News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Was im Garten verändern, um Wetterextreme des Klimawandels abzupuffern? (Gelesen 107009 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16610
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Was im Garten verändern, um Wetterextreme des Klimawandels besser abzupuffern?
Hausgeists Garten sieht mir allerdings nicht nach Freiland aus, sondern als Grundstück mit großem Zuschnitt in einer ländlichen Gemeinde. Selbst hier im Südwesten bekommt man vergleichbare Grundstücke für einen sehr moderaten Preis, verglichen mit den heutzutage geradezu winzigen Parzellen eines Neubaugebiets (400 m²). Oft handelt es sich um halb verfallene Bauernhöfe mit Scheune und anderen Nebengebäuden, die schon seit Jahren leerstehen. Wer dort bauen will, muss diese ggf. abreißen und auch neue Versorgungsanschlüsse legen (lassen), aber umgerechnet zahlt man pro Quadratmeter vielleicht ein Zehntel dessen, was so eine Neubauparzelle kostet. Die Infrastruktur in solchen Gemeinden ist natürlich bestenfalls als rudimentär zu bezeichnen, ohne Auto geht da nichts...
- Gartenplaner
- Beiträge: 20968
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Was im Garten verändern, um Wetterextreme des Klimawandels besser abzupuffern?
Nachdem das Off-Topic raus ist - ich habe das Buch "Gartenpraxis im Klimawandel" von Lars Weigelt durch und bin ehrlich gesagt enttäuscht.
Es bleibt ziemlich allgemein, bei den Pflanzempfehlungen geht es auch eher Richtung trockenheitsverträglich - so werden die Mischungen "Blütenmosaik" und Indianersommer" empfohlen, die aber grundsätzlich einen trocken Boden bevorzugen, da fehlt mir das Eingehen auf die starken Wechsel, verregnete Jahre gegen extrem trockene Jahre.
Wie sieht es denn bei den Präriegesellschaften aus - gibt es da welche, die aus ihrem natürlichen Verbreitungsgebiet auch schon vor den Wetterkapriolen mit abwechselnden Extremen zu tun hatten?
Es bleibt ziemlich allgemein, bei den Pflanzempfehlungen geht es auch eher Richtung trockenheitsverträglich - so werden die Mischungen "Blütenmosaik" und Indianersommer" empfohlen, die aber grundsätzlich einen trocken Boden bevorzugen, da fehlt mir das Eingehen auf die starken Wechsel, verregnete Jahre gegen extrem trockene Jahre.
Wie sieht es denn bei den Präriegesellschaften aus - gibt es da welche, die aus ihrem natürlichen Verbreitungsgebiet auch schon vor den Wetterkapriolen mit abwechselnden Extremen zu tun hatten?
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
- Helene Z.
- Beiträge: 2657
- Registriert: 18. Aug 2012, 15:16
- Region: zw. Harz und Heide
- Höhe über NHN: 53m
- Bodenart: Sand
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Was im Garten verändern, um Wetterextreme des Klimawandels besser abzupuffern?
Nicht der beliebteste Gedanke: Immer öfter wachsen lassen, was örtlich noch wachsen will bzw. kann. Und der klassische Rasen wird zum Auslaufmodell :-X
zw. Harz und Heide |7b|53m|Sand|
- Waldmeisterin
- Beiträge: 2066
- Registriert: 23. Sep 2014, 23:04
- Kontaktdaten:
Re: Was im Garten verändern, um Wetterextreme des Klimawandels besser abzupuffern?
Helene hat geschrieben: ↑2. Aug 2018, 22:54
Nicht der beliebteste Gedanke: Immer öfter wachsen lassen, was örtlich noch wachsen will bzw. kann. Und der klassische Rasen wird zum Auslaufmodell :-X
mein "klassischer Rasen", der außer ab und zu mal gemäht zu werden keinerlei Pflege meinerseits erfuhr und trotzdem für mich immer akzeptabel war, besteht dieses Jahr aus Ackerkratzdistel, weißem Gänsefuß und ein paar mickrigen Weißkleehorsten. Schön ist anders :P
Patriotismus ist auf Kartografie und Zufall basierende Esoterik.
- Helene Z.
- Beiträge: 2657
- Registriert: 18. Aug 2012, 15:16
- Region: zw. Harz und Heide
- Höhe über NHN: 53m
- Bodenart: Sand
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Was im Garten verändern, um Wetterextreme des Klimawandels besser abzupuffern?
Die Tips zur Eignung der verschiedenen Pflanzenarten finde ich prima! :) Letztlich muß man sich eben auch an eine neue Optik/Sichtweise gewöhnen bzw. mit Eurer Hilfe das Beste daraus machen.
zw. Harz und Heide |7b|53m|Sand|
Re: Was im Garten verändern, um Wetterextreme des Klimawandels besser abzupuffern?
Ich habe letzte Woche Salat gepflanzt und habe diesen mit einem Schattiernetz überspannt. Ich bin überrascht, wie viel das ausmacht, dort muss ich nur alle paar Tage gießen. Jetzt habe ich auch noch die Erdbeeren schattiert. Ich überlege ernsthaft diesen Winter einige Pfosten einzuschlagen, um nächstes Jahr bei Bedarf die Gemüsebeete schattieren zu können.
Mir ist schon klar, dass das nur für kleinere Gärten bzw. Beete praktikabel ist.
Mir ist schon klar, dass das nur für kleinere Gärten bzw. Beete praktikabel ist.
- RosaRot
- Beiträge: 17844
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re: Was im Garten verändern, um Wetterextreme des Klimawandels besser abzupuffern?
Ein Schattennetz ist eine gute Idee. Meine paar Erdbeeren sind alle vertrocknet, dabei wäre es ganz einfach, dort etwas zu schattieren. Ich kam nur nicht darauf.
Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot
- oile
- Beiträge: 32072
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re: Was im Garten verändern, um Wetterextreme des Klimawandels besser abzupuffern?
Marygold, das überlege ich mir gerade für mein Trockenbeet mit Semperviven. Die bruzzeln regelrecht weg.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
Re: Was im Garten verändern, um Wetterextreme des Klimawandels besser abzupuffern?
Ich hatte zuerst weißes Vlies gespannt, der weiße Fleck mitten im Garten sah allerdings besch... aus. Jetzt habe ich dunkles Netz genommen, das fällt kaum auf. Außerdem stehen mittlerweile mehrere Billigstsonnenschirme in den Schattenbeeten.
-
- Beiträge: 8572
- Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
- Region: Raum Ulm
- Höhe über NHN: 480
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Was im Garten verändern, um Wetterextreme des Klimawandels besser abzupuffern?
Mach mal jetzt ein Bild und dann nach dem nächsten kräftigen Gewitter ;D
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
Re: Was im Garten verändern, um Wetterextreme des Klimawandels besser abzupuffern?
Geht durch, ist ja ein Netz ;D
Kleine Schauer hatten wir vorgestern.
Kleine Schauer hatten wir vorgestern.
- Gartenplaner
- Beiträge: 20968
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Was im Garten verändern, um Wetterextreme des Klimawandels besser abzupuffern?
"Zieht" das nicht Hitze an und führt zu mehr Hitze unterm Netz?
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
- oile
- Beiträge: 32072
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re: Was im Garten verändern, um Wetterextreme des Klimawandels besser abzupuffern?
???
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
- Gartenplaner
- Beiträge: 20968
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Was im Garten verändern, um Wetterextreme des Klimawandels besser abzupuffern?
Dunkle Oberflächen heizen sich mehr und schneller auf als helle, war so mein Gedanke, zumindest feste Oberflächen.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela