend zu begrüßen, für die Umwelt / Natur aber durchaus nicht nur positiv.

Gerade "Overall"-Studien sind meiner Ansicht nach höchstens geeignet, ein Thema aufzumachen, um in detaillierteren Arbeiten mehr Erkenntnis zu gewinnen. Weitreichende Schlussfolgerungen, gar düstere Prophezeiungen würde ich zumindest aus dem Biomasse-Thema nicht ableiten.
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 20974
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Studie zu Insektensterben

thuja thujon » Antwort #335 am:

Häufig sind sie leider nur recht einfach durchführbar und mit recht reisserischen Titeln versehen.
Universitäre Forschung hat das Problem des Eintreibens von Projektgeldern. Ich geniesse viele Studien ähnlich vorsichtig wie Presseartikel. Leider kann nicht alles zur Wissensbildung beitragen.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Malvegil
Beiträge: 431
Registriert: 30. Nov 2014, 14:59
Kontaktdaten:

Mittelfranken 6b

Re: Studie zu Insektensterben

Malvegil » Antwort #336 am:

@thuja: Wie reißerisch ist "The biomass distribution on Earth"? Hast du den Artikel eigentlich durchgelesen?

Und es ist methodisch auch nicht sehr sauber, einer Studie methodische Unsauberkeit vorzuwerfen, ohne das irgendwie zu begründen. Oder reicht es als Begründung, daß der Tenor nicht paßt?
Bristlecone

Re: Studie zu Insektensterben

Bristlecone » Antwort #337 am:

Ich schließe mich lerchenzorns Einschätzung an.

Die bloße Biomasse sagt erstmal nicht allzu viel aus. Viel entscheidender sind Veränderungen im Artenspektrum und in Lebensräumen insgesamt.
Da sieht es z. B. bei Mooren, Süßgewässern oder küstennahen Gebieten zumeist recht trübe aus. Wobei da ein Anstieg der Biomasse eher ein schlechtes Zeichen ist, Stichwort Nährstoffeintrag und Überdüngung.


Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 20974
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Studie zu Insektensterben

thuja thujon » Antwort #338 am:

lerchenzorn hat geschrieben: 14. Dez 2018, 16:27Gerade "Overall"-Studien sind meiner Ansicht nach höchstens geeignet, ein Thema aufzumachen, um in detaillierteren Arbeiten mehr Erkenntnis zu gewinnen. Weitreichende Schlussfolgerungen, gar düstere Prophezeiungen würde ich zumindest aus dem Biomasse-Thema nicht ableiten.
Ich bezog mich mehr auf diesen Satz. Weil auch der Satz `ich bin froh dass ich keine Kinder habe´ in diesem Zusammenhang nicht gerade ein Ausdruck von lebensbejahender Freude ist. Trübsalblasen macht krank und die Welt nicht besser. Und ich finde dieses Trübsalblasen ist oft die Folge bei der Betrachtung einzelner (oft medial sehr präsenter) Studien. Leider hilft das nicht weiter um sich der Sache anzutun, sie zu verstehen und eventuell etwas an Mißständen zu ändern.

Zur von dir verlinkten Studie kann ich noch nichts sagen, muss sie erst lesen. Vielleicht nächste Woche. Das Thema rennt ja nicht weg. Vorab klingt es logisch, dass wenn die Biomasse einer Art hochgeht die andere Biomasse weniger wird. Tiere (auch Trockennasenaffen wie wir) brauchen ja ein vielfaches ihrer eigenen Biomasse um diese am Leben zu erhalten.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Rieke
Beiträge: 4062
Registriert: 18. Mär 2009, 18:08
Bodenart: Sand auf Geschiebemergel mit Sandlinsen
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Studie zu Insektensterben

Rieke » Antwort #339 am:

Ich habe die Studie gerade gelesen. Mir erscheint sie soweit plausibel, auch wenn ich den Ansatz, die Biomasse für die einzelnen Taxa zu schätzen, und nicht für Lebensräume, etwas verblüffend finde. Ein großer Teil der terrestrischen Biomasse ist nun mal in Wäldern, in den Bäumen und im Boden zu finden, und Wälder werden abgeholzt und die Waldböden erodieren dann. Die Entwässerung von Mooren kommt dann noch dazu.

Ich habe mir auch die zitierte Literatur angesehen, und bei Böden gibt es mit Sicherheit mehr und Aktuelleres, als die 3 Arbeiten, die zitiert werden, die letzte von 2006. Evt. wäre der Anteil der Bodenorganismen dann besser zu schätzen und wahrscheinlich auch etwas höher. Aber die Aussage, daß der organisch gebundene Kohlenstoff durch unsere Aktivitäten in den letzten Jahrtausenden abgenommen hat, würde sich dadurch kaum ändern.

Bristlecone hat geschrieben: 14. Dez 2018, 17:01
Die bloße Biomasse sagt erstmal nicht allzu viel aus. Viel entscheidender sind Veränderungen im Artenspektrum und in Lebensräumen insgesamt.
Da sieht es z. B. bei Mooren, Süßgewässern oder küstennahen Gebieten zumeist recht trübe aus. Wobei da ein Anstieg der Biomasse eher ein schlechtes Zeichen ist, Stichwort Nährstoffeintrag und Überdüngung.


Durch Überdüngung von Gewässern dürften ziemlich Mengen an Kohlenstoff zusammenkommen, aber tote Biomasse ist ja nicht Thema der Arbeit. So gesehen sind die 80 m Faulschlamm am Grund des Stössensees in diesem Zusammenhang weitgehend irrelevant.
Chlorophyllsüchtig
Malvegil
Beiträge: 431
Registriert: 30. Nov 2014, 14:59
Kontaktdaten:

Mittelfranken 6b

Re: Studie zu Insektensterben

Malvegil » Antwort #340 am:

Bristlecone hat geschrieben: 14. Dez 2018, 17:01
Die bloße Biomasse sagt erstmal nicht allzu viel aus. Viel entscheidender sind Veränderungen im Artenspektrum und in Lebensräumen insgesamt.
Da sieht es z. B. bei Mooren, Süßgewässern oder küstennahen Gebieten zumeist recht trübe aus. Wobei da ein Anstieg der Biomasse eher ein schlechtes Zeichen ist, Stichwort Nährstoffeintrag und Überdüngung.


Das ist natürlich völlig richtig. Darüber will diese Studie ja auch gar keine Aussagen machen. Was ich an ihren Abschätzungen (natürlich sind es nur Abschätzungen, mit einem hohen Grad an Unsicherheit!) erschreckend finde, ist das rein quantitative Ausmaß der Folgen menschlicher 'Bewirtschaftung' des gesamten Erdballs. Die ökologischen Folgen dürften eher noch höher sein, weil ein Ersatz irgendeiner natürlichen Lebensgemeinschaft durch eine Monokultur (Ölpalmenplantagen, Eukalyptuswälder, Soja- und Baumwollfelder) auch bei gleichbleibender Biomasse dem qualitativen Gesamtbild nicht sehr zuträglich sein dürfte.

Es wird aber auch nicht viele Beispiele geben, wo eine moderne Nutzung von biologischen Lebensräumen derjenigen ökologisch überlegen ist, die dort vor der menschlichen Nutzung da war. Botanische Gärten sind vielleicht eine Ausnahme. :-X

Kombiniert man diesen Verdacht (als qualitative Abschätzung) mit der quantitativen Abschätzung, kann man schon zu einem mulmigen Gefühl kommen.
Bristlecone

Re: Studie zu Insektensterben

Bristlecone » Antwort #341 am:

Malvegil hat geschrieben: 14. Dez 2018, 18:03
Kombiniert man diesen Verdacht (als qualitative Abschätzung) mit der quantitativen Abschätzung, kann man schon zu einem mulmigen Gefühl kommen.


Allerdings. Ebenso wie beim ungebremsten Klimawandel, der zunehmenden Vermüllung und der zunehmenden Resourcennutzung.
Malvegil
Beiträge: 431
Registriert: 30. Nov 2014, 14:59
Kontaktdaten:

Mittelfranken 6b

Re: Studie zu Insektensterben

Malvegil » Antwort #342 am:

So ist es. Diese Zahlen sind ja auch nichts anderes als eine Bezifferung der zunehmenden globalen Ressourcennutzung. Ich finde es in der Diskussion darüber hilfreich, wenn man eine solche Ziffer nennen kann, und ich finde die Ziffer 2 in diesem globalen Zusammenhang eben erschreckend.
Malvegil
Beiträge: 431
Registriert: 30. Nov 2014, 14:59
Kontaktdaten:

Mittelfranken 6b

Re: Studie zu Insektensterben

Malvegil » Antwort #343 am:

thuja hat geschrieben: 14. Dez 2018, 17:08
Vorab klingt es logisch, dass wenn die Biomasse einer Art hochgeht die andere Biomasse weniger wird. Tiere (auch Trockennasenaffen wie wir) brauchen ja ein vielfaches ihrer eigenen Biomasse um diese am Leben zu erhalten.


Die allerwenigsten großen Säugetiere tun das so, daß sie ihre Habitate dabei aufzehren. Sie fressen (auf längere Sicht, gemittelt) genausoviel wie nachwächst.

Der Mensch 'wiegt' im Augenblick 0.01% der Gesamtbiomasse (0,06 Gt Kohlenstoff von 550 GT), zusammen mit seinem Vieh 0.03%. Wenn er, um das zu erreichen, dazu 50% der gesamten vorhandenen Biomasse verzehrt hat, dann ist das schrecklich ineffizient.
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 20974
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Studie zu Insektensterben

thuja thujon » Antwort #344 am:

Malvegil hat geschrieben: 14. Dez 2018, 19:31
thuja hat geschrieben: 14. Dez 2018, 17:08
Vorab klingt es logisch, dass wenn die Biomasse einer Art hochgeht die andere Biomasse weniger wird. Tiere (auch Trockennasenaffen wie wir) brauchen ja ein vielfaches ihrer eigenen Biomasse um diese am Leben zu erhalten.


Die allerwenigsten großen Säugetiere tun das so, daß sie ihre Habitate dabei aufzehren. Sie fressen (auf längere Sicht, gemittelt) genausoviel wie nachwächst.
...nur soviel wie der Mensch zulässt.
Aber auch in einer Welt ohne Menschen gibt es nur selten oder zufälligst Lebewesen die genausoviel fressen wie nachwächst. Es gibt in der Natur viel eher Populationen die sich entwickeln um daraufhin zusammenzubrechen. Der Mensch als Naturbestandteil geht auch diesen Weg, recht beschleunigt in den letzten hundert Jahren, aber auch dessen Zusammenbruch wird weder ein Donald Trump noch Umweltschützer aufhalten.
Das ist der Lauf der Natur.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Antworten