News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Chili und Paprika (Gelesen 239710 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Antworten
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21150
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Chili und Paprika 2018/2019/2020

thuja thujon » Antwort #330 am:

Ich würde die einfach weiter beobachten, wenn sie eher zu kühl als zu warm stehen. zB bei nur 20°C, dann kann sich das rotviolette einfach als Folge von ist im Dunkeln gekeimt und `braucht 2 Tage um zu merken das es auch hell gibt´ abstempeln. Sowas sollte sich jedenfalls rauswachsen. Ich würde mir da noch keinen Kopf machen.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Bienchen99
Beiträge: 10827
Registriert: 3. Feb 2012, 11:40
Kontaktdaten:

Wildeshauser Geest, 37m ü. NN, 7b

Re: Chili und Paprika 2018/2019/2020

Bienchen99 » Antwort #331 am:

okay, danke

sie keimen ja auch gerade erst. Hab die Samen letztes Jahr aus einer Carolina Reaper selbst genommen. Kann also auch nicht sagen, ob sich da nicht evtl. tatsächlich was verkreuzt hat. Es waren auch dunkelblättrige Pflanzen in der Nähe. Ich werds einfach weiter beobachten
Benutzeravatar
Bienchen99
Beiträge: 10827
Registriert: 3. Feb 2012, 11:40
Kontaktdaten:

Wildeshauser Geest, 37m ü. NN, 7b

Re: Chili und Paprika 2018/2019/2020

Bienchen99 » Antwort #332 am:

so ich hab mal ein Foto gemacht von meinen Carolina Reaper Babies

also, die eine ist garantiert ein Kuckuckskind. Unter der Pflanzenlampe wird die immer dunkler ::)
Dateianhänge
20200103_163427.jpg
Benutzeravatar
Bastelkönig
Beiträge: 1637
Registriert: 18. Apr 2018, 00:05

Re: Chili und Paprika 2018/2019/2020

Bastelkönig » Antwort #333 am:

Hallo Bienchen99,

für die Carolina Reaper habe ich gerade Samen aus Vietnam bekommen und kann
Dir gerne welche geben. Das passt schon noch mit der Aussaat, wenn Du Kunstlicht
verwendest. Und sie keimen bestimmt auch noch nächstes Jahr.

Das gleiche Phänomen hatte ich letztes Jahr auch mit einer Chili aus einem
Samentütchen. Es sollte eine violett-blättrige ohne Schärfe werden. Bei mir ist sie
grünblättrig geworden und ordentlich scharf. Bei unserem Nachbarn hat Farbe und
ohne Schärfe gestimmt. Ich habe von ihm ein paar Früchte bekommen und versuche
es dieses Jahr noch mal.
Die extrem scharfen Chili, wie Trinidad Scorpion stehen hier mindestens 10 m
entfernt von den anderen Sorten.

Viele Grüße
Klaus
Es ist viel schöner, von einer schnurrenden Katze geweckt zu werden als von einem Wecker.
Benutzeravatar
Bienchen99
Beiträge: 10827
Registriert: 3. Feb 2012, 11:40
Kontaktdaten:

Wildeshauser Geest, 37m ü. NN, 7b

Re: Chili und Paprika 2018/2019/2020

Bienchen99 » Antwort #334 am:

Danke Bastelkönig, nehm ich gern. Hier hat sich scheinbar wirklich was eingekreuzt. Wird spannend werden ;D
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21005
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Chili und Paprika 2018/2019/2020

zwerggarten » Antwort #335 am:

oh mann – bienchen erntet demnächst und ich kaufe neue saat. :P

gerade kam ich nach stundenlanger suche auf acht bisher noch nicht probierte sorten chili (und einmal fish pepper, weil ich unsicher war, ob ich noch irgendwo eigene ernte habe), die ich dringend zukaufen musste...

blöd, wenn man eher mildscharfe, aber toll aromatische, überwiegend rote und auch noch aufrecht stehende früchte anbauen will. ::)

pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21150
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Chili und Paprika 2018/2019/2020

thuja thujon » Antwort #336 am:

Wieso aufrecht stehende Früchte?

Ansonsten überfordert mich ehrlich gesagt die Sortenwahl bei Chili/Paprika. Ich war gerade so blöd und habe Supermarktblockpaprikasamn ausgeäht, in der Hoffnung, mal wüchsige Pflanzen im Garten stehen zu haben. Nicht das es was bringen würde, ich will einfach sehen ob die ohne Gewächshaus auf 2m zu kriegen sind oder nicht.
Die ernsthaften Chilies, tja, da weiss ich ehrlich gesagt nicht ob ich die wirklich aussäen will und dafür Platz im Garten schaffen möchte. Eingelegte Pepperoni beim Türke gekauft ist 98% von dem was ich übers Jahr esse.
Ansonsten kaufe ich wieder Jungpflanzen von Spitzpaprika zu, die sind zuverlässig. Komme mir gerade als Stümper vor. Was sind eure unverzichtaren Sorten im Garten und warum macht ihr euch die Mühe mit der Anzucht?
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21005
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Chili und Paprika 2018/2019/2020

zwerggarten » Antwort #337 am:

thuja hat geschrieben: 23. Jan 2020, 23:20Wieso aufrecht stehende Früchte? ...


augenfälliger und besser zu ernten – ich hasse das, wenn sich die früchte unterm laub verstecken.
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Loli
Beiträge: 1270
Registriert: 29. Mai 2009, 20:34
Kontaktdaten:

Re: Chili und Paprika 2018/2019/2020

Loli » Antwort #338 am:

Die Chilis, die wir mögen, überwintern wir unter der Lampe und es gibt nichts schöneres als mitten im Winter verschiedene Chili zu ernten, die farben- und formenfrohe Vielfalt zu entkernen und die Früchte in Wasser zu legen. Über einige Stunden verteilt, das Wasser dann mindestens drei Male abgießen. Mit den vielen Chilis, die dann sanft geworden ihre große Geschmacksvielfalt präsentieren einfach Spaghetti puttanesca zubereiten ... boa. Da kommt nichts eingelegtes mehr heran.
Man flieht die Farben, weil es so schwer ist, sich ihrer mit Geschmack und Anmut zu bedienen.
(Johann Wolfgang von Goethe)
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21150
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Chili und Paprika 2018/2019/2020

thuja thujon » Antwort #339 am:

Diese Spaghettivariante sollte ich vielleicht öfter mal kochen. :D

Zwergarten: längere Schoten wären doch auch ok? Da gibts doch einiges, schmal und lang. Wenn die Kerne raus sollen, eine Fummelei mit dem Messer.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Bastelkönig
Beiträge: 1637
Registriert: 18. Apr 2018, 00:05

Re: Chili und Paprika 2018/2019/2020

Bastelkönig » Antwort #340 am:

thuja hat geschrieben: 23. Jan 2020, 23:20
...Was sind eure unverzichtaren Sorten im Garten und warum macht ihr euch die Mühe mit der Anzucht?

Also bei den Paprika muss unbedingt wieder die Ferenec Tender in den Garten.
Eine Spitzpaprika, die als gelbe oder später rote Frucht immer noch eine zarte
Schale hat. Sowas gibt es nicht zu kaufen! Die wird auch prima mit 4 Pflanzen im 45 l
Topf auf der Terrasse. Der Ertrag ist für uns völlig ausreichend.

Bei Chili probiere ich jedes Jahr neue Sorten. Aber Criolla Sella muss immer dabei
sein. Eine mild scharfe Sorte, die wie ein Blumenstrauß blüht und einen sehr üppigen
Ertrag bringt. Von einer Pflanze verschenke ich mindestens die Hälfte der Früchte.
Und ein paar Sorten hocharomatische Habaneros ohne Schärfe müssen sein.
Die schmecken auf einer Pizza einfach unglaublich gut.

Samen gibt es gerne geschenkt über PM.

Viele Grüße
Klaus
Es ist viel schöner, von einer schnurrenden Katze geweckt zu werden als von einem Wecker.
Benutzeravatar
Kübelgarten
Beiträge: 11308
Registriert: 2. Okt 2010, 14:54
Wohnort: Östlich von Kassel
Höhe über NHN: 400
Bodenart: lehmig bis humos
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Chili und Paprika 2018/2019/2020

Kübelgarten » Antwort #341 am:

bei mir kommen piri piri und die langen elefantenrüssel
LG Heike
ringelnatz
Beiträge: 2501
Registriert: 29. Okt 2019, 12:23
Kontaktdaten:

Re: Chili und Paprika 2018/2019/2020

ringelnatz » Antwort #342 am:

hat geschrieben: 1. Jan 1970, 01:00
Also bei den Paprika muss unbedingt wieder die Ferenec Tender in den Garten.


Die hat mich letztes Jahr auch begeistert, auch im Topf auf der Terasse. Werde sie versuchen dieses Jahr Freiland ins Beet zu setzen, eine Reihe, 8 Pflanzen.
Benutzeravatar
Bienchen99
Beiträge: 10827
Registriert: 3. Feb 2012, 11:40
Kontaktdaten:

Wildeshauser Geest, 37m ü. NN, 7b

Re: Chili und Paprika 2018/2019/2020

Bienchen99 » Antwort #343 am:

zwerggarten hat geschrieben: 23. Jan 2020, 22:50
oh mann – bienchen erntet demnächst und ich kaufe neue saat. :P

gerade kam ich nach stundenlanger suche auf acht bisher noch nicht probierte sorten chili (und einmal fish pepper, weil ich unsicher war, ob ich noch irgendwo eigene ernte habe), die ich dringend zukaufen musste...

blöd, wenn man eher mildscharfe, aber toll aromatische, überwiegend rote und auch noch aufrecht stehende früchte anbauen will. ::)


;D Zwergo...so schlimm ist es eh nicht. Fish Pepper ist gut gekeimt bei mir :D
Benutzeravatar
Frau Hummel
Beiträge: 231
Registriert: 11. Dez 2019, 09:14

Re: Chili und Paprika 2018/2019/2020

Frau Hummel » Antwort #344 am:

@Klaus: jetzt hast mich wuschig gemacht, die Sortenbeschreibung liest sich ja superb :)

Ich habe hauptsächlich ultrascharfe Chilis, Scorpion Trinidad Moruga, 7-Pot-Red, Habanero Citron etc. ein oder zwei No-Name die sehr mild sind. Nachdem ich letztes Jahr nimmer wußte wohin damit, (bei 6 Pflanzen) habe ich dieses Jahr beschlossen zu den überwinternden 4 Pflanzen "nur" 10 Chilis auszusäen (Blöderweise keimen schon wieder alle).
Was ich wirklich gern habe sind meine Pfefferonis (=Pepperonis). Da kann ich nicht genug davon haben. Mein Favorit ist der "Milde Spiral", danach kommen pikantere Sorten. Die tragen extrem viel und ausdauernd. Die letzten (grünen) Früchte habe ich Ende November geerntet.
Paprika kann ich nicht genug haben. Ferenc Tender ist auch einer meiner Lieblinge, heuer habe ich mir noch zwei weitere, neue, Sorten bestellt, die anscheinend speziell für die Ajvar-Herstellung sein sollen, da bin ich schon sehr gespannt. Ansonsten habe ich Chocolate ausgesäht, die sich bei mir anscheinend mit einer roten Spitzpaprika verkreuzt hat. Ich habe nun dunkelbraune, dickfleischige, süße, innen dunkelrote, lang und spitzige Chocolate ;)
Alles keimt bzw. wächst schon vor sich hin.

Die nächsten Wellen werden dann die Tomaten sein ;)
Antworten