News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Waldlichtung (Gelesen 552307 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22346
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Waldlichtung

Gartenlady » Antwort #330 am:

Die geheime Zuflucht für die Mittagspause ist ganz besonders einladend, besonders heute bei dem Traumwetter. Alles andere ist natürlich auch wie immer wunderbar :D
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21025
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Waldlichtung

Gartenplaner » Antwort #331 am:

sequoiafarm hat geschrieben: 23. Mär 2022, 19:24
Die Krone ist wohl für das Alter der Weide zu breit, aber es gab diesmal keinen Bruch bei den Winterstürmen.
Mal sehen, wie hoch man noch klettern kann für den Rückschnitt. Erstmal dürfen die Bienchen sich noch großzügig bedienen...

Bild

Warum muss denn daran geschnitten werden?
Das öffnet doch eher Eintrittspforten für Vermorschung....

Das ist die Folge von brachialem Schneiden des Ex-Ex-Nachbarn an seinen Trauerweiden vor 30 Jahren, innen ist das Stammholz so weich, dass man es mit den Fingern rausbröseln könnte....
Bild


Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
sequoiafarm
Beiträge: 2733
Registriert: 14. Jan 2014, 19:51
Kontaktdaten:

Niederrhein 8a

Re: Waldlichtung

sequoiafarm » Antwort #332 am:

Ja Gartenlady, wenn man hier seine Ruhe hat, tolle Sache. Wenn du/ihr mal kommen möchtet, am besten nicht sonntags nachmittags bei Kaiserwetter, sondern nach Terminabsprache. Wenn dazu noch vorher der WDR einen Beitrag gebracht hat, kanns voll werden. Gut fürs Sparschweinchen, aber niemand findet, was er/sie gesucht hat (v. a. Parkplätze) ;)

@Gartenplaner: der Baum steht halt leider sehr prominent. Ab und zu bricht was raus und in bezug auf Langlebigkeit ist eine Weide nun mal keine Eiche. Ich weiß nicht, ob Bruchstellen besser sind als Schnitte. Es gibt keinen panischen Handlungsbedarf, aber der Baum muss ständig überprüft werden (Kostenfrage).

Bild
Zuletzt geändert von sequoiafarm am 16. Aug 2024, 17:15, insgesamt 2-mal geändert.
Grüne Grüße aus Kaldenkirchen, Micha 
Benutzeravatar
Nox
Beiträge: 4928
Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
Wohnort: Süd-Bretagne
Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C

Re: Waldlichtung

Nox » Antwort #333 am:

Die Weide ist schon mächtig gross - und Weiden sind brüchig. Ich sehe da ein Dach und eine Veranda oder ein Gewächshaus gleich in der Fallrichtung ....
Ich habe Weiden im Verdacht, dass sie das aus Kalkül machen: umbrechen und Wurzeln schlagen.
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21025
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Waldlichtung

Gartenplaner » Antwort #334 am:

Für mich liegt die Fallrichtung eher vom Haus weg, weil der Schwerpunkt der Krone und die Neigung des Stammes mehr in die Gegenrichtung liegen dürfte - aber bei Sturm hat das auch nicht unbedingt was zu sagen.

Ja, Weiden sind Pioniergehölze, sie sind darauf ausgerichtet, unsicheres, sich öfter stark veränderndes Terrain im Hochwasserbereich der Flüsse besiedeln zu können, wo in nullkommanix schnell mal ganz viel Ufer fortgespült sein kann - oder aber eben angeschwemmt.
Umgestürzte, mitgerissene Weiden können dann problemlos wieder Wurzeln schlagen und weiterwachsen, oder abgerissen Zweige und Äste, die von Sediment zugedeckt werden, treiben aus und bilden ganz neue Pflanzen.
Ihre Lebenserwartung ist deshalb nicht so riesig, sie wachsen schnell, aber viel Energie wird in Regenerationsfähigkeit investiert, wenig in Dauerhaftigkeit.
Wobei mir Salweiden doch etwas dauerhafter als Weißweiden scheinen, sie wachsen auch nicht in Auwäldern oder Sümpfen.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
sequoiafarm
Beiträge: 2733
Registriert: 14. Jan 2014, 19:51
Kontaktdaten:

Niederrhein 8a

Re: Waldlichtung

sequoiafarm » Antwort #335 am:

hat geschrieben: 1. Jan 1970, 01:00Für mich liegt die Fallrichtung eher vom Haus weg


Korrekt, du kennst den Baum ja vielleicht noch aus der Erinnerung. Der Baum kippt nicht einfach um, die Struktur ist OK. Es sterben Äste ab, die dann brechen können. Salix caprea wird im Gegensatz zu Salix alba selten so groß, bei Ausnahme-Maßen liegen wohl wenig Erfahrungen vor. Das macht das Exemplar interessant, aber an der durchschnittlichen Lebenserwartung von 60 Jahren muss man sich schon orientieren, und die Krone wird lichter, mal schauen, wie dicht die Belaubung dieses Jahr wird.

Grüne Grüße aus Kaldenkirchen, Micha 
Benutzeravatar
sequoiafarm
Beiträge: 2733
Registriert: 14. Jan 2014, 19:51
Kontaktdaten:

Niederrhein 8a

Re: Waldlichtung

sequoiafarm » Antwort #336 am:

Einige Magnolien beginnen schon Blättchen zu schieben, die Blüten fangen an zu rieseln. Heute tolles Wetter, wer weiß, wie es nächste Woche wird...

Bild
Zuletzt geändert von sequoiafarm am 16. Aug 2024, 17:17, insgesamt 1-mal geändert.
Grüne Grüße aus Kaldenkirchen, Micha 
Benutzeravatar
sequoiafarm
Beiträge: 2733
Registriert: 14. Jan 2014, 19:51
Kontaktdaten:

Niederrhein 8a

Re: Waldlichtung

sequoiafarm » Antwort #337 am:

Schnell noch ein Bildchen vor hier teilweise vorherrschendem dunklen Fond:

Bild
Zuletzt geändert von sequoiafarm am 16. Aug 2024, 17:17, insgesamt 1-mal geändert.
Grüne Grüße aus Kaldenkirchen, Micha 
Benutzeravatar
sequoiafarm
Beiträge: 2733
Registriert: 14. Jan 2014, 19:51
Kontaktdaten:

Niederrhein 8a

Re: Waldlichtung

sequoiafarm » Antwort #338 am:

An die großen Katsuras kommen die Magnolien höhenmäßig nicht heran. Die meisten treiben gelbgrün aus.

Bild
Zuletzt geändert von sequoiafarm am 16. Aug 2024, 17:19, insgesamt 1-mal geändert.
Grüne Grüße aus Kaldenkirchen, Micha 
Benutzeravatar
sequoiafarm
Beiträge: 2733
Registriert: 14. Jan 2014, 19:51
Kontaktdaten:

Niederrhein 8a

Re: Waldlichtung

sequoiafarm » Antwort #339 am:

Der rot austreibende könnte der höchste auf dem Gelände sein. Cercidiphyllum kann deutlich größer werden, als in Baumschulen angegeben.Schöne Kombination, wenn Platz da ist.

Bild
Zuletzt geändert von sequoiafarm am 16. Aug 2024, 17:20, insgesamt 1-mal geändert.
Grüne Grüße aus Kaldenkirchen, Micha 
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Waldlichtung

lord waldemoor » Antwort #340 am:

unser cercidiphyllum im stadtpark ist noch größer, muss mal messen wieviel meter stammumfang
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Albizia
Beiträge: 4415
Registriert: 25. Aug 2008, 21:57
Kontaktdaten:

Rheintal, RLP, 8a, 70m üNN

Re: Waldlichtung

Albizia » Antwort #341 am:

Das sind ja mal wieder ganz prächtige Fotos. :D

sequoiafarm hat geschrieben: 23. Mär 2022, 20:49
Ja Gartenlady, wenn man hier seine Ruhe hat, tolle Sache. Wenn du/ihr mal kommen möchtet, am besten nicht sonntags nachmittags bei Kaiserwetter, sondern nach Terminabsprache. Wenn dazu noch vorher der WDR einen Beitrag gebracht hat, kanns voll werden. Gut fürs Sparschweinchen, aber niemand findet, was er/sie gesucht hat (v. a. Parkplätze) ;)


Na, dann wird es in nächster Zeit ja wieder sehr voll werden. ;)

Was habe ich denn gestern abend beim Fernsehen ganz zufällig gesehen? :D Im Rahmen der Serie des WDR: "Wunderschön" (Ausgabe: Wasserblicke am Niederrhein) zeigte sequoiafarm seine sequoiafarm. :o 8)

Ich verlinke die Sendung mal hierhin. ;) Um die sequoiafarm geht es in Minute 13 bis 18, wer nicht die ganze Sendung schauen will, scrollt dann dahin.

Wann zum Kuckuck ist denn dieses Irgendwann? Am besten: Jetzt!!
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5853
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re: Waldlichtung

Chica » Antwort #342 am:

sequoiafarm hat geschrieben: 23. Mär 2022, 13:30
Eine der wichtigsten Bienenweiden zum Frühlingsbeginn...

Bild


Wie kommt denn eine so stinknormale und doch ökologisch so wichtige Baumart in Dein Arboretum, ist der Sinn nicht außergewöhnliche, nicht heimische Bäume zu zeigen :o? Sehr schön. Es muss ja auch in der Nähe Brennnesseln geben bei den Tagfaltern auf der Edgeworthia 8).

Ich muss da einfach einmal einem Puri beispringen: Nadelbäume gehören wirklich nicht in einen (Natur)garten. Nur hast Du ja einen ganz anderen Plan, was völlig in Ordnung ist :-* ;).
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Benutzeravatar
sequoiafarm
Beiträge: 2733
Registriert: 14. Jan 2014, 19:51
Kontaktdaten:

Niederrhein 8a

Re: Waldlichtung

sequoiafarm » Antwort #343 am:

@Lord: ja, miss mal, am besten mit Fotos vom Baum. Dickster Stammteil in 1,3m Höhe, falls mehrstämmig. Dicker Einzelstamm ist wohl sehr selten.

hat geschrieben: 1. Jan 1970, 01:00zeigte sequoiafarm seine sequoiafarm.


@Albizia: ja, die ganze Sendung ist klasse, das war eine Wiederholung. Richtig ist: das ist nicht meine Sequoiafarm, sie gehört unserem Verein, ist aber mein Wohnort und Arbeitsplatz. Und ich muss 5 Kilo abnehmen.

@Chica: hier ist alles voller ökologisch wichtiger Gehölze, der wilde Anteil ist ca. 50%. Gerade in den Koniferen ist viel los (Höhlenbrüter, Eichhörnchen mit Kobel, Insekten, Spinnen etc.). Außerdem bessere CO2-Speicher...

Grüne Grüße aus Kaldenkirchen, Micha 
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Waldlichtung

lord waldemoor » Antwort #344 am:

ja soweit ich mich erinnern kann wird der ab 1 meter höhe vielstämmig, durchmesser wird er schon 1 meter haben, wunderschön gewachsen, vlt findest du ihn auch im netz unter den ältesten bäumen vom grazer stadtpark
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Antworten