Seite 23 von 33

Re: Camassia, Präriekerze

Verfasst: 5. Jun 2021, 12:15
von pearl
danke dreichl, ich habe also ALDI weiße Camassia leichtlinii Alba und Camassia leichtlinii Sacajawea Sämlinge.

Re: Camassia, Präriekerze

Verfasst: 5. Jun 2021, 12:45
von Wild Obst
Gartenplaner hat geschrieben: 5. Jun 2021, 10:49
...
Könnte es vielleicht wie bei Schneeglöckchen sein, dass Zwiebeln eines einzigen Klons aus vegetativer Vermehrung sich nicht gegenseitig befruchten können?


Ich werde es in den nächsten Jahren sehen, ich habe ja verschiedene Camassia und zumindest von C. leichtlinii "Alba" und "Caerula". Ich muss mal sehen, welche hier Samen ansetzen und vielleicht auch ernten und kontrolliert aussäen. Ich habe nur das Problem, dass ich mir merken muss, welche genau wo sind, weil die auch etwas verteilt sind.

Re: Camassia, Präriekerze

Verfasst: 6. Jun 2021, 15:34
von chris78
Gartenplaner hat geschrieben: 5. Jun 2021, 10:49
chris78 hat geschrieben: 3. Jun 2021, 18:39
Ich habe seit über zehn Jahren leichtlinii Caerulea im Garten und nie einen Samenansatz beobachtet.
In der Gartenpraxis 9/2012 gab es einen großen Artikel über die Camassia-Arten und Sorten, ich meine mich zu erinnern, dass auch dort von Sterilität geschrieben wurde. Irgendwas mit ungeradem Chromosomensatz glaube ich.
...


Hm, das lässt mir keine Ruhe, könntest du zitieren, was in dem Artikel über die Sterilität steht?

Ansonsten finde ich
Könnte es vielleicht wie bei Schneeglöckchen sein, dass Zwiebeln eines einzigen Klons aus vegetativer Vermehrung sich nicht gegenseitig befruchten können?


Leider habe ich das Heft nicht mehr - vielleicht einer der Mitleser?

Was die selbststerilen Klone betrifft: hmm. Ich glaube ich habe verschiedrne Herkünfte, aber es kann sich natürlich trotzdem um den gleichen Klon handeln.

Re: Camassia, Präriekerze

Verfasst: 6. Jun 2021, 17:06
von Buddelkönigin
Ich hatte im letzten Frühjahr auch weiße bei ALDI mitgenommen. Sie blühen wirklich seeehr viel später, als meine blauen. Zurzeit sind sie nur etwa 30cm hoch, also deutlich niedriger als diese. Sie sind noch total knospig. Könnte das alles an der frischen Pflanzung liegen? Wenn sie so niedrig bleiben, dann stehen sie eventuell ungünstig. :-[
Ich hatte mich da auf Angaben zu Camassia leichtlinii ssp. leichtlinii 'Alba' bei Gaissmayer verlassen, der die Höhe mit etwa 70 bis 80cm angibt. Außerdem gibt er an, daß sich Alba sehr gut versamt.
Schaun wir mal... Bin gespannt, wann sie endlich blühen. :P

Re: Camassia, Präriekerze

Verfasst: 6. Jun 2021, 17:11
von Buddelkönigin
Ach ja.. noch etwas zum Vermehrungsverhalten der Blauen:
Zu Camassia leichtlinii ssp. suksdorfii 'Caerulea' gibt Gaissmayer an, sie vermehre sich hauptsächlich über Samen. Die Jungpflänzchen seien in 3 bis 4 Jahren dann blühfähig.
Na ja... wenn sie nicht vorher von den Wühlmäusen gefressen werden. :-\

Re: Camassia, Präriekerze

Verfasst: 6. Jun 2021, 18:14
von Buddelkönigin
Buddelk hat geschrieben: 6. Jun 2021, 17:06
Ich hatte im letzten Frühjahr auch weiße bei ALDI mitgenommen. Sie blühen wirklich seeehr viel später, als meine blauen. Zurzeit sind sie nur etwa 30cm hoch, also deutlich niedriger als diese. Sie sind noch total knospig. Könnte das alles an der frischen Pflanzung liegen? Wenn sie so niedrig bleiben, dann stehen sie eventuell ungünstig. :-[
Ich hatte mich da auf Angaben zu Camassia leichtlinii ssp. leichtlinii 'Alba' bei Gaissmayer verlassen, der die Höhe mit etwa 70 bis 80cm angibt. Außerdem gibt er an, daß sich Alba sehr gut versamt.
Schaun wir mal... Bin gespannt, wann sie endlich blühen. :P

Bild
Edit:
Soeben, bei einem Rundgang im Nieselregen habe ich tatsächlich 7 blühende weiße Camassia entdeckt. Beweisfotos anbei ! ;D

Re: Camassia, Präriekerze

Verfasst: 6. Jun 2021, 18:16
von Buddelkönigin
Bild
Also die ALDI Edition. :D

Re: Camassia, Präriekerze

Verfasst: 6. Jun 2021, 18:17
von Buddelkönigin
Bild
Etwas niedrig sind sie schon und viel zierlichere Blüten haben sie auch. Die Blauen sind 3x so hoch. :-[

Re: Camassia, Präriekerze

Verfasst: 6. Jun 2021, 18:20
von Buddelkönigin
Buddelk hat geschrieben: 6. Jun 2021, 17:11
Ach ja.. noch etwas zum Vermehrungsverhalten der Blauen:
Zu Camassia leichtlinii ssp. suksdorfii 'Caerulea' gibt Gaissmayer an, sie vermehre sich hauptsächlich über Samen. Die Jungpflänzchen seien in 3 bis 4 Jahren dann blühfähig.
Na ja... wenn sie nicht vorher von den Wühlmäusen gefressen werden. :-\

Bild
Edit:
Nach meinem Rundgang gerade noch ein Nachtrag. Sind das auf dem Foto denn nicht Samenstände? ???

Re: Camassia, Präriekerze

Verfasst: 6. Jun 2021, 19:00
von Gartenplaner
Sieht sehr so aus ;D
Es gibt sehr wahrscheinlich eben sich über Samen gut vermehrende und solche, die kaum/keinen Samen ansetzen, sonst gäbe es ja nicht diese unterschiedlichen Beschreibungen - aber die, wie ich finde, sehr spannende Frage ist, wieso das so ist?!

Re: Camassia, Präriekerze

Verfasst: 6. Jun 2021, 22:40
von chris78
Was die weißen Csmassien angeht: Ich schätze nächstes Jahr, richtig eingewachsen, werden sie schon größer. Zierlicher als die blauen, aber ähnlich hoch. Übrigens sind auch die Zwiebeln bei den blauen leichtlinii deutlich größer als bei den albas.
Bei den blauen bin ich nochmal rundgegangen: tatsächlich zeigen manche Pflanzen Samenansatz, komischerweise allerhöchstens in den obersten Blüten. Ich hab ein paar Kapseln aufgedrückt, kleine glasig-weiße Samen sind zu erkennen. Kann mich aber nicht erinnern, dass jemals welche ausgereift wären, ich gucke aber weiter darauf.
Bei den weißen sind grundsätzlich alle Kapseln gefüllt, es raschelt wie eine Sambarassel, wenn man die trockenen Samenstände berührt.
Irgendwie spannend, wer hätte das gedacht.

Und zuletzt: ich mag das herumliegende Laub ja nicht, aber die Masse an weißen Blütenkerzen hat schon was.
Allerdings entwickelt sich das Ganze zur Monokultur, Rudbeckia fulgida wird plattgemacht, im Wortsinn.

Re: Camassia, Präriekerze

Verfasst: 6. Jun 2021, 22:43
von Hausgeist
Hier blühen jetzt die variegaten.

Bild

Re: Camassia, Präriekerze

Verfasst: 6. Jun 2021, 22:44
von Hausgeist
Etwas näher.

Bild

Die weißen gefüllten in der Wiese fangen auch gerade an.

Re: Camassia, Präriekerze

Verfasst: 7. Jun 2021, 09:55
von Buddelkönigin
Bei meinen blauen sehen die Samenstände alle so aus. Leider unscharf. :-\

Bild
Sollte man eventuell tatsächlich welche wegen der Gefahr von Überbevölkerung entfernen ???

Re: Camassia, Präriekerze

Verfasst: 7. Jun 2021, 20:14
von chris78
Hm, die sehen wirklich gut aus.
Hier stehen die blauen anders da:
Wenn überhaupt, nur die obersten Kapseln in Entwicklung, weiter unten garnichts.
Nach und nach werden auch die oberen Kapseln gelb und vertrocknen.
Seltsam.